Alle Suchergebnisse „theoretisch“

Es wurden 22 Ergebnisse für den Suchbegriff „theoretisch“ gefunden.



Bücher (20)


Ein Augenblick
Petra Winter Ein Augenblick

Beitrag zum 11. Bookrixwortspiel

  • Kurzgeschichte
  • Deutsch
  • 580 Wörter
  • Keine Altersempfehlung
  • 490
  • 7
Er trifft sie. Theoretisch.

Stichwörter: Augenblick, Rewind, Möglichkeiten, Ohrwurm

Kostenlos

Jamie
Lenalein Jamie

Kann man zu einem Superagenten Mutieren?

  • Fantasy
  • Deutsch
  • 1719 Wörter
  • Keine Altersempfehlung
  • 247
  • 2
"So eine Art Agentin?" "Ich bevorzuge das Wort Versuchsobjekt." "Aber theoretisch gesehen eine Agentin oder?" Genervtes Augenrollen und die Antwort "Theoretisch [mehr]

Stichwörter: Kinderversuche, Superhelden, Außerwählte, Versuchskannichen, Liebe, FLIEGEN LERNEN

Kostenlos

Das essbare Buch
Andyhank Das essbare Buch
  • Lyrik und Poesie
  • Deutsch
  • 58 Wörter
  • Keine Altersempfehlung
  • 454
  • 1
Ein Buch schreiben kann theoretisch jeder. Jedoch eines backen, das wäre mal eine Kunstform, die es in sich [mehr]

Stichwörter: Hausmannskost, Rezept, Gedicht, Buch

Kostenlos

Klar und deutlich
Mark Read Klar und deutlich

Politische Rhetorik

  • Satire
  • Deutsch
  • 338 Wörter
  • Ab 3 Jahren
  • 299
  • 3
Immer wieder trauen sich mutige Politiker, endlich die Wahrheit auszusprechen und nichts als die Wahrheit. Zumindest theoretisch. Wie [mehr]

Stichwörter: Politik, Rede, Satire

Kostenlos

Einstein
Alexander Moszkowski Einstein

Einblicke in seine Gedankenwelt

  • Wissenschaft
  • Deutsch
  • 79600 Wörter
  • Ab 14 Jahren
  • 251
  • 0
Ein Buch, in dem nicht nur über Einstein geschrieben wird, sondern in dem Einstein selber zu Wort kommt. [mehr]

Stichwörter: Albert, Einstein, Alexander Moszkowski, Relativitätstheorie, Relativität, Theorie, theoretisch, Wissenschaft, Wissenschaftler, wissenschaftlich, Gespräch, Firmament, Mechanik, Parallele, Leverrier, Neptun, Merkur, Sonnenfinsternis, [mehr]

3,99 €

Gruppen (2)


Werbung
Werbung
  • 126 Mitglieder
Diese Gruppe stellt sich allen möglichen Fragen zum Thema Werbung - beschäftigt sich sowohl praktisch als auch theoretisch mit dem Thema. Möchte Werbefachleute und -laien zum voneinander Lernen versammeln. Bietet die Gelegenheit, "echte" kreative Werbung zu posten und deren Wirkung zu erleben.
Odyssee - Das Generationenschiff (Mammutprojekt)
Odyssee - Das Generationenschiff (Mammutprojekt)
  • 1 Mitglied
Hi Leute, seit ich das erste mal Perry Rhodan gelesen habe schwebt mir bereits die Odyssee im Kopf herum. Anfangs dachte ich, das ich das alleine schaffe. Und das zu so einer Endlosserie hinkriege. Während ich ich an der Einführungsfolge schreib und schreibe, sie zig mal verworfen habe, und wieder anders angefangen habe, wurde mir klar...mit meinen Mitte 40 Jahren kann ich nicht mal ein Hunderstel der Geschichte der Odyssee erzählen. Immer wieder kommen technische Details und logische Fehler dazwischen. Selbst jetzt nach 4 Jahren und 5 Anfängen inkl. ca. 20 Abänderungen fällt mir immer noch ne Kleinigkeit ein, die ich nicht bedacht habe. Jetzt dachte ich mir...wenn du es nicht alleine schaffst. Wozu ist denn Bookrix da. Vielleicht inspiriert der Grundstoff ja den Einen oder den Andern. Und da die Geschichte realistisch sein (sofern möglich) sein soll, lade ich Autoren jedes Genres ein teilzunehmen. Denn auf einem Generationenschiff das quasi unendlich lange unterwegs ist, gibt es Platz von Lovestory bis Technikfreaks. Selbst Kurzgeschichten oder Gedichte können in diese Geschichte passen. Ich versuche mal innerhalb der Zeichen, die mir bleiben einen groben Umriss zu liefern. (Alles weitere folgt im ersten Post): Anfang des 23. Jahrhunderts wird der Menschheit klar, das die urbanen Rohstoffe nahezu gänzlich verbraucht sind. Die Bevölkerungsdichte liegt dank expotentiellen Wachstums bei über 30 Milliarden. Da Rohstoffe nicht nachwachsen, einigen sich fast alle Länder der Welt auf ein einzigartiges Projekt. Die letzten Ressourcen der Erde werden darauf verwendet, die "Odyssee" zu bauen. Ein 3 km langes Raumschiff, das in mehreren Segmenten von der Erde in den Orbit transportiert wird und dort zusammengesetzt wird. Fast ein Jahrhundert später ist die Odyssee fertig. Sie ist aufgebaut wie ein Pfeil. Ausgenommen eines verstärkten Mittelsegments. (Später folgen noch Verbesserungen durch die Hybrillianer, aber das liegt 500 Jahre in der Zukunft). Später mehr dazu. Technische Details können bei Bedarf auch abgefragt werden. Geht aber erstmal nur ums Grobe Ganze. Die Odyssee startet Ende des 24. Jahrhunderts mit rund 2000 Menschen an Board. (Platz für 5000). Allesamt u30 , intelligent, fruchtbar usw. Bis auf wenige Ausnahmen, die für die Leitung und den Betrieb unerlässlich waren. Vor allem sollten diese, ihr Wissen während der Reise weitergeben. Das einzige Ziel, war das Überleben der Menschheit. Das heisst, die Odyssee verfolgte keinen bestimmten Kurs. Angetrieben von einem experimentellem Kalten Fusions Antrieb schlich die Odyssee quasi vor sich hin. Dabei gab es an Board keine Replikatoren wie in Star Trek oder dergleichen. Sondern nur Botanische Einheiten und synthetisches "Tofu". Den ersten Kontakt, gab es erst rund 250 Jahre nach Start. Die Torraner waren zwar freundlich aber zurückhaltend. Sie teilten immerhin eine Technik zum stärkerem Pflanzenwachstum und sogar neuen ertragreicheren Arten, was den Bewohnern der Odyssee schon eine Riesenerleichterung bedeutete, denn die Erbauer hatten unterschätzt wie fruchtbar die Menschheit auf so einer langen eintönigen Mission war. Als die Odyssee ca. 1000 nS (nach Start) auf die Debrillaner stass wurden sie zuerst misstrauisch empfangen. Später stellte sich dieses Treffen als absoluter Glücksbringer heraus. Die Odyssee verweilte über 100 Jahre im Orbit. Dort wurde mit Hilfe der Debrillianer der Antrieb nicht nur perfektioniert und um ca. 50 verbessert, die Aussenhülle wurde verstärkt, zusätzlich wurden zwischen dem Brückenpfeilkopf, dem Rumpfteil, und dem am Ende liegenden Maschinenteil zusätzliche Querverstrebungen gebaut und angepasst. Damit schaffte man Platz, für die mittlerweile auf 5500 angewachsene Besatzung. Die Kapazität insgesamt erhöhte sich damit allerdings auf knapp 20000. (Sollte im späteren Verlauf sehr nützlich sein, denn nicht nur einige Debrillianer schlossen sich der Odyssee im Laufe der Jahrtausende an). Zusätzlich brachten die Debrillianer noch "kleine" Raumschiffe mit, die deutlich robuster als die Landefähren der Erde waren. Ende 2000 nS trifft die Odyssee auf ein Insektoidenvolk. Die Krrer. Die sind bei mir Ausgangspunkt, derzeit, des Vorworts. Dort berichtet ein alter Insektoide dem 13. Sohn seiner 45. Tochter (^^) von seinen Erlebnissen mit der Odyssee. Zum Realismus. Es gibt weder Warpantrieb noch Beamen. Man kann je nach Zeitrahmen das ein oder andere perfektionieren. Aber Sachen die heute nicht mal theoretisch machbar sind bitte ich auszulassen. Wer mitmachen möchte. Fragen natürlich an mich. PN, oder Gruppe egal. Regeln gibt's wenige. Von Entwicklung der Odyssee also vor Start bis 1 Mio nS oder mehr … gibt keine Grenzen. Genauso wenig bei Genres. Das ich mich nebenbei noch, sofern sich genug Leute finden an ein Glossar, eine Zeitschiene etc. setzen muss dürfte klar sein. Mir gehen die Zeichen aus. Kurz zum Copyright. (Muss heutzutage leider sein).
Keine weiteren Ergebnisse
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page