Werte Leser,
es freut mich sehr, Ihnen nun den zweiten Teil meiner Buchreihe zur Weiterbildung "Sozialmanagement" präsentieren zu können!
Ich hoffe, Sie profitieren von den Inhalten!
Es grüßt herzlichst,
Ihr Graf von Schwanberg
Die Lösung zu dieser Aufgabe ist leider zum Ebook-Format inkompatibel. Gerne sende ich Ihnen kostenlos die Lösung in einem Microsoft-Word-kompatiblen Format zu. Schreiben Sie mir dazu bitte einfach unter "grafvonschwanberg@email.de"!
Case-Management ist die Bezeichnung für ein Pflegesystem, welches auf einen individuellen Fall bezogen versucht, sämtliche nötigen Prozesse zu koordinieren, um eine möglichst effiziente Behandlung zu ermöglichen, die zum einen den Patienten optimal versorgt und zum anderen die Kosten vergleichsweise gering hält. Der Case-Manager dient hierbei auch als direkter Ansprechpartner des Patienten.
Dieser Interaktionsprozess zwischen allen beteiligten Stellen, zum Beispiel eines Krankenhauses, sorgt dafür, dass von allen Seiten ein konkretes Ziel verfolgt wird, sodass es zu einer bestmöglichen Ressourcen-Nutzung kommt.
Vor allem bei intensiv zu betreuenden Fällen stellt sich diese Methode als sehr effektiv heraus. Hier sind vor allen Dingen chronisch Kranke zu nennen, solche die kostenintensive, medizinisch komplexe Versorgung benötigen. Aber auch Patienten nach schweren Traumata in akuten Krankheitssituationen erfordern besondere Koordination durch ein gezieltes Fall-Management.
In der Regel ist der Case-Manager nur dem Arbeitgeber direkt unterstellt, wobei die Ausdehnung der Befugnisse des Managers sich sehr unterschiedlich darstellt und von Haus zu Haus variiert.
Eine bestimmte Ausbildung zur Ausübung dieser Tätigkeit gibt es bisher nicht, jedoch werden Pflegekräfte mit langjähriger Erfahrung bevorzugt hierfür herangezogen.
Durch die personalisierte Anpassung des Behandlungsprozesses entsteht in der Regel eine höhere Zufriedenheit bei dem Patienten, da dessen Bedürfnisse besser befriedigt werden können.
Außerdem senkt gutes Case-Management die Kosten, da Liegezeiten verringert werden.
Für die Case-Manager selbst steigt aber ebenfalls die Zufriedenheit, da sie eigenständig handeln und Erfolge verbuchen können.
Nachteile des Case-Management liegen in der unklaren Bedeutung, beziehungsweise der mannigfaltigen Auslegung des Begriffs, weshalb sich viele Mischformen finden lassen, was für Verwirrung unter den Patienten und Mitarbeitern aufgrund falscher Erwartungen sorgen kann.
Des Weiteren besteht die Gefahr, dass sich an der Behandlung beteiligte Parteien übergangen fühlen, da sie meinen, dass ein Teil der Aufgaben des Case-Management eher ihrem Zuständigkeitsbereich zuzuordnen wäre.
Quellen:
http://www.pflegewiki.de/wiki/Case_Management
http://www.case-manager.de/wasist.html
Die 1988 gegründete European Foundation for Quality Management (EFQM) hat sich als Ziel gesetzt, einen für den europäischen Raum gültigen Rahmen für Qualitätsmanagement zu entwickeln.
Das Ergebnis wird heute in Form des EFQM-Modells verbreitet, wobei im Jahr 2010 eine Überarbeitung und Verbesserung stattfand.
Als Ziel der Anwendung des EFQM-Modells in einem Unternehmen wird eine bessere wirtschaftliche Entwicklung benannt, die sogar mittlerweile in einer Langzeitstudie nachgewiesen werden konnte.
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Texte: André Dirickx
Lektorat: André Dirickx
Tag der Veröffentlichung: 03.03.2015
ISBN: 978-3-7368-8182-2
Alle Rechte vorbehalten
Widmung:
Ich widme dieses Buch meiner Ehefrau, die mich stets ohne Vorbehalte unterstützt.
Danke, dass es Dich gibt!