Hrodgar freut sich über die Hilfsbereitschaft von Beowulf: Grendel, vermutlich ein Berserker, muss besiegt werden. Hrodgar, Herrscher über Dänemark, symbolisiert die Zivilisation; Grendel ist vielleicht gleichzusetzen mit dem tierischen Erbe.
In Deiner Story ist Hrodgar nicht der König, sondern ein Bauer: Ausgesetzt einer für ihn absurden Verkettung von Ereignissen, die Ähnlichkeiten hat mit einem Schachspiel. Es gilt für ihn... mehr anzeigen
Hrodgar freut sich über die Hilfsbereitschaft von Beowulf: Grendel, vermutlich ein Berserker, muss besiegt werden. Hrodgar, Herrscher über Dänemark, symbolisiert die Zivilisation; Grendel ist vielleicht gleichzusetzen mit dem tierischen Erbe.
In Deiner Story ist Hrodgar nicht der König, sondern ein Bauer: Ausgesetzt einer für ihn absurden Verkettung von Ereignissen, die Ähnlichkeiten hat mit einem Schachspiel. Es gilt für ihn eine Stele zu erreichen, die sich am Ende der ihnen bekannten Welt befindet; Ende des Schachbrettes. Wie viel Zufall ist in einem Schachspiel? Hoffen auf Eingebung; man kann es üben - und dennoch ist die richtige Analyse der möglichen Züge des Gegners und der Aufbau der eigenen Strategie begrenzt durch das Intuitions-Geschick. Nicht völlig berechenbar - nicht in der Art, wie ein Computer vorgeht.
Hrodgar erreicht die Stele - und eine Königin als Kriegerin erscheint. Bauer wird eingetauscht gegen Dame.
Das schwarze Pferd ist mit von der Partie - kann er leider nicht en passant schlagen.
Nicht der Krieger selbst, sondern das Schicksal bestimmt, ob er den Kampf gewinnt: Davon waren die nordischen Krieger überzeugt; schafft erst ihre Überzeugung, diese Chance für das Schicksal?
Welche andere Chance hätte Hrodgar gehabt? Letztlich eine Spielfigur; nur dass immer gleichzeitig diverse Spiele stattfinden: ökonomischer Art - Rollenspiele - die Eigenbewegung, der Impuls der Technik, der Wissenschaft, die ihr eigenes Spiel spielen und Menschheit hinterdrein mitziehen, mit immenser Sogwirkung.
Gefällt mir sehr gut diese Story, die stattfindet auf einem für die Figuren nicht vorhandenem Schachbrett. Das Muster erkennt man nur mit Abstand. Solange man sich innerhalb eines Musters aufhält, ist der Sinn des Ganzen nicht direkt erkennbar. Man muss abstrahieren, Gedankenbilder zu Hilfe nehmen, das Puzzle im Geiste zusammensetzen; denn direkt anschaulich ist es nur den Göttern.
LG
Phil Humor
Phil, das Schreiben des Textes hat sich schon allein wegen deines Kommentars gelohnt. : )