Wichtiger Beitrag
helgas.

und es ist ein tolles Werk entstanden. Ich frage mich, ob der Dmitri Schostakowitsch, ein bekannter Komponist, der sich auch sehr viel mit Atonalität und Futurismus in seinen Werken auseinandersetzte, bei der Namensgebung des Protagonisten eine Rolle spielte?
Ich verstehe nicht sooo viel von klassischer Musik aber sie kann einem auch den Verstand rauben, genauso wie fast alles, was in der Kunst mit Experimenten zu tun hat.... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
Conni Danias

....dieses Mal lieber nicht teilzunehmen. Dein Crescendo der Wahnvorstellungen in Moll ist nicht(jedenfalls nicht von mir) zu schlagen. Da hilft mir auch meine Gitarre nicht weiter. Da capo, garlin, da capo!

Wichtiger Beitrag
arsfendi

Was für ein musikalisches Meisterwerk, lieber Garlin und gleichzeitig alptraumartiges Gebilde.
Da wird der Leser wahrlich in eine groteske Komposition hineingezogen und kann sich nicht entziehen.
Das Wortspielthema wirklich in einer besonderen Klangart umgesetzt.

Wichtiger Beitrag
Gelöschter User

Lieber Bert,

ein wahrhaft garlineskes Bestiarium hast Du mit Deinem gagatuesken Sprachvermögen geschaffen! Der fundamental-psychodelische Superfan, der - ein erfolgreicher Goldfinger? - die Welt in die Luft jagt, oder die Fieberträume eines Satten, der in seinem Entzug von der Schreckensvision geplagt wird, seine Halluzinationen beruhten auf zu zaghaftem Genuss von Rotwein?

So stelle ich mir einen modernen Schelmenroman... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
concortin

Ein neuer Text von Garlin ist immer ein Ereignis. Garlin stößt dieses Mal in Grenzbereiche der Musik vor. Er steigt die Tonleiter des Wahnsinns hinauf und gibt - mir jedenfalls - einen Eindruck davon, wie es Schumann zumute gewesen sein muss bevor er verrückt wurde.

Wichtiger Beitrag
Jacob Nomus

Eine phantastische Erzählung, die bereits Erahntes beweist: In der Komposition der Schöpfung ist Garlin ein Oberton. :) Jacob