Hallo Klärchen,
bisher habe ich unter „Baumsterben“ immer das Absterben einer Baumart, durch Umwelteinflüsse, Gifte oder unbedachte Rodung vorgestellt. Doch der Alterstod eines einzelnen Baumes ist ja auch: Baumsterben. Das entnahm ich aus Deinem Band.
Bäume haben für mich etwas magisches, Ehrfurcht gebietendes. Obwohl ich mein Haus zur Hälfte mit Holz heize, und auch selbst fälle. (interessant gewachsene Stücke werden von mir... mehr anzeigen
Hallo Klärchen,
bisher habe ich unter „Baumsterben“ immer das Absterben einer Baumart, durch Umwelteinflüsse, Gifte oder unbedachte Rodung vorgestellt. Doch der Alterstod eines einzelnen Baumes ist ja auch: Baumsterben. Das entnahm ich aus Deinem Band.
Bäume haben für mich etwas magisches, Ehrfurcht gebietendes. Obwohl ich mein Haus zur Hälfte mit Holz heize, und auch selbst fälle. (interessant gewachsene Stücke werden von mir allerdings als abstrakte Naturkunstwerke nicht dem Feuer übergeben). Die Decken in meinem Haus sind mit heimischer Fichte verkleidet, und sogar das Gerüst rund um’s Haus bestand wurde aus Lärchen vom eigenen Grundstück gefertigt.
Typisch für den Wald meiner Wohnumgebung sind lichte Wälder ca. 200 Jahre alter Buchen, mit Unterwuchs von Ilex, Rhododendren und Brombeeren. Daneben gab es bis zu Kyrril Flecken mit Fichten Monokulturen. Die sind zum Teil immer noch aufzuräumen.
Hilmar