Nun ist Paris als Thema nicht gerade modern und vor dem Hintergrund des quirligen Heine nicht gerade leicht. Trotzdem handelt es sich um eine originelle, eigenständige Arbeit, die sich im sprachlichen Zugriff und Assoziationsgewebe profiliert. Der sonst nur touristische Rundgang verwandelt sich in ein Stück Literatur. Wenige antiquierte Formulierungen würde ich noch ändern ("ich ging dort nicht selbig" ...), ein paar Fehler... mehr anzeigen
Nun ist Paris als Thema nicht gerade modern und vor dem Hintergrund des quirligen Heine nicht gerade leicht. Trotzdem handelt es sich um eine originelle, eigenständige Arbeit, die sich im sprachlichen Zugriff und Assoziationsgewebe profiliert. Der sonst nur touristische Rundgang verwandelt sich in ein Stück Literatur. Wenige antiquierte Formulierungen würde ich noch ändern ("ich ging dort nicht selbig" ...), ein paar Fehler bereinigen (=Pantagruel/ des Flusses ...) und vielleicht auch die Seine "seinet" (wie "weinen": weint)zu "seint" verändern. Das wäre zu überlegen.
Dieses Buch sollte am augenblicklichen Wettbewerb teilnehmen.