Twitter und der öffentliche Diskurs

Medienethische Fragen zur Funktion des Microblogging-Dienstes Von:
Twitter und der öffentliche Diskurs

Mit der Diskurstheorie von Jürgen Habermas und medienethischen Ansätzen wird die Forschungsfrage beantwortet, inwieweit Twitter sich als Diskursmedium eignet und wo gegebenenfalls medienethische Dissonanzen auftreten.

Dazu wird an einem Fallbeispiel die Spannung zwischen ethischen Grundsätzen und der Medienpraxis verdeutlicht.

Die Frage nach dem Vertrauen in die Authentizität des virtuellen Gegenübers wird dabei um die Frage nach der inhaltlichen Verlässlichkeit und nach dem Wahrheitsgehalt der Tweets ergänzt.

2. Auflage (Januar 2014)


Zu den Autoren:

Matthias Weiler hat an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) Media Management studiert, mit Schwerpunktsetzung auf den Bereich Journalismus und Unternehmenskommunikation / PR.

Martin Gertler ist Professor an der RFH Köln, lehrt Kommunikations- und Medienwissenschaft und forscht zu medienethischen Fragestellungen. Er begleitet zudem Doktoranden an der Universiteit voor Humanistiek (UvH) in Utrecht.



Dieses Buch ist Teil der Reihe "Schriftenreihe zur humanistischen Kommunikationsforschung"
Alle Bücher dieser Reihe:
Twitter und der öffentliche Diskurs
Medienethische Fragen zur Funktion des Microblogging-Dienstes
8,99 €
Sprachreisen für Jugendliche
Analyse eines Konzepts
8,99 €

Dieses eBook ist erhältlich bei:

und in vielen anderen eBook-Shops

8,99 €
Beiträge und Kommentare
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen dz7a7849ed22125_1386265337.5373740196 978-3-7309-7481-0 Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE