Ruf nach Freiheit - Band 2

Von:
Ruf nach Freiheit -  Band 2
Es war bereits Herbst des Jahres 1441, die Machtverhältnisse in Europa veränderten sich rasant. Durch die teilweise komplizierten Erbteilungen der verschiedenen Fürstentümer und Grafschaften entstanden kleine Kriege der Geschwister untereinander. Viele Feudalherren lebten über ihre Verhältnisse und mussten oft aus Geldmangel ihre Besitztümer verpfänden, sodass sehr schnell andere Regentschaften in den Ländern das Zepter schwangen. Sogar das Herzogtum Luxemburg wurde an die sehr reiche Familie Burgund verpfändet, weil die vielen Extratouren auch ein Volk die überzogenen Abgaben nicht mehr aufbringen konnte.
Der Hansisch-Niederländische Krieg, der drei Jahre um die Hanse-Rechte unter Führung der Lübecker Ratsherren gegen die Niederländer stattfand, wurde im Jahr 1441 in Kopenhagen mit einem schriftlichen Friedensabkommen unterzeichnet. Das bedeutete, dass das Monopol der Hanse in der Ostsee stark eingeschränkt wurde.

Dieses eBook ist erhältlich bei:

und in vielen anderen eBook-Shops

2,49 €
Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
lady.agle

Eingetraucht in die Geschichte, hoch interessant. Wie schaffst du es nur immer wieder so
umfangreich zu schreiben !? LG Helga

1 Kommentar
Caspar de Fries

Weißt Du Helga, wenn ich einmal die passende Idee habe, ist das wie im Trance, die Verwirklichung in die Tat umzusetzen. Aber es wird noch drei weitere Bücher in der Größenordnung geben.
LG Rainer

Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen rainergoecht_1375701030.2072420120 978-3-7309-5246-7 Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE