Diese hintergründigen Gedichte mit dem feinem Humor haben den Findevogel zum Schmunzeln gebracht.
Herzlich!
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Diese hintergründigen Gedichte mit dem feinem Humor haben den Findevogel zum Schmunzeln gebracht.
Herzlich!
Diese Art von feinsinnigem, hintergründigem Humor zu schreiben ist sicher eine Kunst! Soviel schwerer, als diese Schenkelklopfer und platten Sprüche, über die die breite Masse gröhlt! Wir lesen Deine Sprüche und Gedichte mit einem Schmunzeln, lachen über die Ironie und danken Dir dafür!
Liebe Grüße Gabi
dass du Freude an diesen Texten hast, die sicher nicht jeder versteht.
Ich teile mit Freuden, die ungeteilten Freuden, den Humor, die Leichtigkeit bei dem nicht so leichten Thema in Gedichtform. Concortin ist es gelungen seine Leser wieder zu überraschen!
ich freue mich besonders darüber, dass du das Freudenmädchen entdeckt hast, und sie so davor bewahrtest, ein gefallenes Freudenmädchen zu werden, das aus der Bibliothek verschwindet und nie mehr gesehen würde.
in einem verpackt. Die Würze mit Erotik umhüllt, wirkt in diesem Fall sehr leicht und als einfache Kost. Mit einem Schmunzeln im Gesicht, verleih ich gerne das Sahnehäubchen in der Sternform...
Das ungeteilte Freudenmädchen (in meinem Buch "Finanztod") war ganz bestimmt ein Missverständnis...;-)
Ein Genuss, dein Kommentar mit Sahnehäubchen. Danke, und liebe Grüße und das Freudenmädchen strahlt vor Freude.
Das sind wieder einmal Verse, die in typischer CC-Ironie das Thema Liebe aufgreifen, jedoch ohne schnulzige Verklärung, sondern ganz im Gegenteil, aufgrund der zuweilen ernüchternden Wendungen immer wieder zu desillusionisieren verstehen, aber auch hier wieder, ohne ihnen ihre Magie zu nehmen. Vielmehr wird der Leser befangen vom Zauber des Augenblicks, welchen auch die nachfolgende Ernüchterung nicht zu lindern vermag.... mehr anzeigen
Jeder Satz deiner Interpretation könnte als Basistext für ein Lyrikseminar dienen. So genau definiert er das innere Leitbild dieser Lyrik.
Unverkennbar ist der Schreibstil. Bewegend, mitreißend und ganz und garnicht "freudenhaft", wie man es beim Titel vermutet.
Begierde und Wünsche in einer sanften zärtlichen Form verpackt, - Gedanken, die zum Lächeln einladen.
Einfach wunderbar!
der Titel ist reißerisch, trotzdem hat es Lyrik nicht leicht, bei bookrix nicht und im Buchhandel auch nicht. Danke für deine Zeilen, die vielleicht dazu beitragen, dass Lyrik ein wenig besser wahrgenommen wird.
Weiterentwickeln ja....aber nicht wandeln, wie Josef anriet. Jeder offene Mensch entwickelt sich aber seinen Stil sollte man nicht gnadenlos modernisieren. Conrads Stil entspricht meinem Geschmack und nicht nur meinem. Über die Güte des "Modernen" ist man eh geteilter Meinung, denke ich.
Gedichte in Themen zusammenzufassen macht Sinn. Über die Freudenmädchen und ihre Leiden gäbe es eine Menge zu schreiben. Die Thematik ist... mehr anzeigen
Hübsche Illustrationen könnte ich mir gut vorstellen. Das Titelbild stammt von mir, meine Frau schüttelte nur den Kopf. Ich habe es trotzdem gewagt. Trotzdem reicht mein Können für Illustrationen nicht aus.
Conrad, kannst Du das bestimmt auch. Bleistiftskizzen sind oft wirklich gut und passend. Gustav Klimt hat Ähnliches in Mengen fabriziert. Du wirst es wissen.
Ich habe versucht meine Gedichte auch zu illustrieren, allerdings auf andere Weise. Eigene Fotos stark verfremdet. Hat mir... mehr anzeigen
für bookrix kann ich ja mal einen Test machen
der Titel könnte durchaus mißverstanden werden und zu Spekulationen aufrufen. Ist aber bei solch überhaupt nicht schlüpfrigen Texten, sondern eher fast Liebesballaden nicht nötig darüber nachzugrübeln was er gemeint haben könnte. CC läßt uns seine leichte Feder spüren, mit eleganter Hand zeigt er uns Freuden auf, läßt mich schmunzeln denn es gibt nun mal Autoren, deren Feder ich gerne folge, sie gerne lese und mich entspanne.... mehr anzeigen
das Freudenmädchen bedankt sich für deine lieben Worte und schickt dir zum Wochenende einen ganz herzlichen Gruß
Da ist er wieder, der alte CC- diesmal mit einer Thematik, die schon manch einem Autor das Genick gebrochen hat. Mal wird es zu schwülstig, oft aber auch einfach zu langweilig, wenn man zum tausendsten Male diese Herz-Schmerz-Romantik lesen muss. Liebe und Eifersucht sind eben die Urthemen der Menschheit und nicht leicht zu bearbeiten, aber CC schafft es mal wieder auf seine eigene Weise diese Gratwanderung zu meistern:
Immer... mehr anzeigen
Diese Rede höre ich gerne. Nicht nur wegen der Zustimmung. Vor allem freut mich das Plädoyer für ein Sprache ohne Klischees, dabei braucht die doch nicht einmal supermoderne Ausdrücke aufzuweisen, ein ganz normales Deutsch reicht auch aus.
Das Schmunzeln des Findevogels bedeutet mir mehr als das Lachen des "Lachenden Hans". Der kann ja nicht einmal fliegen.