Bad Karlshafen 2.0

Teil 2: Bad Karlshafen & Helmarshausen im Jahr 2019 Von:
Bad Karlshafen 2.0

Ist die nordhessische Ortschaft Bad Karlshafen eine abgewohnte Stadt ohne Zukunft? Sicher nur, wenn ihre Bewohner das zulassen. Was die Verantwortlichen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, aus dem Ort machen können, dies zeigt der Essayband ›Bad Karlshafen 2.0‹. Die mehrteilige Reihe wird fortgesetzt mit zwei Geschichten, die im Bad Karlshafen und Helmarshausen des Jahres 2019 spielen; getreu dem Motto des Glockenspiels ›Die Gedanken sind frei‹, welches jeden Tag um 17.00 Uhr vom Rathausturm der Stadt ertönt.

Im Sommer 2018 wurde das ehemalige Stadtcafé an den Gastronomen Dieter Kern aus Hameln verpachtet. Kern verwendete viel Zeit und Mühe damit, aus dem lange leerstehenden Café einen Treffpunkt für jung und alt zu machen. Neben der legendären Gulaschsuppe gibt es dort nun zwei Lese-Cafés, einen Billardraum und das sogenannte  ›Schwimmerbecken‹. Die Cocktails und Longdrinks haben Namen wie ›Sex an Deichmanns Grotte‹, ›Sabatje‹ und ›Rattenfänger‹ - ein Mitbringsel aus Hameln. Kommen Sie mit, ›Ein Besuch im Café Größenwahn‹ wird auch Sie faszinieren. 

Während man sich darüber Gedanken machte, wie man die Stadt für Besucher attraktiver gestalten könne, entwickelte sich die Idee, die alte Eisenbahngeschichte der Stadt weiter in den Fokus zu rücken. Aus einer alten Reinigung wurde eine kleine Fotoausstellung und die verschwundenen sowie die noch existierenden Zeugnisse der Carlsbahn wurden zu einer fünfundsiebzigminütigen Tour mit fünf Stationen zusammengefügt. Begleiten Sie den Eisenbahnexperten Christian Bachmann auf der ›Themenführung 'Die Carlsbahn in Bad Karlshafen'‹.

 


Dieses eBook ist erhältlich bei:

und in vielen anderen eBook-Shops

0,99 €
Beiträge und Kommentare
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen pt7c1a67140e745_1457170582.3830950260 978-3-7396-4138-6 Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE