Fremdwörter

Von:
User: philhumor
Fremdwörter

Ab wann sind Fremdwörter nicht mehr fremd? Ab wann sind sie einem vertraut, vollwertige Mitglieder des Wortschatzes? Ein Hauch von Exklusivität. Noch nicht ganz so abgegriffen wie die üblichen 2000 Wörter, auf die man ständig zurückgreift, auf die man sich aber verlassen kann, sie sind sofort zur Stelle, einsatzbereit; unterstützen einen bei jeder Rede; aber sie genügen eben nicht. Manchmal muss es mondäner ein, gewaltiger. Warum der Minimalismus? Aus dem Vollen schöpfen. Aber die Fremdwörter verramschen? Auch sie neigen irgendwann zum Phrasentum, als ob sie sich bei den Allerwelts-Wörtern angesteckt hätten; ihr Nimbus geht flöten. Prekäre Lage - eben noch ein Novum, jetzt schon Ware von vorgestern. Modewörtern graut es davor, in Omas Klamottenkiste zu landen. Sie geben sich cool, sie sind hip ... Aber sie können ihren Status quo nicht beibehalten.
...

 



Dieses Buch ist Teil der Reihe "Essays"
Alle Bücher dieser Reihe:
Wunderpillen im Angebot
Kostenlos
Fremdwörter
Kostenlos
Rätsel
Kostenlos
Filmzitate
Kostenlos
Vom Bergsteigen
Kostenlos
Teure Sätze
Kostenlos
Psychogramm des Bindestrichs
Kostenlos
Schachfiguren
Essay-Reportage
Kostenlos
Angst als Angstgegner
Kostenlos
Robert Koch
Kostenlos
Gendern
Kostenlos
AlphaZero & Co.
Kostenlos
Lehrer Wahn
Kostenlos
Fan der Fantasie
Kostenlos
Die Liebe zur KI
Kostenlos
Makler
Kostenlos
Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
critikus

Über die sprachliche Anwendung von Fremdwörtern und ihren Nutzen habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich verwende sie eigentlich ganz unbewusst und auch nur dann dann, wenn sie sich als "Lehnwörter" einen festen Platz im Deutschen erobert haben und es kaum entsprechende Wörter im Deutschen gibt. Wer denkt schon an ein Fremdwort, wenn z.B. von Balkon, Bouillon, Dessert, Jalousie, Action, Airport die Rede ist. Was mich... mehr anzeigen

2 Kommentare
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Wichtiger Beitrag
nibiru

Einfach wieder besonders unterhalt-
sam. Da reckt und streckt sich viel.
Manch einer überschlägt sich fast,
denn er hat ja zum Ziel:
beeindrucken auf jeden Fall!
Und gäbe es mal einen Knall,
dann tut's ihm auch nicht leid:
mein Gott, das ist ja kein
FAUXPAS
bezüglich Unverständlichkeit.

***

Fremdwörter
gelten als besondere Truppe.
Sie zählen sich zur Elite-Gruppe.
Wer einen Großteil davon kennt
und angebracht gebraucht,
dem öffnet sich der... mehr anzeigen

2 Kommentare
philhumor

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Fremdworte bereichern, der Wortschatz wäre ohne sie doch recht überschaubar.

nibiru

Ja, das hast du recht. Ich meine ja auch nicht
den "normalen Umgang" mit ihnen. Wenn
jemand aber nur noch "abgehoben" spricht,
dann macht das Zuhören keinen Spaß.
Weniger ist auch da mehr...

Wichtiger Beitrag
Gelöschter User

Fremdwörter brauchen keinen Reisepass. Die reisen umher und lassen sich irgendwo nieder ...
Manche werden sogar sesshaft, einige bereichern sogar ihr Umfeld, die anderen müssen nicht befürchten abgeschoben zu werden ... Hier regelt sich das Immigrations-Problem irgendwie von selbst ...

1 Kommentar
philhumor

Sie nehmen sich diese Freiheit, klettern einfach über Sprachbarrieren rüber.

Wichtiger Beitrag
iactum

Grossartiger Parforceritt durch die deutsche Sprachimmigrantenflut, sinnreich verkettet und, wie gewohnt bei diesem Autor, humorvoll aufbereitet.
Ungeeignet oder willkommen : Diese Fremden werden wenigstens nicht alle gleich wieder an der Sprachgrenze zurueckgeschickt, weil man eifersüchtig unter sich bleiben will, sondern von Fall zu Fall untersucht und gegebenenfalls integriert, wie in Zivilisation üblich ...

1 Kommentar
philhumor

Vielen Dank. Freue mich, dass Dir das Essay gefällt.

Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE