Moni denkt über Ränder nach

Von:
User: helgas.
Moni denkt über Ränder nach
Angewandte Philosophie ohne wissenschaftlichen Anspruch mit unterhaltungsfähigen Komponenten


Dieses Buch ist Teil der Reihe "Moni und die Philosophie"
Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
khlink

Hallo Helga,
Moni ist ein kluges Kind, keine Randerscheinung, eher mit Unterhaltungswert. Ja, so etwas kann ich öfter lesen.

Habe Mut für weitere Taten!

Freundliche Grüße

Karl-Heinz Link

1 Kommentar
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Wichtiger Beitrag
helgas.

"Doch kann man vor Dummheit flüchten? Nein. Wir müssen uns jeden Tag dieser stellen und wie man das macht, ist so unterschiedlich, wie es die Menschen eben sind. Selbst auf dem höchsten Berggipfel bleibt davor nicht verschont, wenn man den Müll der letzten Gipfelstürmer wegräumen darf. (In diesem Fall ein Grenzerlebnis, das ich zu den Rändern zählen würde, die Helga in ihrem Beitrag meinte" Zitat Kariologiker

Danke Kario, dass... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
waschbaer

Inspiriert von G. Herdens Toni-Geschichte, habe ich als ‚Feierabendintelligenzler‘ (tolle Wortkreation) mir mal spontan – Gott weiß warum - Gedanken zum Problem der Engstirnigkeit gemacht. M.E. entsteht sie sobald man zu wenig Zutrauen zum eigenen Verstande hat und ihm nicht folgen mag. Deshalb lässt man sich allein von der Vernunft leiten, bedient sich dieser überall und rühmt sich dessen sogar. Ein solcher Mensch ist... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
helgas.

keiner wollte einen Toni in die Flucht schlagen, nur ein wenig kitzeln, was hier halt so Sitte ist. Es ist die Würze.

Die Freunde der kreativen Schreiberei, der Satire, der Poesie, der Sonstwas, die Freunde der guten Unterhaltung, die mit der spitzen Zunge und Feder sind weder Teufel noch Deppen, sie sind liebenswert, wenn auch manchmal leicht aufmüpfig und wenig andächtig, der Wissenschaft dennoch wohlgesonnen, wenn sie nicht... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
lemmy1211

Habe eben erst die Randbemerkungen über Helgas Buch gelesen und bin außer Rand und Band.
Ich möchte meine Betrachtungsgabe einmal mathematisch ausdrücken:
R = (Ü)R + x=u.
Für Nichtmathematiker:
Rand ist gleichzusetzen mit der Fähigkeit denselben zu erkennen, über ihn hinauszublicken und sich kein x für ein u vormachen zu lassen.

Wichtiger Beitrag
lemmy1211

Halte nicht den Rand.
Weitsicht ohne den Rand zu übersehen ist die Kunst.

Ich wünsche dir täglich/nächtlich einen Teller. Über den Rand hinaus gefüllt mit der Buchstabensuppe des Lebens.

Wichtiger Beitrag
waschbaer

Na, das sind ja mal ein paar versöhnliche Worte von Bernd, auch wenn sie mich nicht vollauf befriedigen. Und überhaupt, was heißt hier ‚unabhängig von dem Gezeter‘. Ich bin entsetzt, verehrter Winterschlaefer. Soll das etwa heißen, du deckelst das ungebührlich rüpelhafte Verhalten des Professors, nur weil es der Professor ist? Das kann man doch so nicht stehen lassen. Ich finde, dass das seiner Klärung bedarf. Zunächst erst... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
berndr

oder der Rand als solcher, denn „…die Analogie besteht in der innerlichen Einheit der Ränder in einer Mitte, die aber die unterschiedlichen Bestandteile respektiert: Die Mitte verwandelt sich in die Ränder, und die Ränder in die Mitte“, so jedenfalls im Hegel-Jahrbuch 1998. Und es ergibt sich das Problem des Randes allein schon aus seiner Existenz. Noch Fragen?

Und vorweg etwas Grundsätzliches; denn wer Helga Siebeckes... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
winterschlaefer

Unabhängig von dem Gezeter möchte ich noch mal versuchen, was Neues einzuwerfen, denn die Diskussion ufert ja wirklich aus. Und das will ich mal wie folgt versuchen: Der Rand als solches bleibt in der Tat höchst problematisch, auch wenn Herr Herden mit seiner exzellenten mathematischen Beweisführung seine Existenz zweifellos wissenschaftlich belegt hat. Allerdings nur eine rein mathematische, und ich wage zu behaupten, dass... mehr anzeigen

1 Kommentar
garlin

Ja, Winterschlaefer, das ist famos (Helga wird uns verzeihen). Das mit dem Gezeter stimmt auch, aber mir geht professorale Facharroganz auf den Keks.
Zum Thema: "Die Existenz des Randes ist unstrittig." Ich bestreite das. Der Rand im Wortsinn, als stillschweigende Übereinkunft,... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
garlin

Im Gegensatz zu gerhardherden liebe ich jede Art von Spekulation außerordentlich! Und den Begriff von Feierabendintelligenz habe ich noch nicht so ganz begriffen.
Von Spekulationen lebt die ganze Welt. Ich würde sie nur denen verbieten, die das mit dem Geld der Steuerzahler tun. Aber man stelle sich mal Schriftsteller ohne Spekulation vor, oder, um auf Wissenschaftler zu kommen, Kosmologen! gerhardherdens Auffassung verstehe... mehr anzeigen

Weitere Beiträge anzeigen
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE