XO
Der ed. cetera Verlag Leipzig präsentiert ein wahnwitziges Werk: Francis Neniks Debütroman XO. 853 Seiten Text, verteilt auf 427 lose Blätter, ungebunden in eine Kartonage gelegt.
Ein Roman, der stilistisch alle Register zieht. Klassische Erzählpassagen stehen neben comicartigen Dialogen, schier endlose Fußnoten werden von einzeiligen Kapiteln abgelöst, alberne Gedichte duellieren sich mit noch alberneren Liedern, Lexikonartikel folgen auf seltsame Essays, und Briefe werden hier ebenso geschrieben wie theologische Traktate.
Ein Roman in der Tradition des non-linearen Schreibens. Ein riesiges Puzzle in 125 Kapiteln.

Die digitale Version gibt's hier komplett for free.

Eine ausführliche Inhaltsangabe und eine Reihe von Bilder zur gedruckten Version dies Opus magnum findet ihr unter http://www.ed-cetera.de/ed-ition/

Viel Spaß beim Lesen!

Pressestimmen:

"Ein Roman wie eine Wundertüte."

Deutschlandradio Kultur, 03. August 2012


"Da ist eindeutig der unbedingte Wille zur Avantgarde am Werk, vielleicht ist es ja ein Post-Buch, dieses XO? [...] Den klassischen Textkörper hat Nenik jedenfalls aufgehoben, zugunsten einer freien Kombinatorik. Es soll vermutlich auch gar nicht in einer festen Blattreihenfolge bewältigt werden. Ist der Karton erst einmal weg, kann man es kreuz und quer lesen; mal eine Seite von oben, dann eine von hinten, danach eine aus der Mitte. Jeder Leser könnte eine andere Seitenauswahl treffen und so läse auch jeder ein anderes Werk. [...] Eine geradezu barocke Liebe des Autors zum Substantiv trifft auf einen fast naturalistischen Beschreibungswahn, der sich in Kaskaden von Partizipien manifestiert: werdend, habend, lallend und sofort. Das ist nicht einfach zu verfolgen, aber sprachgewaltig. Vor allem, weil das munter auf-, ab- und austretende Personal in den verschiedensten Registern spricht. Bertschie Bückling zum Beispiel schreibt 'Composition' echt wilhelminisch mit c. Mit 'Composition' bezeichnet er seinen Entwurf zu einer Brücke. Die will er bauen, weil er bei seiner Geburt in den Fluss fiel und seit er denken kann, will er dieses frühkindliche Trauma besiegen. Solcherart sind die Episoden: lustig bis grotesk, nicht unmittelbar sinnvoll, aber immer mit Raum für große Interpretation."

Christina Rietz, Zeit Online


"... das macht Spaß in diesem Konvolut von Blättern zu lesen, zu den Kapiteln zu springen, die manchmal nur aus einem Satz, dann wieder mehrere Seiten lang sind. Sie können von vorne beginnen, aber auch wahlweise durch die Kapitel springen – ähnlich Cortázar's Rayuela – vielleicht ein Vorbild für den Autor, diesen Sprachartisten?"

Buchhandlung Klaus Bittner, Köln


"Neniks Roman ist umso größer, je weniger sich die Dinge bewegen. Es ist ein kunstvolles Verweilen, Innehalten und Betrachten, aus dem ein Ensemble Dutzender grandios geschilderter Szenen enstpringt [...] Das hat enorme sprachliche Eleganz und Virtuosität und ist oft hohe Literatur mit einem ausgeprägten Sinn für Komik. Aber auch niedere literarische Formen wie Ulk und Klamauk haben hier Raum, selbst die Zote wird nicht gescheut. Kaum einer der Protagonisten trägt einen realistischen Namen, kaum einer führt ein sinnvolles Gespräch, die Dialoge scheinen aus Comics zu stammen, wir haben sprechende Schweine, kotzende Fische und reimende Marionetten, Anspielungen auf Sagen, Mythen und Gerüchte [...] Ein wenig windschnittiger, ein wenig angepasster wäre nicht schlecht gewesen. Aber manche Geister können sich mit Konventionen nicht arrangieren: Größe liegt oft im Überschreiten des Kleinen. Man denke an Hans Henny Jahnn oder Arno Schmidt, manche müssen es eben anders machen. Und Francis Nenik ist so ein Andersmacher."

