Cover

Digitales Vergessen

 

 

 

 

 

Digitales Vergessen

 

Von Caterina di Montebasso

 

 

 

 

 

Buchbeschreibung:

Digitales Vergessen.

Das Internet vergisst nie! Das Internet vergisst sicherlich nie etwas, aber wie steht es mit den Usern? Wir sitzen im Kaffeehaus, aber nicht gemeinsam, sondern einsam, ein Jeder für sich.

Die Menschen toben in den sozialen Netzwerken herum, sie schließen Freundschaften ohne den Gegenüber, am anderen Smartphone, je zu Gesicht zu bekommen. Wir kaufen in den großen Internethäusern ein, doch bald wird uns eine Drohne die Bestellung liefern, dann bricht sogar der Kontakt zum Paketboten ab.

Die Menschen können alles über Sexualität lesen, sehen, hören; aber fühlen sie sie noch?

Werden wie verlernen, wie sich der erste Kuss, der erste Duft, die erste Berührung eines echten Wesens anfühlt?

War´s das dann tatsächlich?

 

 

 

 

Über den Autor:

Vita:

Caterina di Montebasso erblickte, an einem heißen Frühsommertag des Jahres 1965 in einem kleinen Marktflecken in der Po-Ebene, das Licht der Welt.

Die weltoffene Sichtweise ihres Onkels, des durchaus wehrhaften Gemeindepriesters, ließ sie früh gegen Konventionen ankämpfen.

Jedoch, die Angst ihres musisch begabten Vaters, das Leben zu verschwenden, blockierte für eine lange Zeit ihre Kreativität.

Um während des Studiums in Berlin ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeitete sie als Krankenpflegerin, Kurierfahrer, in der Gastronomie und sogar auf dem Bau.

Bereits gegen Ende des Studiums verbanden sich ihre beiden Leidenschaften, die Astronomie und die Literatur, so dass die Konsequenz, das Ersinnen von Science-Fiction Geschichten, logisch erschien.

 

 

 

 

 

 

Digitales Vergessen

 

 

 

Von Caterina di Montebasso

 

 

 

TGH-Bücher

 

 

 

 

 

www.tgh-buecher.com; tghbuecher.wordpress.com

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Auflage, 2018

© Caterina di Montebasso – alle Rechte vorbehalten.

TGH-Bücher

Book Rix

www.tgh-buecher.com; tghbuecher.wordpress.com

 

 

 

 

 

Alexander Stepanowitsch Popow stand im Garten der St. Petersburger Universität. Ein kühler Wind wehte vom baltischen Meer und trieb zerrissene Wolkenfetzen über den Himmel. Es war der 7. Mai 1895. Er hatte in der Nacht schlecht geschlafen. Würde der Kohärer so funktionieren, wie er es vollmundig versprochen hatte?

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Texte: Caterina di Montebasso
Bildmaterialien: Pixabay
Cover: TGH-Bücher
Tag der Veröffentlichung: 10.07.2018
ISBN: 978-3-7438-7482-4

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Über den Autor: Vita: Caterina di Montebasso erblickte, an einem heißen Frühsommertag des Jahres 1965 in einem kleinen Marktflecken in der Po-Ebene, das Licht der Welt. Die weltoffene Sichtweise ihres Onkels, des durchaus wehrhaften Gemeindepriesters, ließ sie früh gegen Konventionen ankämpfen. Jedoch, die Angst ihres musisch begabten Vaters, das Leben zu verschwenden, blockierte für eine lange Zeit ihre Kreativität. Um während des Studiums in Berlin ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeitete sie als Krankenpflegerin, Kurierfahrer, in der Gastronomie und sogar auf dem Bau. Bereits gegen Ende des Studiums verbanden sich ihre beiden Leidenschaften, die Astronomie und die Literatur, so dass die Konsequenz, das Ersinnen von Science-Fiction Geschichten, logisch erschien.

Nächste Seite
Seite 1 /