Ein wirklich gelungenes Portrait, wie ich finde. Vor allem die Mühen, die dein Vater auf sich genommen hat, um seine Familie zu sich zu holen, haben mich beeindruckt. Das war ja schließlich kein ungefährliches Unterfangen... Umso schöner, dass es gut ausgegangen ist.
Den Garten konnte ich mir lebhaft vorstellen, auch die Wichtigkeit der Lebensmittel, die für uns verwöhnte Zeitgenossen heute unglaublich klingt, kenne ich aus... mehr anzeigen
Ein wirklich gelungenes Portrait, wie ich finde. Vor allem die Mühen, die dein Vater auf sich genommen hat, um seine Familie zu sich zu holen, haben mich beeindruckt. Das war ja schließlich kein ungefährliches Unterfangen... Umso schöner, dass es gut ausgegangen ist.
Den Garten konnte ich mir lebhaft vorstellen, auch die Wichtigkeit der Lebensmittel, die für uns verwöhnte Zeitgenossen heute unglaublich klingt, kenne ich aus vielen Nachkriegserzählungen.
So, wie du ihn beschreibst, war dein Vater trotz einer gewissen Strenge sehr liebevoll, vielleicht auch manchmal "zu besorgt", der zahlreiche Interessen hatte, die er neben der harten Arbeit und danach gepflegt hat.
Danke für den wunderschönen Beitrag :)
Danke für diesen guten Kommentar, liebe Philipp u. das "Herzchen".Die Krankheit trat bei ihm Anfang der 80iger Jahre auf. Er war in orthopädischen Kankenhäusern.
Dort legte man ihn z.B. in ein Streckbett.
Ob es die von dir angeführten Medikamente da schon gegeben hat, weiß ich... mehr anzeigen
Danke für diesen guten Kommentar, liebe Philipp u. das "Herzchen".Die Krankheit trat bei ihm Anfang der 80iger Jahre auf. Er war in orthopädischen Kankenhäusern.
Dort legte man ihn z.B. in ein Streckbett.
Ob es die von dir angeführten Medikamente da schon gegeben hat, weiß ich nicht. Aber man verließ sich sehr auf die Fachärzte und nahm deren Behandlung als das Beste, was zu tuen war, hin. Eine Primärerkrankung wurde nicht diagnostisiert.
Nein, man kreidete Vaters Moral nie an. Er war für alle, die ihn kannten,
ein Vorbild und sehr geachtet. Man bedenke, in der damaligen Zeit war die Kirche noch da A und O für die Menschen, zumal in einem Vorort der Stadt, wo Jeder Jeden kannte.
Die Menschen hatten eine verheerenden Krieg gerade hinter sich. Es gab nur Aufbau, Familie durchbringen und eine Arbeit finden.
Da aber alle gleich wenig hatten, gab es auch keinen Neid. Die Leute hatten so viel zu tuen, da es keine der heutigen "Haushaltshilfen" gab, dass sie auch keine Zeit hatten, sich zu amüsieren und die kath. Kirche war ein Halt und ein Trost für viele. Auch in der Jugendarbeit brachte sie Freizeitangebote und Pfarrbüchereien, die kostenlos Bücher ausliehen, waren sehr beliebt.
LG
Annelie