Dieses eBook ist ein Ratgeber und dient als erste Orientierungshilfe.
Es empfiehlt sich, als Betroffener sich darüber hinaus zusätzlich noch
fachmännischen Rat zu holen.
Prolog
Kapitel 1: Mutproben und Lampenfieber
1. "Mein Herzschlag auf der Bühne"
2. "Der Dschungel des ersten Arbeitstages"
3. "Das Labyrinth des Vorstellungsgesprächs"
4. "Die Uhr tickt: Countdown zur Prüfung"
5. "Fremde Gesichter, vertraute Ängste: Ein Neuanfang"
Kapitel 2: Im Spiegelkabinett der Selbstakzeptanz
1. "Das Spiegelbild, das zurückstarrte"
2. "Liebe als Selbstwert-Test"
3. "Die Nebenwirkungen der Vergleichssucht"
4. "Das Hamsterrad des Perfektionismus"
5. "Umarmungen für die Seele: Selbstmitgefühl als Medizin"
Kapitel 3: Das ABC der Kommunikation
1. "Die Kunst, das richtige Wort zu finden"
2. "Unter Haien: Überleben im Netzwerk-Dschungel"
3. "Verstehst du mich? Die Magie des Zuhörens"
4. "Sprachlosigkeit als Kommunikation"
5. "Sei du selbst, alle anderen gibt es schon"
Kapitel 4: Karriereleitern und Fallstricke
1. "Die dünne Luft der Führungsebene"
2. "Mission (Un-)Möglich: Mein erstes Projekt"
3. "Der Spiegel der Kritik"
4. "Teamgeist oder Ego-Trip?"
5. "Freiheit unter Vorbehalt: Der Schritt in die Selbstständigkeit"
Kapitel 5: Das Herz will, was es will
1. "Schmetterlinge und kalte Füße: Mein erstes Date"
2. "Mauern oder Brücken? Die Kunst der Bindung"
3. "Freundschaft ist... kompliziert"
4. "Familienbande und lose Enden"
5. "Nein ist auch eine Antwort: Grenzen in Beziehungen"
Kapitel 6: Der Tempel der Stärke
1. "42,195 Kilometer des Glaubens"
2. "Die Yogamatte als Therapiecouch"
3. "Muskelkater und Euphorie: Mein erstes Mal im Fitnessstudio"
4. "Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme"
5. "Der weise Spiegel: Akzeptanz des Alterns"
Kapitel 7: Der geheime Garten der Seele
1. "Atmen, nur atmen: Meine Reise in die Stille"
2. "Der Stress-Kokon und der Schmetterling"
3. "Seitenwechsel: Ein Buch als Freund und Lehrer"
4. "Frieden finden in einer lauten Welt"
5. "Das bunte Spektrum der Emotionen"
Kapitel 8: Soziale Netze und Sicherheitsnetze
1. "Wurzeln und Flügel: Meine Familie, mein Hafen"
2. "Freundschaften als Spiegel und Fenster"
3. "Gefangen im Netz: Soziale Medien und Selbstbild"
4. "Weise Führer auf unbekannten Pfaden: Die Rolle der Mentoren"
5. "Gemeinsam stark: Die Macht der Gemeinschaft"
Kapitel 9: Karten fürs Lebensspiel
1. "Ziellinien und Falltüren: Mein Leben als Spielbrett"
2. "Resilienz als Lebenskunst"
3. "Mein Kompass für die nächsten fünf Jahre"
4. "Selbstreflexion: Der Spiegel der Seele"
5. "Lebenslanges Lernen: Die nie endende Schule"
Kapitel 10: Fallen, Stolpersteine und Rettungsanker
1. "Die Gratwanderung zwischen Selbstsicherheit und Überheblichkeit"
2. "Perfektionismus: Die Falle mit dem goldenen Rand"
3. "Angst als kreativer Feind"
4. "Der unsichtbare Gegner: Vergleiche"
5. "Morgen, morgen, nur nicht heute: Die Prokrastination"
Epilog
Ich saß am Flughafen, umgeben von Menschen, die alle irgendwohin unterwegs waren. Businessmänner tippten eifrig auf ihren Laptops, Familien verteilten Snacks an ungeduldige Kinder, und Reisegruppen lachten über interne Witze. Und dann war da ich, allein mit meinem Handgepäck und einer Bordkarte, die meinen ersten Solo-Trip markierte.
Ich war nervös, um ehrlich zu sein. Was, wenn ich mich verirrte? Was, wenn mein begrenztes Verständnis der Sprache nicht ausreichte? Die Unsicherheit knetete meine Gedanken wie ein erfahrener Bäcker den Teig. Doch inmitten dieser Unsicherheit verstand ich etwas Wichtiges: Vertrauen ist nicht nur eine schöne Eigenschaft; es ist die entscheidende Reisebegleitung für jede Reise, sowohl buchstäbliche als auch metaphorische.
Jetzt, Jahre später, weiß ich, dass das Vertrauen, das ich damals aufbrachte, der Schlüssel zu einer der erfüllendsten Reisen meines Lebens war. Es ermöglichte mir, über meinen Schatten zu springen, eine neue Kultur zu umarmen und Freunde auf der ganzen Welt zu finden. Mehr als das, es erlaubte mir, meine eigene Kraft zu erkennen.
Wie du siehst, hat dieser Prolog nicht nur die Funktion, die Bühne für die folgenden Kapitel zu bereiten. Er dient auch als lebendiges Beispiel für das Kernthema dieses Buches: Vertrauen. Und während du diese Zeilen liest, frage ich dich, hast du dich jemals in einer ähnlichen Situation wiedergefunden? Vielleicht nicht an einem Flughafen, aber an einem Wendepunkt, einem Ort des Neuanfangs oder der Unsicherheit?
Beginne damit, Vertrauen in kleinen Dosen zu üben. Du musst nicht sofort ins kalte Wasser springen und eine große Entscheidung treffen. Manchmal sind es die kleinen Schritte, die das größte Selbstvertrauen fördern. Probiere etwas Neues aus, sei es ein Kochrezept, ein Hobby oder eine Veranstaltung, bei der du niemanden kennst. Wenn du dich dabei unbehaglich fühlst, ist das okay. Selbstvertrauen baut sich nicht in einem Tag auf; es ist das Ergebnis von vielen kleinen Entscheidungen, die sich im Laufe der Zeit summieren.
Erkenne, dass Vertrauen und Kontrolle Gegenspieler sind. Je mehr Kontrolle du ausüben möchtest, desto weniger Raum gibst du dem Vertrauen. Manchmal ist es wichtig, loszulassen und den Dingen ihren Lauf zu lassen. Ja, es gibt Risiken, aber es gibt auch die Möglichkeit, überrascht und bereichert zu werden.
Du darfst Fehler machen. Wir sind alle Menschen, und Perfektion ist eine Illusion. Die Angst vor Fehlern ist oft der größte Feind des Vertrauens. Denke daran, dass jeder Fehler eine Gelegenheit zum Lernen und Wachsen ist. Wenn du den Fokus darauf legst, was du aus einer Situation lernen kannst, statt dich dafür zu bestrafen, wird sich das Vertrauen in dich selbst allmählich stärken.
Gib dir selbst die Erlaubnis, unvollkommen zu sein, und feiere deine Erfolge, egal wie klein sie sein mögen. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist ein wesentlicher Baustein für Selbstvertrauen. Jedes Mal, wenn du eine Herausforderung meisterst oder eine neue Fähigkeit erlernst, lass es zu einem Baustein in deinem Fundament des Selbstvertrauens werden.
Zuletzt ist es hilfreich, sich einen sicheren Raum zu schaffen, sowohl physisch als auch emotional. Ein Umfeld, in dem du dich sicher fühlst, kann dir das Vertrauen geben, dich selbst zu sein und Risiken einzugehen. Ob das nun ein verständnisvoller Freundeskreis, ein unterstützendes Familienmitglied oder sogar ein Therapeut ist – finde deinen Raum, in dem du ohne Angst vor Verurteilung du selbst sein kannst.
Wenn du die folgenden Kapitel dieses Buches durchgehst, denke daran, dass Vertrauen keine feste Größe ist, die man einmal gewinnt und dann für immer behält. Es ist ein dynamischer Prozess, ein ständiges Auf und Ab, ein ewiges Werden. Aber egal, wo du auf deiner Reise bist, ich glaube an dich. Ich glaube, dass du die Fähigkeit hast, das Selbstvertrauen zu finden, das du brauchst, um deinen eigenen Weg zu gehen. So wie ich damals am Flughafen.
Denn Vertrauen ist nicht nur die beste Reisebegleitung; es ist der Schlüssel zu einem Leben voller Möglichkeiten.
Teil 1: Mein Herzschlag auf der Bühne
Ich stand hinter dem Vorhang, meine Hände zitterten, mein Herz schlug so laut, dass ich sicher war, es müsste durch mein Hemd zu sehen sein. Der Moderator kündigte meinen Namen an. "Und jetzt, meine Damen und Herren, begrüßen Sie bitte unseren nächsten Sprecher!" Die Scheinwerfer flammten auf, der Vorhang öffnete sich, und ich trat hinaus auf die Bühne. Es war meine erste öffentliche Rede, und alle Augen im Auditorium waren auf mich gerichtet.
Ich griff nach dem Mikrofon und begann zu sprechen. Meine Stimme zitterte anfangs, doch mit jedem weiteren Satz spürte ich, wie sich die Anspannung löste. Als ich meinen letzten Satz sagte und das Publikum in Applaus ausbrach, verstand ich, dass Lampenfieber nicht mein Feind war; es war der Funke, der meine Leistung antrieb.
Du wirst wahrscheinlich selbst erleben, dass Lampenfieber nicht nur auf der Bühne auftritt. Es kann sein, wenn du ein wichtiges Meeting leitest, ein Gespräch mit dem Chef führst oder auch nur, wenn du jemanden zum ersten Mal triffst. Und das ist völlig normal. Lampenfieber ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass dir die bevorstehende Situation wichtig ist. Was du tun kannst, um besser damit umzugehen, ist, diese Energie in positive Bahnen zu lenken.
Bevor du eine Rede hältst oder ein wichtiges Meeting hast, versuche tief durchzuatmen. Richte deine Aufmerksamkeit für einen Moment nach innen. Visualisiere, wie du die bevorstehende Aufgabe meisterst. Wie fühlt sich das an? Gut, nicht wahr? Diese mentale Vorbereitung kann dir helfen, dich zu erden und den Fokus von der Angst weg und auf deine Fähigkeiten zu lenken.
Es kann auch helfen, vorher einen "Trockenlauf" zu machen. Übe deine Rede oder Präsentation im Voraus vor einem Spiegel oder einer vertrauenswürdigen Person. Du kannst auch eine Videoaufnahme machen, um dir selbst zuzuschauen. Das hilft dir nicht nur, dich besser auf die eigentliche Aufgabe vorzubereiten, sondern auch, deinen eigenen Auftritt objektiver zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern.
Ein weiterer Ansatz, um Lampenfieber zu bekämpfen, ist es, den Fokus vom eigenen Selbst wegzulenken und stattdessen an die Menschen zu denken, für die deine Botschaft bestimmt ist. Was wollen sie hören? Wie kannst du ihnen Wert liefern? Wenn du darüber nachdenkst, wie du den anderen helfen kannst, wird die eigene Nervosität oft zur Nebensache.
Stelle sicher, dass du gut vorbereitet bist. Kennst du das Material auswendig? Hast du Antworten auf mögliche Fragen? Je besser du vorbereitet bist, desto mehr Selbstvertrauen wirst du haben. Und Selbstvertrauen ist der natürliche Feind von Lampenfieber.
Und schließlich, lass das Lampenfieber zu. Es ist okay, nervös zu sein. Akzeptiere es als Teil des Prozesses. Sobald du auf der Bühne stehst oder das Wort ergreifst, wird dieses Gefühl dir sogar helfen, deine beste Leistung zu erbringen. Es steigert deine Wachsamkeit, schärft deinen Fokus und gibt dir das nötige Adrenalin, um über dich hinauszuwachsen.
Ich erinnere mich an den Moment, als ich die Bühne verließ, wie die Anspannung von mir abfiel und einer Welle des Triumphs Platz machte. In diesem Moment wusste ich, dass mein Herzschlag auf der Bühne nicht das Zeichen einer Schwäche, sondern das Pochen eines mutigen Herzens war. Und wenn du diese Tipps befolgst, bin ich sicher, dass du dasselbe erleben wirst. Lampenfieber wird nicht verschwinden, aber es wird ein loyaler Begleiter auf dem Weg zu deinem Erfolg sein.
Teil 2: Der Dschungel des ersten Arbeitstages
Mein erster Arbeitstag fühlte sich an wie eine Reise durch einen unbekannten Dschungel. Ich erinnere mich, wie ich mit meinem frisch gebügelten Hemd und meiner Aktentasche voller Hoffnungen das Büro betrat. Es roch nach frischem Kaffee und Kopierertinte. Mein Herz pochte in der Brust, während ich durch die endlosen Gänge und an den vielen Büros vorbei schritt. Alles und jeder schien seinen festen Platz zu haben - außer mir. Ich war der Neue, der Fremde, der Eindringling in einem bereits gut etablierten System.
Die Einarbeitung schien endlos, gefüllt mit einer Fülle von Informationen, die ich unmöglich alle auf einmal aufnehmen konnte. Das Mittagessen alleine in der Kantine, umgeben von lachenden und plaudernden Kollegen, machte die Sache nicht einfacher. Aber mit der Zeit wurde es besser. Ich lernte die Abläufe kennen, baute Beziehungen auf und fand schließlich meinen eigenen Platz in diesem Dschungel.
Jetzt bist du dran. Ein erster Arbeitstag kann entmutigend sein, aber es gibt Wege, wie du die Situation für dich nutzen kannst.
Erstens: Bereite dich vor. Das klingt vielleicht banal, aber je mehr du über das Unternehmen und die Kollegen weißt, desto besser kannst du dich auf den neuen Job einstellen. Stöbere auf der Webseite des Unternehmens, lerne die Unternehmenskultur und die Mission kennen und versuche, die Namen deiner direkten Teammitglieder herauszufinden. Wenn du weißt, was dich erwartet, wird die ganze Erfahrung weniger einschüchternd sein.
Zweitens: Sei dir bewusst, dass niemand von dir erwartet, alles sofort zu wissen. Dein erster Arbeitstag ist in der Regel dafür da, das Unternehmen und die Kollegen kennenzulernen. Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen und aktiv zuzuhören. Wenn du verstehst, wie die Dinge laufen, kannst du dich besser einbringen und einen guten ersten Eindruck hinterlassen.
Drittens: Sei offen, aber authentisch. In einem neuen Umfeld wollen wir oft einen positiven Eindruck hinterlassen, was dazu führen kann, dass wir uns verstellen. Aber Authentizität wird oft mehr geschätzt als Perfektion. Es ist in Ordnung, nervös zu sein oder Fehler zu machen. Das zeigt nur, dass du menschlich bist und noch Raum für Wachstum hast.
Viertens: Nutze die Pausen, um Kontakte zu knüpfen. Der soziale Aspekt ist ein wichtiger Teil des Arbeitslebens. Nutze die Zeit in der Kaffeeküche oder der Kantine, um dich vorzustellen und Gespräche zu führen. Du musst nicht direkt Freundschaften schließen, aber ein freundliches „Hallo“ und ein kurzes Gespräch können Wunder wirken.
Fünftens: Behalte den Überblick. Bei der Flut an neuen Informationen und Eindrücken ist es leicht, sich überwältigt zu fühlen. Nimm dir am Ende des Tages ein paar Minuten Zeit, um das Erlebte zu reflektieren. Was hast du gelernt? Was sind die nächsten Schritte? Dies hilft dir, deinen Fokus zu behalten und deinen nächsten Arbeitstag effizienter zu gestalten.
Jeder erste Arbeitstag ist eine Mischung aus Nervosität, Unsicherheit und Vorfreude. Und auch wenn der Anfang holprig sein mag, erinnere dich daran, dass jeder Kollege und jede Führungskraft einmal genau da stand, wo du jetzt stehst. Es ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg zu neuen beruflichen Herausforderungen und Chancen. Und mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung wird der Dschungel des ersten Arbeitstages bald wie ein vertrautes Zuhause erscheinen.
Teil 3: Das Labyrinth des Vorstellungsgesprächs
Als ich die schwere Bürotür hinter mir schloss, atmete ich tief durch. Mein Mund war trocken, meine Handflächen schwitzig. Vor mir lag ein langer Konferenztisch, an dessen anderem Ende drei Menschen saßen. Ein klickendes Geräusch ertönte, als eine der Personen ihre Brille auf die Nase setzte und auf den Laptop vor ihr schaute. „Wir können anfangen“, sagte sie mit einem Lächeln, das mehr Geschäft als Wärme ausstrahlte. Das Vorstellungsgespräch hatte begonnen, und ich hatte das Gefühl, in ein Labyrinth eingetreten zu sein, in dem jede falsche Antwort oder ungeschickte Bewegung mich an eine Sackgasse führen könnte.
Aber wir fangen alle irgendwo an, nicht wahr? Vorstellungsgespräche sind nie einfach, aber es gibt Strategien, die dir helfen können, das Labyrinth zu durchqueren und am Ende als Sieger hervorzugehen.
Vorbereitung ist alles. Schon bevor du einen Fuß in den Konferenzraum setzt, solltest du dich mit den grundlegenden Informationen über das Unternehmen, die offene Position und deine Interviewer vertraut machen. Und nein, das geht weit über die „Über uns“-Seite auf der Unternehmenswebsite hinaus. Versuche, aktuelle Projekte und Herausforderungen des Unternehmens zu verstehen, um im Gespräch punkten zu können.
Körpersprache ist genauso wichtig wie die Worte, die du wählst. Ein fester Händedruck, Augenkontakt und aufrechte Körperhaltung können einen starken ersten Eindruck hinterlassen. Aber achte darauf, nicht zu steif oder unnatürlich zu wirken. Du sollst authentisch bleiben, denn Interviewer haben ein geschultes Auge für Authentizität.
Es ist okay, nicht alles zu wissen. Niemand erwartet von dir, dass du alle Antworten parat hast. Was jedoch erwartet wird, ist deine Bereitschaft, zu lernen und dich anzupassen. Wenn du also auf eine Frage stößt, die du nicht beantworten kannst, versuche, sie als Chance zu sehen, deine Problemlösungsfähigkeiten oder deine Neugier zu demonstrieren.
Gute Kommunikation ist der Schlüssel. Höre aktiv zu und versuche, auf das einzugehen, was dir gesagt wird. Das zeigt nicht nur, dass du interessiert bist, sondern gibt dir auch wertvolle Hinweise darauf, welche Qualitäten und Fähigkeiten das Unternehmen sucht. Und natürlich: Stelle auch eigene Fragen. Das ist nicht nur für deine eigene Information gut, sondern zeigt auch dein ernsthaftes Interesse an der Position und dem Unternehmen.
Zum Schluss, die Nachbereitung. Schicke nach dem Gespräch eine kurze Dankes-E-Mail, um deine Wertschätzung für die Zeit und das Interesse der Interviewer zum Ausdruck zu bringen. Das ist nicht nur eine höfliche Geste, sondern bietet dir auch die Gelegenheit, wichtige Punkte aus dem Gespräch erneut hervorzuheben und eventuelle Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
Durch Vorstellungsgespräche navigieren ist selten einfach. Es ist eine Herausforderung, die uns oft an unsere Grenzen bringt. Aber wie bei jedem Labyrinth gibt es auch hier einen Ausweg. Manchmal ist er leicht zu finden, manchmal erfordert er etwas mehr Geschick und Ausdauer. Aber er ist da. Und mit dem richtigen Set an Strategien und der richtigen Einstellung kannst du nicht nur das Ende des Labyrinths erreichen, sondern auch sicherstellen, dass du auf dem Weg dorthin das Beste aus dir herausholst.
Teil 4: Die Uhr tickt: Countdown zur Prüfung
Ich konnte die Sekunden zählen, die zwischen mir und der drohenden Prüfung standen. Die Zimmerluft schien dicker zu werden, während ich durch meine Notizen blätterte, meine Gedanken eine wirre Mischung aus Formeln, Daten und Fakten. Meine Freunde hatten bereits aufgehört, mich zu texten oder anzurufen. Sie wussten, dass ich in der „Prüfungszone“ war, ein Ort, an dem ich nur mit Kaffee und der Angst vor dem Versagen kommunizierte.
Das Prüfungsdatum rückt immer näher, und die Uhr tickt unaufhaltsam. Stress und Angst können überwältigend sein, aber glaub mir, du bist nicht allein. Ich war auch da, habe die gleichen Fehler gemacht und daraus gelernt. Lass uns dieses Labyrinth gemeinsam durchqueren.
Beginne früh mit der Vorbereitung, aber setze nicht auf Auswendiglernen. Verstehen ist wichtiger als bloßes Pauken. Dein Gehirn ist kompliziert, und das bloße Auswendiglernen von Fakten macht das Material vergänglich. Sobald du den Kontext und die Mechanismen dahinter verstehst, ist es viel einfacher, sich an die Details zu erinnern.
Vergiss die Kraft der Pausen nicht. Stundenlange Lernsessions können kontraproduktiv sein. Dein Gehirn braucht Pausen, um Informationen zu verarbeiten und zu konsolidieren. Kurze Spaziergänge, leichte Bewegung oder sogar ein kurzes Nickerchen können Wunder wirken. Dies ist auch die Zeit, in der du dich mit positiver Energie aufladen kannst.
Verwalte deine Zeit und Ressourcen effizient. Ein Zeitplan hilft nicht nur bei der Organisation, sondern auch bei der Reduzierung von Stress. Wenn du weißt, dass du einen festgelegten Plan hast, verringert das die Unsicherheit und die Frage „Habe ich genug gelernt?“ Planung hilft dir, den Überblick zu behalten und realistische Ziele zu setzen.
Die richtige Umgebung macht einen großen Unterschied. Eine ruhige, gut beleuchtete und bequeme Studienumgebung kann deine Konzentration und deine Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, erheblich verbessern. Manche Menschen bevorzugen das Summen eines Cafés, während andere die Stille einer Bibliothek brauchen. Finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
An den Tagen vor der Prüfung ist es unerlässlich, den Stoff zu wiederholen und dein Selbstvertrauen zu stärken. Übe alte Prüfungen, bespreche Konzepte mit Freunden oder Familienmitgliedern und sorge für eine ausgewogene Ernährung und genügend Schlaf. Du hast hart gearbeitet, und dieser letzte Schritt ist entscheidend, um das Gelernte zu konsolidieren.
Ich schließe meine Bücher und schalte meinen Laptop aus. Es ist spät, die Uhr zeigt Mitternacht, aber ich fühle mich vorbereitet. Die Prüfung wird kommen, die Uhr wird weiter ticken, aber ich bin bereit. Es ist wie bei jedem Countdown: Wenn die letzten Sekunden verstreichen, erkennt man den wahren Wert der Zeit. Du hast alle Werkzeuge und Ressourcen, die du brauchst, um erfolgreich zu sein. Die Prüfung ist nur ein weiterer Schritt auf dem Weg, nicht das endgültige Ziel. Und genau wie ich wirst du durch dieses Labyrinth navigieren und am Ende stärker und weiser hervorgehen.
Teil 5: Fremde Gesichter, vertraute Ängste: Ein Neuanfang
Der Moment, in dem ich die Tür zum Konferenzraum öffnete, war wie der Eintritt in eine andere Dimension. Kühle Klimaanlagenluft schlug mir ins Gesicht, als wäre es ein Vorgeschmack auf die bevorstehende Kälte des Raums. In meinem neuen Job war dies der erste Tag des monatlichen Team-Meetings. Mit zittrigen Händen griff ich nach dem letzten freien Stuhl und setzte mich neben einem Kollegen, dessen Name mir gerade entfallen war. Es fühlte sich an, als ob jeder im Raum meine Unsicherheit spüren könnte. Doch als ich genauer hinsah, bemerkte ich, dass ich nicht allein war. Andere neue Gesichter zeigten dieselbe Mischung aus Erwartung und leiser Angst.
Jetzt sitzt du vielleicht in einem ähnlichen Raum, begegnest den gleichen fremden Gesichtern und spürst die gleichen vertrauten Ängste. Die gute Nachricht ist, dass dies eine Chance ist, von Null anzufangen. Das erste, was du tun solltest, ist, die Ängste und Unsicherheiten, die du spürst, als normal zu akzeptieren. Du bist in einem neuen Umfeld; es ist natürlich, ein bisschen ängstlich zu sein.
Stelle Fragen, aber hör auch aufmerksam zu. In neuen Situationen neigen wir dazu, entweder allzu still oder allzu gesprächig zu sein, weil wir uns unsicher fühlen. Ein ausgewogenes Verhältnis
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Texte: Marcos Schneider
Bildmaterialien: Marcos Schneider
Cover: Marcos Schneider
Lektorat: Marcos Schneider
Korrektorat: Marcos Schneider
Übersetzung: Marcos Schneider
Satz: Marcos Schneider
Tag der Veröffentlichung: 12.09.2023
ISBN: 978-3-7554-5282-9
Alle Rechte vorbehalten