Cover

Leseprobe

Inhalt

REGIONALER ÜBERBLICK

Der erfolgreiche Guide jetzt auch als eBook

Vorwort

WILLKOMMEN IN DER PROFFILE CHANCENWELT!

MEET EXPERTS: Professor Dr.-Ing. Markus Schmidt

MEET EXPERTS: Sarah Weiß

DANKE FÜR DIE KOOPERATION

3E Datentechnik GmbH

MEET EXPERTS: Peter Friedrich

MEET EXPERTS: Gunnar Schwab

Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Stuttgart / Böblingen

Akademie der media

Airbus Secure Land Communications GmbH

Das Berufliche Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

Gottlieb Binder GmbH & Co. KG

BITZER Kühlmaschinenbau GmbH

Berufsförderungswerk Schömberg

DACHSER SE

Deutsche Angestellten-Akademie

DRS Deutsche Retail Services AG

EUCHNER GmbH + Co. KG

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Helmut Fischer GmbH

MEET EXPERTS: Lisa Schwarz

Flughafen Stuttgart GmbH

Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

ADOLF FÖHL GMBH + CO KG

Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

GARP Bildungszentrum e.V.

Georg Fischer GmbH

Philipp Hafner GmbH & Co. KG

Hochschule Aalen

Hahn Automobile GmbH & Co. KG

Hochschule für Technik Stuttgart

Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH

Hochschule Macromedia

HENSOLDT

Hochschule Pforzheim – Business, Design & Engineering

MICHAEL HÖRAUF

Jugendstiftung Baden-Württemberg

INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky

MEET EXPERTS: Lara Gogg

Jobcenter Stuttgart

Karriere im Familienunternehmen

KKG Steuerberatungsgesellschaft mbH

Koenig & Bauer MetalPrint GmbH

Kräuterhaus Sanct Bernhard KG

Bernd Kußmaul GmbH

Leuze electronic GmbH + Co. KG

MAROLD Personalberatung + Managementberatung

Merz Akademie

MetallArt Treppen GmbH

MEET EXPERTS: Sophia Paul

Mink Bürsten, August Mink GmbH & Co. KG

Mühlen Sohn GmbH & Co. KG

NUVISAN GmbH

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Putzmeister Holding GmbH

R+V Allgemeine Versicherung AG

MEET EXPERTS: Alexander Schneider

Stadt Reutlingen

MEET EXPERTS: Nadine Brickwedde

Sana Kliniken

Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH

Schäflein Logistics GmbH

Schnorr GmbH

SMK Medien GmbH & Co. KG | PROFFILE

SOS-Kinderdorf e. V.

Stadt Göppingen

Storopack

Technische Akademie Esslingen e. V.

Teleflex

TransnetBW GmbH

Valyue Consulting GmbH

Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.

WAFIOS AG, Reutlingen

Waterdrop Production Group GmbH

Walter Maschinenbau GmbH

Weleda AG

Welcome Center Stuttgart

ZwickRoell GmbH & Co. KG

MEET EXPERTS: Professor Dr.-Ing. Andreas Mazura

MEET EXPERTS: Professor Dominik Rinnhofer

MEET EXPERTS: Doris Hoppe

Weiterlesen

Impressum

Wir bieten Ihnen die 4 Elemente aus der Employer Brand Recruiting Welt, die kurzfristig Ihren Personalbedarf decken und langfristig dafür sorgen, dass Sie als attraktiver Arbeitgeber sichtbar und bekannt werden.

www.proffile.de

Employer Brand Recruiting

EINE WELT. 4 ELEMENTE

PROFFILE® Employer Brand Concept

Individuelles Konzept für andauernde, hohe Reichweite und Sichtbarkeit als Arbeitgeber

PROFFILE® Fastlane

Stellen effizient und schnell besetzen

PROFFILE® Maps

Kombiniert Ihr Unternehmensprofil mit Stellenanzeigen in der Region

PROFFILE® Firmenguide

Erreicht über 75.000 Bewerber* im Print und als eBook an insgesamt 4.000+ Auslagestellen

REGIONALER ÜBERBLICK

Der Guide in den PROFFILE Regionen.

Der PROFFILE Firmenguide ist die Orientierung für die gezielte Firmen- und Jobsuche. Halte eine Region mit ihrem gesamten Potential in der Hand und finde deinen Wunscharbeitgeber direkt vor Ort.

Mehr über die Regionen auf

www.proffile.de

Vorwort

Foto: Bundesregierung / Guido Bergmann

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie stehen vor einer spannenden Entscheidung. Der Einstieg in den Beruf oder in eine neue Arbeit ist ein Schritt, der das eigene Leben prägt. Vermutlich stellen Sie sich viele Fragen: Was passt am besten zu mir? Wo kann ich mein Wissen und Können besonders gut einbringen? Was kann ich mit meiner Arbeit erreichen? Bei welchem Arbeitgeber kann ich Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren? Für welche Unternehmenskultur steht er? Das sind viele Fragen, zu denen das vorliegende Handbuch Informationen bietet. Nutzen Sie es. Denn gut informiert lässt sich besser entscheiden.

Die Auswahl ist groß. Die Berufsbilder sind so vielfältig wie die Interessen der Menschen. Vor allem stehen Ihnen viele Türen offen. Die Unternehmen suchen Fachkräfte – das zeigt sich immer mehr.

Wer seinen Beruf gefunden hat, sollte sich dennoch Neugierde und Offenheit bewahren. Wir alle erleben, wie sich unsere Welt durch Digitalisierung, Globalisierung und den notwendigen Trend zu klimaschonenden Technologien verändert. An der Schwelle zu solchen Megatrends stehen schon die nächsten Sprünge an, zum Beispiel durch die Anwendung künstlicher Intelligenz. Das bedeutet für Sie neue Chancen, weiterzugehen, Neues zu lernen und den eigenen Berufsweg aktiv zu gestalten.

Niemand hat heute mit einer Ausbildung oder einem Studium ausgelernt. Gerade auch die berufliche Weiterbildung ist ein nützlicher lebenslanger Begleiter. Das ist eine gute Nachricht! Denn Bildung ermöglicht Selbstbestimmung – auch im Beruf. Prüfen Sie deshalb auch, welche Entwicklungsmöglichkeiten Ihnen ein Arbeitgeber bietet. Die Proffile Firmenguides können Ihnen dabei helfen, sich einen guten Überblick zu verschaffen: über Arbeitgeber, Qualifizierungsangebote und berufliche Einstiegs- wie Aufstiegsoptionen in Ihrer Region.

Viel Freude beim Blättern und Lesen. Alles Gute für Ihren Lebensweg. Und viel Erfolg im Beruf.

Bettina Stark-Watzinger

Mitglied des Deutschen Bundestages

Bundesministerin für Bildung und Forschung

WILLKOMMEN IN DER PROFFILE CHANCENWELT!

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

In diesem Firmenguide dreht sich alles um

deine Karriere. Entdecke:

Ausbildungsplätze

Studiengänge

Neue Berufsfelder

Weiterbildungsmöglichkeiten

& Stellenangebote

bei zu dir passenden Unternehmen in

deiner Umgebung.

Profitiere zusätzlich von den QR-Codes, die du auf jeder Unternehmensprofilseite findest. Sie leiten dich direkt zu einer digitalen Karte weiter, die dir verfügbare Stellenangebote und Unternehmen in deiner Nähe anzeigt:

https://www.proffile.de/maps

Finde jetzt deine Berufung in dem Unternehmen deiner Wahl, geh deinen Weg & nutze deine Chancen. Wir wünschen dir das Allerbeste!

MEET EXPERTS: Professor Dr.-Ing. Markus Schmidt

„Infrastrukturmanager ist der Job der Zukunft!“

Professor Dr.-Ing. Markus Schmidt, ist Studiendekan des Studiengangs Infrastrukturmanagement an der Hochschule für Technik Stuttgart. Seine Fachgebiete sind Infrastrukturmanagement, Projektmanagement und Mobilität.

Tradition und Innovation – das charakterisiert die Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart. In drei Fakultäten werden 35 Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Neben klassischen Studiengängen, wie Bauingenieurwesen, bietet die HFT Stuttgart auch eine Vielzahl an Schnittstellenstudiengängen wie Infrastrukturmanagement an.

gestalte die zukunft aktiv mit, werde infrastrukturmanager*!

Professor Dr.-Ing. Markus Schmidt, Studiendekan an der Hochschule für Technik Stuttgart, stellt den Bachelor-Studiengang „Infrastrukturmanagement“ vor

was genau ist Infrastrukturmanagement?

Infrastruktur stellt die Basis unserer modernen Zivilisation dar. Unsere heutige Lebensweise und unsere Städte sind ohne eine gute technische Infrastruktur nicht funktionsfähig. Unter Infrastrukturmanagement verstehen wir die Verknüpfung der Themenfelder Verkehr / Mobilität, Energie und Wasser mit wirtschaftlichen, bautechnischen und städteplanerischen Fragestellungen. Alle Infrastrukturen haben dabei eines gemeinsam: Sie müssen geplant, erstellt, betrieben und instandgehalten werden. Genau hier setzt das Infrastrukturmanagement an. Denn Infrastrukturen sind komplexe Systeme, welche sich ständig den neuen Aufgaben der Zeit anpassen, wie beispielsweise an den Klimawandel.

Mit welchen Fragestellungen setzen sich gelernte Infrastrukturmanager auseinander und welche Aufgaben übernehmen sie in einem Unternehmen?

Wie sehen innovative Mobilitätskonzepte aus? Was sind Smart Cities und wie werden sie gestaltet? Woher bekommen wir künftig auf nachhaltige Weise Energie und Wasser? Dies sind nur ein paar Beispiele für die Fülle an Themen, die Infrastrukturmanager beschäftigen. Im Gegensatz zum klassischen Bauingenieur soll es nicht Aufgabe der Infrastrukturmanager sein, Bauwerke oder Anlagen bis ins Detail zu planen, sondern vielmehr die Schnittstelle zwischen den Projektbeteiligten, zum Beispiel baulich und kaufmännisch, zu bilden und so einen reibungslosen Ablauf bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Infrastrukturanlagen zu gewährleisten. Dabei spielen zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen im Hinblick auf die Mobilitäts- und Energiewende eine zunehmend größere Rolle.

Wie läuft das Bachelor-Studium „Infrastrukturmanagement“ ab und auf welchen Inhalten liegen die Schwerpunkte?

Die Studiendauer beträgt 7 Semester. In den ersten beiden Semestern, dem Grundstudium, werden allgemeine technische und wirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Zu diesen zählen Module in den Fächern Mathematik, Physik, Baustoffe sowie Projekt- und Baumanagement. Ab dem dritten Semester, dem Hauptstudium, werden die Themenschwerpunkte vorgestellt und vertieft. Die Themenschwerpunkte umfassen die Bereiche Energie und Umwelt, Verkehr und Mobilität, Siedlungswasserwirtschaft, Stadtplanung, Projekt- und Baumanagement sowie Wirtschaftslehre und Unternehmensführung. Dabei werden immer aktuelle Problemstellungen, wie beispielsweise die Energie- und Mobilitätswende, berücksichtigt. Seit diesem Semester wird mit dem Modul „Nachhaltigkeit | Umwelt | Verantwortung“ auch der Fokus auf eine nachhaltige Infrastruktur gesetzt.

Wie ist das Verhältnis von Theorie und Praxis?

Hoher Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Geprägt wird die praxisnahe Ausbildung sowohl durch die Betreuung in kleinen Lern- und Semestereinheiten als auch durch die Berufserfahrung von über 30 Lehrbeauftragten, die diese aktiv an die Studierenden weitergeben. Außerdem können unsere Studierenden während des Praxissemesters Praxiserfahrung in einem Unternehmen sammeln und erlerntes Wissen einsetzen. Des Weiteren fordern wir sie im Hauptstudium mit zwei interdisziplinären Projekten heraus, sich mit aktuellen Problemstellungen zu beschäftigen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Während des Studiums sind auch Exkursionen vorgesehen, die verschiedene Eindrücke von nationalen und internationalen Unternehmen vermitteln sollen. Ein weiterer Baustein, der Praxis und Theorie vereint, ist die Bachelor-Arbeit, diese kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden.

Welche Interessen und Fähigkeiten sind für diesen Studiengang vorteilhaft?

Man sollte sich auf jeden Fall für Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität und Energie interessieren. Auch sollte man Freude daran haben, Strukturen und Verbindungen zu hinterfragen, Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, Ideen und Ergebnisse zu präsentieren und im Team zu arbeiten. Daneben sind ein technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie wirtschaftliches Denken wichtig. Bei der Erarbeitung von Projekten ist zudem oft Kreativität gefragt.

Wie kann es nach dem Studium weitergehen?

Es stehen einem verschiedene Masterstudiengänge zur Auswahl wie zum Beispiel „Verkehrsinfrastrukturmanagement“, „Sustainable Energy Competence (SENCE)“, „Stadtplanung“ oder „Smart City Solutions“. Die Berufsfelder sind genau so vielseitig. Man kann sowohl in der Privatwirtschaft in Beratungs- und Consultingunternehmen, Bauunternehmen, Planungsbüros oder in der Projektentwicklung tätig sein als auch im öffentlichen Dienst bei Kommunen, Ämtern oder Eigenbetrieben, wie zum Beispiel Stadtwerken.

Bachelor-Studiengang „Infrastrukturmanagement“

1. Themen wie Klima- / Gaskrise oder Mobilitätswende können nur mit interdiziplinärem Wissen gelöst werden.

2. Den Studiengang gibt es seit 2006. Er brachte 678 Absolventen hervor, von denen viele tolle Karrieren machen.

3. Der Studiengang Infrastrukturmanagement hat ein eigenes Mobilitätslabor zum Thema innovative Mikromobilität.

INFORMATION

Mehr zur Hochschule für Technik Stuttgart findest du unter www.hft-stuttgart.de und www.proffile.de

MEET EXPERTS: Sarah Weiß

„Jeder ist anders, jeder ist einzigartig! Es ist normal, verschieden zu sein.“

Sarah Weiß (32 Jahre), ist Leiterin des Aufschnaufhauses und Assistentin der Wohnbereichsleitung der Lebenshilfe Donau-Iller. Sie absolvierte bereits ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und ihre Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen bei der Lebenshilfe Donau-Iller.

Die Lebenshilfe Donau-Iller setzt sich dafür ein, dass Menschen mit geistiger, psychischer oder mehrfacher Behinderung so leben können, wie sie es möchten. Wir haben ein großes Netzwerk an 30 Standorten rum um Ulm / Neu-Ulm.

Die Angebote teilen sich in vier Bereiche auf: Wohnen – mit unterschiedlichen Wohnformen, Arbeit – mit individuellen Arbeitsangeboten, Kindheit und Jugend – mit Förderung von der Geburt bis zu Volljährigkeit, Offene Angebote – mit allem, was die Freizeit abwechslungsreich macht.

Lebenshilfe: mehr als nur ein Arbeitsplatz!

Sarah Weiß, Leiterin des Aufschnaufhauses und Assistentin der Wohnbereichsleitung der Lebenshilfe Donau-Iller, über die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*

Frau Weiß, Was ist das Besondere an der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger?

Ganz klar: Der Kontakt zu unseren wundervollen und besonderen Klienten! Man lernt wirklich fürs Leben und kann persönlich sehr viel mitnehmen! Für mich ist es kein Beruf, sondern eine Berufung. Ich denke wir können uns alle eine Scheibe von unseren Klienten abschneiden. Auch wenn sie aufgrund ihres Handicaps nicht laufen oder sprechen können, unsere Klienten leben im Moment und sind trotz allem zufrieden und glücklich. Sie schätzen die Kleinigkeiten des Lebens und teilen Ihre Lebensfreude mit allen.

Was würden Sie Schülern raten, die eine solche Ausbildung anstreben?

Traut euch, schaut rein und wenn ihr noch nicht sicher seid, dann macht einen Schnuppertag bei uns. Auch wenn es anfangs etwas ungewohnt ist oder ihr unsicher seid, ob das der richtige Beruf für euch ist. Im Laufe der Zeit sammelt ihr Erfahrungen und werdet merken, dass ihr im Alltag sehr viel zurückbekommt und es sich lohnt, diese Ausbildung zu machen und den Menschen, die vielleicht nicht so viel Glück im Leben hatten, eine Stimme zu geben und sie in allen Lebensbereichen zu unterstützen.

Welcher Typus Mensch kommt für eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger infrage und Was muss der- oder diejenige mitbringen?

Grundsätzlich kann jeder mit einem mittleren Bildungsabschluss die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger machen. Vordergründig sollte es einem natürlich Freude bereiten, mit gehandicapten Menschen zu arbeiten, was zu bewegen und weiterzuentwickeln. Berührungsängste sollte man nicht haben.

Beschreiben Sie einen typischen Arbeitsalltag bei der Lebenshilfe Donau-Iller.

Hier müssen wir zwischen unseren Bereichen etwas unterscheiden. In unserem Wohnbereich begleiten wir unsere Klienten in ihrem Zuhause und unterstützen sie je nach Hilfebedarf in ihrem Alltag. Dieser Alltag ist natürlich ganz individuell, wie bei uns auch. Der eine würde am liebsten die ganze Zeit etwas unternehmen und kann nicht genug Action haben. Dann gibt es aber auch Klienten, die lieber für sich allein sind. Man kann es sich wie ein Zusammenleben in einer größeren Wohngemeinschaft vorstellen. Wir kochen und unternehmen was gemeinsam oder gehen ins Kino. Es kann durchaus auch mal vorkommen, dass man sich in die Haare bekommt, weil einer vergessen hat den Müll rauszubringen. Wie im ganz normalen Leben eben auch.

In unseren Arbeitsbereichen werden unsere Klienten in ihrem Arbeitsalltag begleitet, unterstützt und betreut. Ja, alle unsere Klienten gehen zur Arbeit, auch wenn zum Beispiel eine Mehrfachbehinderung vorliegt. Dann liegt der Schwerpunkt eben auf der Förderung und dem therapeutischen Bereich. Uns ist es wichtig, dass jeder die Chance auf Teilhabe hat und eine gewisse Abwechslung im Alltag.

Im Bereich Kindheit und Jugend sind unsere kleinsten Klienten in der Frühförderung, im Kindergarten, der Schule oder auch der Tagesstätte.

Im Bereich der Offenen Angebote erlebt man viel und alles, was unseren Klienten Spaß macht. Vom Urlaub, beispielsweise an die Ostsee, über Kinobesuche und vieles mehr.

Bei der Lebenshilfe Donau-Iller wird es mit Sicherheit niemals langweilig.

Welche Karriere-, Übernahme- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten Sie ihren Auszubildenden?

Die Weiterentwicklungschancen bei der Lebenshilfe Donau-Iller sind sehr vielfältig. Wir fördern und entwickeln unsere Mitarbeiter individuell nach ihren Stärken und Fähigkeiten. Über jährliche Teamzielgespräche können wir gezielt unsere Teams entwickeln und gemeinsam herausarbeiten, wer sich in welchen Bereichen weiterentwickeln möchte. Den Fokus legt unsere Lebenshilfe Donau-Iller auf die Stärkung der unteren Führungsebene und somit bilden wir bereichsübergreifend Teamleitungen zu jungen Nachwuchsführungskräften aus.

Wie wird die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger vergütet?

Die Vergütung ist über den TVAöD geregelt. Die Lebenshilfe Donau-Iller übernimmt zusätzlich das Schulgeld für den theoretischen Teil der Ausbildung.

Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bei der Lebenshilfe donau-Iller

1. Du kannst dich auf einen abwechslungsreichen Job freuen, der dein Herz strahlen lässt!

2. Du sammelst viele Erfahrungen, auch über deine Persönlichkeit und deine individuelle Entwicklung.

3. In diesem Job kann auch ein Besuch im Legoland „Arbeit“ bedeuten.

INFORMATION

Mehr zur Lebenshilfe Donau-Iller findest du unter www.lebenshilfe-donau-iller.de und www.proffile.de

DANKE FÜR DIE KOOPERATION

Wir freuen uns sehr: Seit letztem Jahr kooperiert die Lebenshilfe Donau-Iller mit PROFFILE® und sorgt für die Auslieferung der Firmenguides in den Regionen Ulm / Neu-Ulm, Augsburg / Donau-Ries, Stuttgart und der Umgebung.

VIELEN DANK!

3E Datentechnik GmbH

Spezialist für Digitalisierung in Ostwürttemberg

3E ist ein familiengeführtes Softwarehaus in Oberkochen mit 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Einführung von Softwarelösungen, in den unterschiedlichsten Branchen.

Was uns stark macht, sind unsere engagierten Teams und unsere Unternehmenskultur: Flache Hierarchien und die Möglichkeit, sich ganz den Fähigkeiten entsprechend einzubringen.

Zur 3E-Gruppe gehört die Zentrale in Oberkochen, die 3E Schweiz AG und die 3E France SAS. Wir sind Spezialisten für die Digitalisierung mit ERP und mit ECM / DMS von ELO und verstehen uns als Möglichmacher, wenn es um maßgeschneiderte IT-Lösungen geht.

Software-Entwicklung, IT-Projektmanagement, sowohl mit technischem als auch mit kaufmännischem Background. Initiativbewerbungen aus allen Bereichen sind jederzeit willkommen.

  • Fachinformatiker für Systemintegration und Anwendungsentwicklung
  • Kaufmann / Kauffrau für IT-Systemmanagement

  • Informatik B.Sc.
  • Allgemeine Informatik B.Sc.
  • Wirtschaftsinformatik B.Sc.

  • Praktika
  • Werkstudententätigkeiten

Bewerbungen jederzeit willkommen in den Bereichen Software-Entwicklung und IT-Projektmanagement.

  • Fahrrad-Leasing
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten / Gleitzeit
  • Homeoffice
  • Unterstützung Weiterbildung
  • Pausenräume innen und im Grünen
  • Vorübergehende Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort
  • Beurlaubungsmöglichkeit zur Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Weihnachtsgeld / Urlaubsgeld
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Flache Hierarchien
  • Moderner und sicherer Arbeitsplatz
  • Mitarbeiterevents
  • Parkplätze

3E Datentechnik GmbH

IT, Software, ERP & ECM / DMS

Software-Entwicklung

IT-Projektmanagement

ECM / DMS von ELO

90

1993

Oberkochen, Ostwürttemberg

Christine Ebert | Tel.: 07364 9666-0 | personal@3e-it.com

https://www.3e-it.com

3E Datentechnik GmbH

Aalener Str. 46

73447 Oberkochen

„Unser wahres Kapital ist unser Team und dessen hohes Engagement. Wir legen einfach Wert auf authentische, ausgeglichene Beziehungen.“

Moritz Ebert, Geschäftsführer

MEET EXPERTS: Peter Friedrich

Frauen im Handwerk – Das FachkräftepotenZial

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Texte: SMK Medien GmbH & Co. KG
Bildmaterialien: SMK Medien GmbH & Co. KG
Cover: SMK Medien GmbH & Co. KG
Satz: SMK Medien GmbH & Co. KG
Tag der Veröffentlichung: 01.03.2023
ISBN: 978-3-7554-3394-1

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /