"Unterbrechungen meiner Überlegungen kann ich mir eigentlich nicht erlauben. Also habe ich diesen Kommentar mit äußerstem Widerwillen geschrieben....
Und noch etwas: Eigentlich hasse ich jede Form von Feierabendintelligenz, jede Art von Spekulation. Aber das wissen Sie ja bereits. Deshalb kann ich mich mit keinem der Beiträge richtig anfreunden." Zitat G.Herden
Als Initiator der Diskussionen möchte ich zunächst anmerken, dass... mehr anzeigen
"Unterbrechungen meiner Überlegungen kann ich mir eigentlich nicht erlauben. Also habe ich diesen Kommentar mit äußerstem Widerwillen geschrieben....
Und noch etwas: Eigentlich hasse ich jede Form von Feierabendintelligenz, jede Art von Spekulation. Aber das wissen Sie ja bereits. Deshalb kann ich mich mit keinem der Beiträge richtig anfreunden." Zitat G.Herden
Als Initiator der Diskussionen möchte ich zunächst anmerken, dass es mir Freude macht, alles zu verfolgen und die weiterführenden, ernsthaften Gedanken zu lesen. Dafür bedanke ich mich.
Befremdlich, auch widersprüchlich (bei diesen umfangreichen Beiträgen von Gerhard)ist sein Widerwillen und der durch ihn verwandte diskriminierende Begriff Feierabendintelligenz.
Sie hat sich, nach Gerhards Bemerkung, hier nunmehr angeblich zusammengefunden. Herzlichen Glückwunsch!
Ich möchte auf alle Fälle, wenn ich einmal auf meine Gedanken im vorliegenden Buch Bezug nehmen darf, den Begriff Ränder nicht nur mathematisch betrachtet wissen, sondern vielmehr philosophisch, politisch, auch allgemeingültig.
Ich denke, so sehen es die meisten Diskussionsteilnehmer.
Im Übrigen schließe ich mich Karios Denkweise an, dass eine Fixierung philosophischer Begriffe oder Denkweisen zu jedem Zeitpunkt nur begrenzt wahr sein kann, denn alles entwickelt und verändert sich. Daran wird vermutlich auch der "trickreiche" Mathematiker nichts ändern können. Dass ein ernsthafter Mathematiker den Begriff Trick verwendet, erstaunt mich einigermaßen. Das klingt irgendwie nach Taschenspieler. Na gut, ohne Tricks geht's halt hier auch nicht. ich seh' das ein, wenn auch die Seriösität hier ein wenig zu hinken scheint.
Was n das für Blödsinn, Falter? … demnach bezeichnen wir als Rand etwas, was diese Bezeichnung gar nicht verdient? - interessant. Wir sagen ‚Rand‘, meinen aber ‚Qualitätsabschluß‘, aber nein ‚Qualitätsübergang‘. Kling doch prächtig, wenn man sagt, er hat mich an den... mehr anzeigen
Was n das für Blödsinn, Falter? … demnach bezeichnen wir als Rand etwas, was diese Bezeichnung gar nicht verdient? - interessant. Wir sagen ‚Rand‘, meinen aber ‚Qualitätsabschluß‘, aber nein ‚Qualitätsübergang‘. Kling doch prächtig, wenn man sagt, er hat mich an den Qualitätsübergang des Wahnsinns getrieben, ein Schritt weiter und ich würde aus der Sicht des Wahnsinnigen jede Vernunft als Wahnsinn betrachten. Hm, wenn schon dieser Überlegung nach, dann ist ein Rand als Abschluss ist für mich gleichbedeutend mit einer unendlich kleinen Linie (strebt gegen unendlich), da an dieser Stelle eine Qualität in die nächste mündet und dies kann nur geschehen durch ein ‚Berühren‘. Der Zwischenraum dieser Berührung ist für mich dabei das eigentliche Problem, da erst durch ihn das Ende der alten und der Beginn der neuen Qualität definiert werden kann. Vielleicht ist er deshalb so winzig, wer kann das wissen? :-o