Aléa Torik, DER FREITAG vom 26. April 2012 sowie online


"Als Leser beobachtet man die Figuren und Szenen und obwohl alles irgendwie merkwürdig erscheint, kommt es einem verdächtig vertraut vor. Nenik weiß mit Sprache umzugehen wie kein anderer. Er bildet aus Worten Geschichten, aus Metaphern Geschichten, aus Allegorien Geschichten, aus Metonymien Geschichten... Ich kann nichts anderes sagen als: Lest es!"

Kult-Literaten.de - 15. April 2012


"Es ist ein Roman, sicher, aber er funktioniert ein wenig anders. Bereits das Exposé ist ein Abenteuer, in dem Nenik verschweigt, wo die Reise im Buch hingeht. Im Buch selbst spielt er mit so ziemlich allem, was an sprachlichen oder schriftlichen Möglichkeiten denkbar ist. Irgendwann wird der Text für eine Weile zweispaltig, er setzt Fußnoten, macht Anmerkungen am Rand oder streicht ganze Passagen wieder - der Leser erlebt bei seiner Lektüre sozusagen mit, welche Passagen dem Autor später scheinbar unpassend erschienen."

Bettina Schnerr-Laube, März 2012


"Die Atmosphäre, die sich in den kurzen, langen, geschwärzten oder befußnoteten Kapiteln zwischen kühnster Wortabenteuer, reinster Poesie und Fäkalsprache entspinnt, ist eine düstere, allerdings durchwirkt von heiteren Momenten."

Julia Grote, logbuch. kreuzer Beilage zur Leipziger Buchmesse 2012, S. 35


"Francis Neniks Roman 'XO', erstes Buch des Leipziger Verlags ed. cetera, erscheint schön gesetzt und aufwendig gedruckt, geliefert als Blätterstapel im Karton. [...] Figuren verschwinden und tauchen wieder auf. Es gibt Fußnoten, zweispaltig gesetzte Parallelhandlungen, es gibt Seiten mit Korrekturen an den Rändern und welche mit geschwärzten Passagen ... Dieses Buch ist ein Puzzle, ein Spiel."

Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung vom 05. März 2012

Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
M.d.S.

2 Wörter sind nicht viel für ein Buch mit einem derart umfangreichen Klappentext.

Der Inhalt besteht offenbar aus ziemlich vermackelten JPEGs - schade eigentlich.
Dabei war ich neugierig, wie die Loseblattsammlung in einem EPUB umgesetzt wird.

Der Ansatz ähnelt etwas meinen derzeiten Projekten zur Abstrakten Literatur.

Wichtiger Beitrag
Tony

Wow, diese geballte Flut an Wörtern, die auf den ersten Blick manchmal wahllos aneinander gereiht wirken und dann doch irgendwo einen tieferen Sinn zu verstecken scheinen, haben mir erstmal die Sprache verschlagen. Ich traue mich kaum noch, selbst als Autor tätig zu werden, so beeindruckend ist dies beispielhafte Exemplar schriftstellerischer Kunstfertigkeit.
Erst nach langem Sammeln, konnte ich diesen Kommentar dazu... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
ed.cetera.verlag

Hallo dragana und alle anderen,
eigentlich müsste sich die Seitengröße hier zoomen, d.h. vergrößern lassen. Falls das nicht geht oder einfach unkomfortabel ist, findet ihr auf http://www.ed-cetera.de/ed-ition/xo-online/ einen anderen Reader, der sich mit einem Klick vergrößern lässt und komfortables Lesevergnügen bietet. Und falls das auch noch nicht das Gelbe vom Ei ist, gibt es das Buch unter ... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
dragana96

ich habe gerade angefangen euer Buch zu lesen, leider muss ich sagen dass die Schrift ziemlich klein ist und deshalb das Ganze sehr schwer zum lesen ist. Vielleicht könntet ihr das ändern?

Wichtiger Beitrag
dublinertinte

ich habe noch nicht geblickt, worum es geht, aber es ist hypnotisierend.

LG DublinerTinte ;0)

Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE