Ein lebendiger Dialog auf Leinwand
Raffaels Fresko "Die Schule von Athen"
Mein Beitrag zum Gemälde-Wettbewerb August/September 2023
Bild-Thema: Raffaels "Schule von Athen"
©Michaela Nela Autorin/Alle Rechte vorbehalten
veröffentlicht am 19.08.2023
Mein Dank geht an Ben Andrew für das Korrekturlesen
Cover: Michaela Nela von Bildmaterialien von Pixabay
Coverbild: https://pixabay.com/de/photos/athener-kunstschule-raphael-1143741/
von https://pixabay.com/de/users/janeb13-725943/
Hintergrund: https://pixabay.com/de/photos/mauer-hintergrund-textur-grunge-1217083/
von https://pixabay.com/de/users/pellissierjp-785732/
Ein lebendiger Dialog auf Leinwand
Raffaels Fresko "Die Schule von Athen"
Das Atelier
Ein Raum der erfüllt von einem sonnigen, goldenen Licht war.
Es gab eine große Ansammlung von Büchern und Skizzen.
Hier standen aufgereiht unterschiedlich große Leinwände, zudem gab es eine schier unendliche Anzahl von Ölfarben, deren Duft leicht nussig-süß über allem in der Luft schwebte. Hier brachte Raffael seine Gedanken zu Papier und ließ seiner Kreativität freien Lauf.
Der Auftrag des Papstes
Papst Julius II. beauftragte persönlich Raffael, ein Fresko zu schaffen.
Es sollte die großen Geister der Antike in einem lebendigen, kreativen Dialog darstellen – die Schule von Athen. Ein Ort des Lernens, der philosophischen Diskussion und des kreativen Austauschs.
Die Entstehung
Raffael führte eingehende Forschungen und Planungen durch. Zu seinen ständigen Begleitern wurden Bücher über Philosophie, Mathematik, Astronomie und andere Disziplinen der Antike, die nach und nach sein Atelier füllten.
Eine Anzahl Skizzen von Platon, Aristoteles und Pythagoras bedeckten seine Arbeitsflächen. Während des Entstehungsprozesses des Freskos baute Raffael eine Verbindung zu den Geistern der Vergangenheit auf. Ihre Ideen, Visionen und Weisheit flossen durch seine Pinselstriche und manifestierten sich als lebendige Figuren auf der Leinwand. Die Architektur erstrahlte in leuchtenden Farben, der Raum schien von Diskussionen und Ideenaustausch erfüllt, zu sein.
Nach monatelanger intensiver Arbeit war sein Werk "Die Schule von Athen" vollendet.
Die Enthüllung
Als das Fresko im Vatikan präsentiert wurde, entfachte es eine Welle der Verblüffung und Bewunderung. Betrachter aus verschiedenen Teilen der Welt versammelten sich, um dieses Kunstwerk zu sehen. Die Lebendigkeit der dargestellten Figuren war derart beeindruckend, dass es schien, als könnten sie jeden Moment aus der Leinwand heraustreten und zum Leben erwachen. Die sorgfältig gestalteten Gesichter der Philosophen und Denker trugen ihre individuellen Ausdrücke von Intellekt und Neugier, was die Illusion verstärkte, dass sie in einem anregenden Dialog miteinander verwickelt waren. Man konnte beinahe das leise Murmeln der Gespräche hören, das Flüstern der Gedanken, die zwischen den Dargestellten ausgetauscht wurden. Die Gestik, die Blickrichtungen und die lebhaften Posen der Figuren vermittelten den Eindruck einer lebendigen Debatte über Ideen, die die Grenzen der Wissenschaft, Philosophie und Kunst überschritten.
Anmerkung
Raffaels Fresko "Die Schule von Athen" bleibt ein zeitloses Meisterwerk. Es verkörpert die Verbindung zwischen Kunst und Wissen und erinnert die Welt daran, dass Kunst und Geist in engem Zusammenspiel stehen. Kreativität und Denken können die Grenzen des Möglichen stets neu definieren.
Texte: Michaela Nela
Korrektorat: Ben Andrew
Tag der Veröffentlichung: 19.08.2023
Alle Rechte vorbehalten