Cäsar und die Gegenwart

Von:
Cäsar und die Gegenwart

Cäsar und die Gegenwart? Hat ein Cäsar, dieser „glatzköpfige Ladykiller“, nach über zwei Jahrtausenden uns Heutigen noch etwas zu sagen?

O ja, eine ganze Menge. Abgesehen davon, dass er ein hervorragender Schriftsteller war, verdankt ihm die Menschheit zum Beispiel die Existenz der französischen und sogar der (neu)englischen Sprache. Natürlich auch den heute auf der ganzen Welt gebräuchlichen Kalender. Ihm verdankt es Europa sogar, dass Frankreich seit der Römerzeit stets ein Zentrum europäischer Kunst und Kultur war. Und dann erhebt sich noch die Frage: War Cäsar der erste Kaiser der Weltgeschichte? Ja oder nein? Und wie hängen die Kaisertitel in den verschiedenen Sprachen mit Cäsars Namen zusammen?


Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
Ralf von der Brelie

Lieber Karl,
ein sehr interessanter Einblick in die Geschichte!
Der Mensch braucht Helden und wenn er sie nicht bekommt, bastelt er sie sich. Ob ein Tony Blair auch einmal dazugehören wird, wer kann das sagen. Dieses wird wohl erst die Geschichte beantworten, aber die wird dann von anderen geschrieben.
Liebe grüße
Ralf

1 Kommentar
Karl Plepelits

Herzlichen Dank für Deinen Kommentar und auch fürs Herzerl!
LG Karl

Wichtiger Beitrag
Goldie Geshaar

Interessante historische Abhandlung. Man merkt, dass du viele historische Kenntnisse besitzt, Liebe Grüße

1 Kommentar
Karl Plepelits

Herzlichen Dank, liebe Goldie, fürs Herzerl, für den Kommentar und fürs Lesen überhaupt (das haben ja bisher noch nicht viele gemacht).
LG Karl

Wichtiger Beitrag
katerlisator

Das war ein sehr interessanter und lehrreicher Geschichtsunterricht.

1 Kommentar
Karl Plepelits

Herzlichen Dank, lieber Kater, für Kommentar und Herzerl!
LG Karl

Wichtiger Beitrag
bettyjoyce

Was für eine tolle Idee, den Gegenwartsbezug herzustellen und noch dazu so quellenkritisch zu schreiben :)

1 Kommentar
Karl Plepelits

Herzlichen Dank für Deinen wunderschönen Kommentar!
LG Karl

Wichtiger Beitrag
philhumor

Jeder ist angewiesen auf Vorbilder. Da oben wird die Luft dünn. Alexander der Große ist schwer zu toppen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander-Imitatio

Alexander - aufgebahrt wie Schneewittchen: im gläsernen Sarg. Wurde aber weder wachgerüttelt noch wachgeküsst. Caesar war schwer beeindruckt von ihm. Irgendwie ist später Alexanders Grab verschwunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#Alexandergrab

... mehr anzeigen

1 Kommentar
Karl Plepelits

Vielen Dank für Deinen klugen Kommentar! Ebenso für Dein Herzerl!
LG Karl

Wichtiger Beitrag
iactum

War Kaiser Gaius Julius nicht vor allem ein autokratischer Schlaechter und ein aristokratischer Todfeind und Killer der römischen Republik, der den Rubikon überschritt ? Es ist eine Schande, Latein noch heute aus seinem selbstherrlichen Kriegsbuch zu lernen. Sein übergroßer Name sei getilgt. (Als literarische Stilisten sind Tacitus und Seneca ihm ueberlegen.) - Dein Caesarbild scheint mir etwas zu hagiographisch.
Und das... mehr anzeigen

1 Kommentar
Karl Plepelits

Besten Dank für Kommentar und Herzerl!
LG Karl

Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE