Hallo, ich bin erst seit gestern hier angemeldet und habe mich sogleich einmal auf dein Buch gestürzt.
Ich möchte dir gerne zu jedem einzelnen Kapitel einen Kommentar schreiben (hoffe, das geht hier).
In der Regel schreibe ich konstruktive Kommentare; d.h ich schreibe erst auf, was mir an Fehlern aufgefallen ist,gehe dann zum Inhaltlichen über und ziehe schlussendlich ein Fazit.
Anmerkung: mein konstruktiver Kommentar soll dich... mehr anzeigen
Hallo, ich bin erst seit gestern hier angemeldet und habe mich sogleich einmal auf dein Buch gestürzt.
Ich möchte dir gerne zu jedem einzelnen Kapitel einen Kommentar schreiben (hoffe, das geht hier).
In der Regel schreibe ich konstruktive Kommentare; d.h ich schreibe erst auf, was mir an Fehlern aufgefallen ist,gehe dann zum Inhaltlichen über und ziehe schlussendlich ein Fazit.
Anmerkung: mein konstruktiver Kommentar soll dich in keinster Weise persönlich angreifen, sonder soll 1. meine persönliche Ansicht deines Kapitels sein und 2. möchte ich dir mit diesem Kommentar helfen, dich zu verbessern - denn nur durch Verbesserungsvorschläge und Tipps kann man sich weiter entwickeln :)
Hoffe das ist okay für dich.
Nun denn, beginne ich mit dem "Prolog":
Fehler, die mir aufgefallen sind:
Zunächst einmal würde ich dein “Prolog“ auf Seite 6 stellen. Auf Seite 5 sieht er doch etwas verloren aus.
Mir sind solche Fehler hier aufgefallen:
[“Räääääääääuuuuuuuuuuuummmmmmmmm auuuuuuuuuuufffffff!!!“] Wozu ziehst du die Wörter ellenlang in die Länge?
Liest sich nicht schön (hast du das jemals schon in einem Buch gesehen, dass man die Wörter so in die Länge zieht?)
Und warum schreibst du manche Wörter groß? [z.B.: Und ausgerechnet HEUTE kamen die Austauschschüler aus Spanien an, die einen Zug früher genommen hatten.]
Warum machst du so viele Fragezeichen? Ein Fragezeichen, so wie ein Ausrufezeichen reicht völlig aus.
Manchmal schreibst du in der Gegenwart und dann wieder in der Vergangenheit. Entscheide dich für eine Zeitform – beide Zeiten zusammen sind ein No go (es sei denn, du schreibst in der Vergangenheit und deine Hauptperson hat Gedanken, dann werden diese Gedanken in der Gegenwart geschrieben).
Zum Inhaltlichen:
Oo, sieht mir nach Geschwisterzoff aus und das vom Feinsten.
Okay, er ist Gast? Jetzt bin ich ehrlich verwirrt.
Warum muss ein Gast denn bitte schön aufräumen? Oo
Haha, ich mag sie jetzt schon. Sie hat es echt drauf – ich liebe sarkastische Menschen (liegt wohl daran, dass ich selbst einer bin xD).
Na, immerhin hat sie es mit ihrer Lautstärke geschafft den Typen zu beeindrucken – meinen Respekt hat sie jedenfalls jetzt schon mal *grins*
Ja, genau wer ist sie denn, das sie jeden auf ihrer Nase herumtanzen lässt?
Gästezimmer? Okay, also ist er wohl Austauschschüler.
Oo, was hat sie denn jetzt mit seiner Boxershorts vor?
Okay, so langsam kann ich ihre Wut und ihre Aggressionen verstehen. Der Typ (Name leider noch nicht bekannt *grummel* scheint ein wenig neben der Spur zu stehen.
Hatte wohl eine durchzechte Nacht im Wohnzimmer gehabt, was? *grins*
Na, da würde ich doch jetzt mal sagen: Ladies und Gentleman, aufräumen ist angesagt!
Armes Würstchen *ihn mitleidig ansehen*
Fazit:
Also, die Fehler, die ich zu bemängeln hatte, habe ich ja oben schon aufgelistet.
Zum Inhaltlichen kann ich nur sagen: super – klingt nach Geschwisterzoff erster Klasse *grins*
Du solltest dennoch darauf achten, dass du deine langgezogenen Wörter sein lässt und deine vielen Satzzeichen hintereinander.
Vermeide es auch, lange Sätze zu schreiben. Lieber mal einen Punkt mehr und dem Leser eine Verschnaufspause gönnen, als einen ewig langen Satz ohne Punkt zu schreiben.
Ansonsten fand ich deinen Prolog schon mal nicht schlecht und ich werde auch dein Buch weiter lesen.
Vielleicht magst du ja mal in eins von meinen Büchern rein schauen, sie lesen und mir einen Kommentar da lassen.
Liebe Grüße
panikfan89