Wichtiger Beitrag
inafrosch

Also hier ein Wort zur Themenumsetzung: Gut umgesetzt ;) (Wahrlich besser als manch Anderer)
Ansonsten bin ich verwundert ob der scharfen Kritiken. Es ist zwar auch nicht meine Lieblingsgeschichte, aber das liegt vor allem daran, dass es ein zwei echte Meisterwerke gibt. Aber so schlecht wie hier getan wird, finde ich sie im Leben nicht.
Und was den Vergleich mit Pilchner angeht, frage ich mich, ob ihr euch den Scheiss mal... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
fradiavolo

Wörter wie z.B. beamen, teleportieren, zoomen sind ja nun alles andere als antik?!
Also dass die Sprache aus dem 18. oder 19. Jh. und die Handlung nun aber aus'm 21. stamme, dem kann ich mich beim besten Willen nicht anschließen.

Und zu zu übertrieben, zu schwülstig ...? Wann habt ihr zuletzt geliebt? Habt ihr je geliebt? Seid ihr schon mit der Liebe durch?

Kein Wort zur Themenumsetzung, wo das doch für diesen Wettbewerb mit... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
Monika Gertmar

ist schön und alt. Die aktuellen Ereignisse passen nach meinem Empfinden nicht zu dieser Sprache.

Wichtiger Beitrag
Gelöschter User

immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber ich bin nun mal kein großer Fan von Liebesgeschichten. Die Sprache finde ich eher übertrieben und irgendwie schwülstig, erinnert mich automatisch an ein schweres orientalisches Parfum, stößt mich also eher ab, als das es mich anzieht. Das heißt nicht, dass die Geschichte generell abzuwerten ist, denn anderen mag sie durchaus gefallen, aber ich kann keinen Stern vergeben.

Wichtiger Beitrag
fradiavolo

Liebesgeschichten vertragen gemeinhin schon etwas "Schmus". Zumal wenn sie von Verlust, Hoffnung, Mut und Freiheitsliebe handeln.

Dringlicher würde mich ja interessieren, wie die Themenumsetzung (Fata Morgana) gesehen wird.
Ob man Schönheit in der dargebotenen Sprache findet, ob das Ganze rund und stimmig ist usw.

Einen Buchkommentar dergestalt, den würde ich gern einmal lesen.

Wichtiger Beitrag
fradiavolo

Aus Sicht des Autors ist die Tagesaktualität, also die Brisanz eminent wichtig für die Geschichte und ihre Botschaft, nämlich, dass das Glück Zweier nicht viel wiegt gegen die Freiheit eines ganzes Volkes.

Cecilia, wann genau die Frau nach Deutschland kam, wird im Text gar nicht ausgesagt!?
Und es liegt in der Natur der Kurzgeschichte, dass die Figuren darin nicht seitenlang eingeführt werden.
Ich finde aber schon, dass sie... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
ceciliatroncho

Fata Morgana, eher ein Irrlicht ist diese Frau, die ausgerechnet - zu dieser Zeit! - aus Libyen kommt und dorthin zurückkehrt. Sie hat nichts von sich dagelassen; der Eindruck, den sie hinterläßt, ist beste deutsche Groschenroman-Aura. Cecilia

Wichtiger Beitrag
littledream

OK, der Bezug zur aktuellen Lage hätte nicht sein müssen, meinem Geschmack nach.Aber Pilcher..nein, ganz so sehe ich es nicht.
Sprachlich gewandt und ohne Fehler, flüssig geschrieben...es muss nicht jedermanns Geschmack treffen,aber es zu pauschalisieren..und Liebhaberinnen..die kann man in jeder Richtung finden..also, insgesamt ist es nicht mein Favorit, da die Idee als solche sich mir nicht ganz erschliesst oder sagen wir... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
fradiavolo

Aber die Sprache fandest Du ansonsten schon schön, ja!?

Sieh es doch so, gestern jährte sich zum 100sten Mal der Weltfrauentag, und dies war mein Glückwunsch und mein Dankeschön an die holde (taffe) Weiblichkeit.
Und nichts gegen flirrende Liebhaberinnen! :)

PS. Bin nur mal gespannt, ob Du es diesmal mit Deinem Ego ausmachen kannst, meinen Kommentar unter Deinem Werk stehen zu lassen. Hab ja auch was zu bemäkeln, insofern sei stark, das eine Mal.