Cover

Auszug: Teil 1 Allgemeines

Vorbereitungen

Raumgröße

  • Der Raum sollte eine entsprechende Größe haben, für die Anzahl der Teilnehmer passend, jedoch nicht zu riesig, da sonst das Gesprochene eventuell von einigen Teilnehmern nicht mehr gehört werden kann.
  • Er sollte angenehm warm sein, vielleicht können ein paar Kissen und Decken zur Verfügung gestellt werden um eine gemütliche, heimelige, optimale Stimmung zur Entspannung erzeugen.
  • Wenn du das Autogene Training im Sitzen anleitest, sorge für genug Sitzmöglichkeiten.

 

Einrichtung

  • Wie bereits erwähnt Kissen und Decken, eventuell auch Matten, können jedoch auch vom Teilnehmer selbst mitgebracht werden.
  • Warmes Licht (gelb, rot, orange Töne), Kerzen, Tücher die das Licht dimmen, den Möglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt.
  • Eine Musikanlage, für eventuell entspannende Klänge, falls du deine Stunde musikalisch untermalen möchtest oder mit Naturklängen deine Phantasiereisen unterstützen möchtest.

 

Duft

  • Angenehme Düfte fördern die Entspannung, deswegen ist es sinnvoll diese dezent einfließen zu lassen.
  • Beispiele für entspannende Düfte wären: Lavendel, Bergamotte, Melisse, Zitronengras.

 

Musik

  • Angenehme entspannende Töne im Hintergrund können die Entspannung ebenso fördern, wie wohlriechende Düfte.
  • Beachte, dass die Musik nur so laut ist, dass deine Teilnehmer dich noch gut verstehen können.
  • Stücke im Deltawellenbereich sind besonders geeignet. 
  • Für Phantasiereisen eignen sich auch Naturmelodien wie Regen, Meeresrauschen, Vogelgezwitscher hervorragend.

 

Teilnehmer

  • Sichere dich ab, dass deine Teilnehmer gesundheitlich dafür geeignet sind das autogene Training zu erlernen.
  • Als Beispiel wie du dies tun kannst, würde ich dir einen Fragebogen empfehlen, zudem die Teilnehmer darauf hinzuweisen wann das autogene Training nicht zu empfehlen oder ein persönliches Gespräch mit dem Hinweis, dass eine ärztliche Abklärung wünschenswert ist.

 

Handouts

  • Vor jedem Kurs gebe ich gerne den Teilnehmern ein Handout zu den Risiken, Nebenwirkungen und den möglichen Ko Indikationen aus.
  • Wenn du dich rückversichern willst, lass dir schriftlich bestätigen, dass keine Bedenken bestehen gegebenenfalls auch durch eine ärztliche Bescheinigung.
  • Nach jedem Kurs gebe ich gerne ein Handout mit den Vorsatzformeln aus.
  • In Teil vier findest du mögliche Handouts

 

Das autogene Training

Autosuggestion

Bedeutet nichts anderes als Selbstbeeinflussung. Als Trainer sollte dieser Begriff dir geläufig sein.

Das Autogene Training funktioniert durch gezielte Beeinflussung des Unterbewusstseins unter Zuhilfenahme

der sieben Vorsatzformeln oder eigner positiv formulierter Sätze.

 

Haltung

  • klassisch: Die Droschkenkutscherhaltung
  • Du sitzt dazu auf einem Stuhl, die Füße im rechten Winkel aufgestellt.
  • Die Arme locker auf den Oberschenkeln abgelegt.
  • Der obere Rücken ist rund.
  • Der Kopf nach vorne geneigt.
  • andere Möglichkeiten:
  • Sitzend: bequem angelehnt an die Stuhllehne oder an eine Wand.
  • Liegend: bequem, auf dem Rücken, die Beine entspannt, die Arme neben dem Körper locker abgelegt.

Körperbereiche

  • Ruhe
  • Schwere - Leichtigkeit
  • Wärme
  • Atem
  • Puls - Herz
  • Sonnengeflecht
  • Stirn

Anleitung:

  • Jede Formel wird drei Mal vom Trainer gesprochen und dann drei Mal im Stillen vom Teilnehmer wiederholt.
  • Mache genug Pause oder sprich im Kopf die Formeln mit, damit deine Teilnehmer Zeit haben in ihrem Tempo zu entspannen.

 

Rücknahme

  • Die Rücknahme ist ein wichtiger, nicht außer Acht zu lassender Aspekt.
  • Jede Übungseinheit soll immer mit der Rücknahme beendet werden.
  • Um Schäden und Fahruntüchtigkeit bei den Teilnehmern zu vermeiden ist es zwingend notwendig immer eine Rücknahme

    Impressum

    Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

    Texte: Yvonne Fritsche
    Bildmaterialien: Yvonne Fritsche
    Cover: Yvonne Fritsche
    Tag der Veröffentlichung: 05.12.2017
    ISBN: 978-3-7438-4476-6

    Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /