Das Fremde in uns

Von:
User: helgas.
Das Fremde in uns
Was ist fremd? Das Andere, welches uns unbekannt ist, was erstaunt, erschreckt und uns beschäftigt, weil es uns vielleicht aus der Bahn werfen könnte, das ist das Fremde.
Die Furcht vor dem Fremden ist verbreitet und steckt vermutlich in jedem, quasi zum Selbstschutz. In der vorliegenden Geschichte geht es jedoch nicht um fremde Menschen, die uns umgeben, die unser Leben tangieren, nein es geht um das gefühlte Fremde in uns selbst.

Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
lemmy1211

Immerhin hat sie es irgendwann geschafft, das Fremde in sich zu akzeptieren, konnte es annehmen und dann mit ihm, dem Fremdsein in sich, in Dialog treten. Mit Erfolg.
Leider geht die Geschichte nicht immer so glimpflich aus. Ich habe manchmal das Gefühl, dass diese Gefühslkälte innerhalb und untereinander,sich auszubreiten versucht ist.


Dabei sind alle Menschen befreundet mit der Liebe, sie reicht ihnen permanent die Hand,... mehr anzeigen

2 Kommentare
Gelöschter User

██████████████░ ︀Loading… ︀99% ︀➵ http://︀d︀a︀t︀e︀4︀f︀u︀q︀.︀c︀o︀m︀?︀i︀d︀helgas._1343131293.2494640350

Wichtiger Beitrag
Lisa Sinnpflug

Mir fehlt, sonst nichts, nur halt noch das Lebendige beim Schluss der Geschichte. Es ist wie ein Sprung über eine weite Klippe oder eine zu weite, wenn ich als Leser nicht einen kleinen Einblick erhalte, wodurch "plötzlich", nämlich unvermittelt, das die Protagonistin anschauende Gesicht wieder "Fremdlos" geworden war.

Ich kann ihr daher alles sehr gut, aber nicht den Schluss wirklich glauben und empfinde es so, als mache sie... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
helgas.

und liebe Sissi,
Du hast meine Gedanken über das Fremde in uns gelesen und sie sogar als wichtig bezeichnet.
Angesichts der Fremdheit, die uns umgibt und uns hin und wieder sehr ängstigt, sollte man aber auch einmal in sich gehen und schauen, ob wir uns wenigstens selber kennen.
Für mich war und ist es stets problematisch, wenn ich merke, ich stehe quasi neben mir und sage etwas oder handle so, dass es mir im Nachhinein fremd... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
sissi kallinger

nachdenkliches Buch...
Das Fremde in mir.... ein schleichender Prozess, den die Autorin hier beschreibt und gerade das macht Angst.
Woher kommen diese Ängste? Waren sie schon immer da, Schläfer, die irgendwann nach Außen dringen, Besitz ergreifen oder ist ein Ereignis die Ursache?
Mit einem Lächeln wieder vor den Spiegel zu treten, oft ein langwieriger Prozess, nicht alle schaffen ihn.
Ich gehe mit einem Lächeln vor den Spiegel... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
lothar.gunter

Das Fremde in uns als etwas, was wir nicht wahrnehmen, nicht zulassen wollen? Gegen das wir uns wehren durch Kurzweile, Geselligkeit oder Sport? Das aber trotzdem auf seinem Weg nach draußen besteht, koste es was es wolle? Es will erkannt und anerkannt sein, das Fremde, damit es sich heimisch fühlen kann in uns und das Wort „fremd“ seine Bedeutung verliert. Die einen schaffen es, andere nicht. Sie verbleiben im Sumpf der... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
salzburg

sehr oft als Fremde, oder - in mich
gekehrt. Das ist nicht immer so. Ich denke,
wer als Kind bedingungslos geliebt wurde,
fühlt sich auch als Erwachsender nicht fremd. Das spätere Erlernen ist
Knochenarbeit und befreit die Traurigkeit
nicht. Das Fremde bekommt einen anderen
Namen und verwandelt sich allmählich.
Jeder hat verschiedene Gesichter, die sich
bei vertrauten Menschen positiv zeigen.

Waltraud

Wichtiger Beitrag
Gelöschter User

... das ist eine erschreckende Erfahrung, finde ich... und auch ein großes Thema für viele Expat-Frauen, die aus ihren gewohnten Bahnen entwurzelt, in der Fremde ausgesetzt, ihre Familie den ganzen nicht um sich und nur mit sich selbst oder anderen mit ähnlichem Thema konfrontiert...ich denke, es kommt nicht von ungefähr, dass die meisten Amokläufe von Männern verübt werden,während Frauen eher den stillen, selbstzerfressenden... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
klausblochwitz

Ich schließe mich den Kommentaren von gittarina und vielleser an. Mehr kann man zu Deinem Buch nicht sagen.

Meint Klaus

Wichtiger Beitrag
gittarina

das uns in der Praxis sehr häufig begegnet. Das Fremde in uns zeigt die verschiedensten Komponenten. Von sozialer Angst bis zur sozialen Phobie ist ein breites Spektrum der verschiedensten Formen feststellbar. Von der manchmal auftretenden Unsicherheit irgendwie unangenehm bei anderen Menschen anzukommen - bis zur totalen Isolation - ist alles drin.
Was sind die Ursachen? Oft liegt sie in der Kindheit, in der dieses... mehr anzeigen

Weitere Beiträge anzeigen
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE