Cover

"Am Montag, pünktlich zehn vor Acht beginnt Ihr befristetes Arbeitsverhältnis in unserem Institut. Wir freuen uns auf Sie!" Mit diesen Worten wurde ich vor wenigen Wochen an einem Freitagmittag vom Leiter eines kleinen Instituts für Vergleichende Geophysik in der Nähe Berlins nach einem kurzem Personalgespräch zur Türe seines Büros komplimentiert.

Jetzt habe ich für ein Jahr den tollsten Job in meinem langen und abwechslungsreichen Berufsleben.

Für Eintausendneunhundert Euro Netto schmeiße ich jeden Tag zu jeder vollen Stunde als "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" eine Eisenstange in ein Loch im Garten des Institutsgeländes. Pünktlich zu jeder vollen Stunde nehme ich aus einem kleinen Regal meines kleinen Büros in einem kleinem Seitengebäude eine 12 Millimeter dicke und einhundertfünfzig Zentimeter lange blanke Eisenstange, klappe einen grünen angerosteteten Deckel von einem Rohr im Rasen auf und werfe, wenn der Sekundenzeiger auf Zwölf steht, wie gesagt, zu jeder vollen Stunde eine Stange in das Rohr.

Die Stange fällt, so versichert man mir, dreißig Meter tief und prallt unten am Ende des Rohres auf eine große Eisenplatte in einem Hohlraum unter der Erde. Es macht leise, aber deutlich vernehmlich unter meinen Füßen >>Bong<<.

"Im Institutsgebäude und irgendwo in Deutschland stehen Geräte, mit denen wird da was gemessen" sagte mein Chef. Wenn ich die Stange in das Rohr geworfen habe, schau ich hinauf zum Fenster des Meßlabors, wo mir ein anderer wissenschaftlicher Mitarbeiter nach ungefähr einer Minute mit dem Symbol des erhobenen OK-Daumens anzeigt, daß alles geklappt hat.
Um Acht Uhr werfe ich die erste Stange und um Neun Uhr werfe ich die zweite Stange. Danach mache ich in der schicken Institutskantine Frühstück. Ab Zehn Uhr bis zum Feierabend Sechzehn Uhr Dreißig geht das so weiter.

Mehr habe ich nicht zu tun. Die Wurfzeiten müssen absolut exakt eingehalten werden und in der Zwischenzeit kann ich machen was ich will, so sagt man mir. Zeitung lesen, Bücher lesen, Fernsehen (ein kleiner Fernseher steht im Büro) oder Radio hören. Damit ich die Wurfzeiten nicht etwa vergesse, bimmelt fünf Minuten vorher eine kleine Klingel an der Tür. In einer Protokollliste hake ich die Zeiten und die Würfe hinterher mit einem grünen Filzstift ab.

Der erste Tag ist ein wenig stressig, weil ich Bammel habe, die Wurfzeiten zu verpassen. Am zweiten Tag habe ich schon Routine und am dritten Tag bin ich bereits Profi im Versenken von Eisenstangen im Rasen. Ein total toller Job. Ich bin happy!

Am vierten Tag setzt sich in der Frühstückspause der Leiter des Instituts an meinen Tisch und fragt, wie mir die Arbeit gefällt und ob ich mich schon eingelebt hätte. Ich erwidere, das ich ganz zufrieden bin und mir der Job auch Spaß macht. Dass ich inzwischen anfange, die Stangenwerferei stinkelnagellangweilig zu finden, äußere ich nicht. Höflich und freundlich verabschiedet sich mein Chef und lässt mich meinen Frühstückskaffee austrinken.

Nach ungefähr vierzehn Tagen wird mir dieser Job aber langsam zu komisch. Ich habe keine Chipkarte für die Türen, wie die anderen Mitarbeiter und kann folglich nur die Kantine des Institutes und die Toilette betreten. Die anderen Räume, wo 15 Mitarbeiter, darunter auch einige hübsche junge Frauen arbeiten, kann ich nicht betreten. Dabei hätte ich in meiner Zeit zwischen dem Stangenwerfen gerne mal mit jemanden einen Schwatz gemacht. In der Frühstückspause finde ich keinen Anschluss, da die Mitarbeiter immer komplett an Vierer-Tischen sitzen. Wenn es mir doch einmal gelingt, an einem Tisch der Kollegen Platz zu nehmen, spricht mit mir keiner auch nur einen Satz.

Einige Tage später setzt sich der Instituts-Chef wieder einmal zu mir an den Frühstückstisch und fragt nach meinem Befinden. "Ich fühle mich nicht ausgelastet" sage ich wahrheitsgemäß und erwähne, dass ich gern noch zusätzliche Aufgaben übernehmen würde. Er meint, dass ich weiter nichts zu tun brauche. Dann bemängelt er, dass ich mich nicht immer im Büro aufhalte. Meine Angewohnheit, bei Sonnenschein vor der Türe zu sitzen, wird deutlich formuliert kritisiert.
Ich verspreche, dass ich das Büro während der Arbeitszeit nicht mehr verlassen werde und wunder mich ein wenig.
Mir scheint, dass mich die Mitarbeiter in den Pausen verstohlen beobachten. Immer wieder erhasche ich einen Blick dieser Kollegen. "Komisch, wirklich komisch..." denke ich.

Um mir die fast fünfzig Minuten pro Stunde Nichtstun zu erleichtern, schleppe ich von zu Hause einen Laptop in meine neue Arbeitsstelle und spiele dies und das an Computerspielen. Nach einigen Tagen wird mir vom Chef bedeutet, dass ein Computer in diesem Raum nicht gestattet sei, da dadurch Messdaten ungemein verfälscht werden könnten.

Ich lasse den Laptop zu Hause und sehe wieder fern, höre Radio und lese. Ich wundere mich höchstens, woher er das mit dem Laptop weiß. Ich habe zu niemandem davon ein Wort gesagt. Und in meinem Büro hat mich auch niemand aufgesucht.

Ich schmeiße täglich Eisenstangen in ein Loch, lese, sehe fern und höre Radio.

Heute Nacht habe ich im Internet herum gesurft. Ich konnte sicherlich nicht einschlafen, weil ich tagsüber nicht ausgelastet bin.

Da verirre ich mich im Web und lande auf eine Internetseite eines psychologischen Institutes bei Berlin. Dort wird von einem interessantem Langzeitversuch berichtet.

Ein wirklich total hirnverbannter Mensch schmeißt in einem Institut seit Wochen Eisenstangen in ein Loch im Garten.

Fünfzehn Wissenschaftler, Verhaltensforscher beobachten und filmen mittels Videokameras jeden Tag durch einseitig durchsichtige Spiegelscheiben diesen Idioten, wie und was er liest, Fernsehen schaut und Radio hört.

© Richard Hebstreit, 29.01.2002

Impressum

Texte: © Richard Hebstreit, 29.01.2002
Tag der Veröffentlichung: 29.05.2008

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /