Wichtiger Beitrag
Gelöschter User

sehr aufschlussreiche Betrachtung, die dir sehr gut gelungen ist. Interessant die Informationen, amüsant dein Exkurs zu Goethes Geschirrwerferei.
Lärm wird sicher subjektiv empfunden. Objektiv kann er krank machen.
In meiner Klasse hänge ich von Zeit zu Zeit eine Geräusche-Ampel auf, um den kindern bewusst zu machen, wie sehr sie sich zeitweise störendem Lärm aussetzen. Sie fordern selbst Stille ein und wir üben sie regelmäßig,... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
carlabruni

En 1941, au début de l'Occupation, un officier allemand, épris de culture française, réquisitionne la maison d'une famille comprenant un vieil homme et sa nièce. Par des monologues prônant le rapprochement des peuples et la fraternité, il tente, sans succès, de rompre le mutisme de ses hôtes dont le patriotisme ne peut s'exprimer que par ce silence actif.

Bien à toi
carla

Wichtiger Beitrag
klausblochwitz

Ja, Lärm bestimmt unser Leben! und wenn es uns zu ruhig wird, schalten wir das Radio oder den Fernseher an.

Ich finde meine Ruhe in der Natur!

LG Klaus

Wichtiger Beitrag
sternschnuppe

Ist dir richtig gut gelungen,,,gefällt mir sehr,,,LG Anna!

Wichtiger Beitrag
giuliaxxxx

das war sehr interessant zu lesen.
Ja, der Lärm ist häufig ein Störfaktor für uns Menschen und häufig auch eine Beschränkung in unserem Leben.
Du hast das fantastisch beschrieben! Uns einen Einblick in Goethes Leben bezüglich der Thematik gegeben.
Das Goethe sein Geschirr aus dem Fenster geworfen hat, weil er sich über den Lärm ärgerte, war mir neu. Und die Story mit des Nachbars Webstuhl auch.
Hat sich gelohnt, dieses Büchlein... mehr anzeigen

Wichtiger Beitrag
Michelle Robin

wohltuende Unterhaltung und Untermalung oder als Störungsfaktor.... Das ist wohl Ermessenssache des Einzelnen, wie wahr.

Wichtiger Beitrag
melpomene

Eine Art Kulturgeschichte des Lärms. Sehr treffend dargestellt.

LG Melpomene

Wichtiger Beitrag
mina.harker

JWG wär stolz auf dich ;-))
mina

Wichtiger Beitrag
andi65

dein Text ist sehr gelungen.

MEuA
andi