Cover

Das Brandenburger Tor


 

 Wahrscheinlich ist das Brandenburger Tor das bekannteste Gebäude Berlins. Es ist auch ein Symbol der Teilung und Wiedervereinigung Berlins. Denn von 1961 bis 1990 lag es im Niemandsland.

Errichtet wurde das Brandenburger Tor 1788-1791 von Carl Gottfried Langhans, als eines der 14 Stadttore, die zur Akzise Mauer gehörten. Diese Mauer diente dazu um Zölle zu kontrollieren, aber auch um Deserteure abzuhalten die Stadt zu verlassen. Einige Jahre später (1794) wurde die Statue der Siegesgöttin Viktoria, die Quadriga, aufgesetzt. 1806 zog Napoleon in Berlin ein und verschleppte die Quadriga nach Paris. Erst 1814 kam sie nach Berlin zurück.

 

Tipp: Wer Ruhe braucht und abschalten will, im Brandenburger Tor befindet sich ein Raum der Stille.

 

 

 

 

Wenn Sie durch das Brandenburger Tor, Richtung Osten, gehen, kommen Sie zum Pariser Platz. Der Platz wurde 1734 angelegt und hieß nach seiner Form Quarre (Rechteck).

1814 bekam er seinen jetzigen Namen. Hier hatten viele Adlige ihre Paläste.

 

 Das Nobelhotel Adlon wurde 1907 auf der Stelle eines dieser Paläste gebaut; schon damals residierten im Nobelhotel viele Prominente und Adelige. Im Zweiten Weltkrieg wurde es bis auf einen Seitenflügel zerstört. In Ost-Berlin interessierte sich kaum einer für das Adlon. Schließlich wurde auch der kümmerliche Rest abgerissen. Seit seiner Sanierung, Ende der 90er Jahre  ist es wieder ein beliebter Treffpunkt der Reichen und Schönen.

 

 

 

 

 

                                  Auf dem Pariser Platz

 

 

Tipps: Das Essen und Trinken ist im Adlon sehr teuer. Die Straße Unter den Linden (siehe unten) hat viele Gastronomie Angebote, die auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich sind.

 

Ganz in der Nähe befindet sich das Holocaust Mahnmal. 2711 Stehlen erinnern an die verfolgten und ermordeten Juden während der Naziherrschaft. Ein Dokumentationszentrum unter der Erde unterrichtet über die Verfolgung und Vernichtung der Juden.

 

 Pariser Platz

10117 Berlin

Das Brandenburger Tor ist rund um die Uhr geöffnet.

Wie man hinkommt:

S-Bahn: S1, S2, S25 (Brandenburger Tor)

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Texte: Rebecca Haertel
Bildmaterialien: Rebecca Haertel
Tag der Veröffentlichung: 16.07.2015
ISBN: 978-3-7396-0562-3

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Für alle, die Berlin lieben!

Nächste Seite
Seite 1 /