Der Joachimstaler, im Deutschen zu Taler verkürzt, denn im Erzgebirge werden die jeweiligen Münzen nach dem Ort benannt, an dem sie geprägt werden, findet überregionale Bedeutung. Der Ursprung des Wortes Taler liegt in einem Tal im böhmischen Erzgebirge, dem Joachimsthal, bis 1901 mit „h“, seitdem ohne „h“ geschrieben, auf Tschechisch Jáchymov. Seit dem Jahr 1520 wurden dort große Mengen an damals neuartigen Silbermünzen geprägt. Die Grafen Schlick aus Karlsbad hatten sich lange darum bemüht, eine Münzprägestätte betreiben zu dürfen. Denn sie brauchten Geld, um einen sehr hohen Kredit von der Bank Jakob Fugger in Nürnberg abzahlen zu können. Das Kapital hatten sie geliehen, um in Joachimsthal ein Silber-Bergwerk aufzubauen. Da es aber verboten war, das Silber der Flöze aus dem Königreich Böhmen auszuführen, mussten sie Münzen prägen. Nur so konnten sie die Kreditraten begleichen. Die in ungewöhnlich großen Mengen hergestellte Silbermünze Joachimsthaler wurde in ganz Europa als Thaler bekannt.
Dass es überhaupt möglich war, das tiefer als im West-Erzgebirge, beispielsweise in Annaberg oder Schneeberg in der Erde vorkommende Silber nicht mehr nur in leicht ansteigenden Stollen, wo das Wasser abfließen konnte, sondern auch in senkrecht angelegten Schächten abzubauen, verdanken die Joachimsthaler Bergleute Georg Bauer. Unter diesem Namen wurde er 1494 in Glauchau in Sachsen geboren. Während seines Aufenthalts 1518 in Italien hat er seinen Namen latinisiert und nannte sich nunmehr Georgius Agricola. Er zog 1519 als Arzt und Apotheker nach Joachimsthal und widmete sich nebenbei der Mineralogie. Dort begann er, ein achtbändiges wissenschaftliches Werk unter dem Titel „De Re Metallica“ zu schreiben, welches er 1550 in Chemnitz beendete, wo er 1559 starb. In einem seiner Bücher beschreibt er seine Erfindung, die Druckpumpe, mit welcher man erstmals das Grundwasser aus größerer Tiefe nach oben an die Erdoberfläche pumpen konnte. Dadurch wurde der Abbau des Silbererzes in größerer Tiefe im böhmischen Erzgebirge und damit in Joachimsthal und später auch im sächsischen Erzgebirge erst möglich.
Die überregionale Bedeutung des Wortes Taler zeigt sich an der Übernahme des Wortes in andere Sprachen. Aus dem Wort leiten sich ab tschechisch tolar, polnisch talar, italienisch tallero, niederländisch daalder und englisch dollar. Einwanderer brachten das Wort Taler als Dollar mit nach Amerika. Der Taler überlebte alle aufwühlenden Zeiten aus der tschechischen und mitteleuropäischen Geschichte. In den weiteren Jahrhunderten bürgerte sich der Begriff ein, und zwar als Ausdruck für eine große Silbermünze. In Deutschland wurden nach dem gewonnenen Krieg gegen Frankreich am 9. Juli 1873 von Kaiser Wilhelm I. die Landeswährungen, und damit auch der Taler, abgeschafft und die Goldmark im gesamten Deutschen Reich eingeführt. Die Ländermünzen nach altem Münzsystem blieben vorerst im Umlauf, sie durften aber nicht mehr geprägt werden. Die existierenden insgesamt sieben Münzsysteme mit 119 verschiedenen Münzsorten wie Taler, Gulden, Kreuzer, Groschen, oder Schilling verloren immer mehr an Bedeutung. – Zugleich führte Kaiser Wilhelm I. auch in die deutsche Währung das Dezimalsystem ein. Eine Goldmark ist zehn Groschen wert. Ein Groschen zehn Pfennige.
Heute orientieren sich weltweit die meisten Währungssysteme am Dezimalsystem, so auch der Euro. Doch für die Zehn-Cent-Münze gibt es keine besondere Bezeichnung; aber ein Euro entspricht einhundert Cent. – Cent ist in vielen Währungen die häufigste Bezeichnung für die niedrigste Werteinheit.
In England hingegen wurde das Dezimalsystem erst 1971 eingeführt. Seit dem 9. Jahrhundert waren bis dahin ein Pfund Sterling in 20 Shilling und jeder Shilling in 12 Pence unterteilt, sodass ein Pfund 240 Pence entsprach.
Bereits viel früher, nämlich 1785, wurden vom ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten Amerikas (USA) George Washington der US-Dollar und das Dezimalsystem eingeführt und damit die unterschiedlichen Währungen der einzelnen nordamerikanischen Staaten abgeschafft. Dabei orientierte er sich nicht am englischen Pfund, sondern am europäischen Taler und nannte die neue Währung Dollar.
Damit ist der US-Dollar von Beginn an eine Dezimalwährung. Die USA waren der erste Staat, der dieses System dauerhaft einführte. Der Dollar wurde in 10 Dimes, 100 Cents und 1000 Mills unterteilt. 10 Dollar entsprechen einem Eagle. Für die Hundertsteleinteilung bei nahezu allen weltweit existierenden Währungen fungierte der Cent als Vorbild. Die neuen Münzen wurden aus Gold, Silber und Kupfer geprägt.
Der amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den Nord- und Südstaaten Amerikas. Während dieser Zeit, in den Jahren 1861/1862, wurden unter dem 16. Präsidenten der USA Abraham Lincoln die ersten Dollar-Banknoten aus Papier in Umlauf gebracht, um den amerikanischen Bürgerkrieg zwischen den Nord- und Südstaaten zu finanzieren.
Abraham Lincoln war der erste Präsident aus den Reihen der Republikanischen Partei und der erste, der einem Attentat zum Opfer fiel. Seine Präsidentschaft gilt als eine der bedeutendsten in der Geschichte der vereinigten Staaten: Nach der Wahl des als Sklaverei-Gegner bekannten Abraham Lincoln traten elf der sklavenhaltenden Südstaaten aus der Union aus und bildeten die Konförderierten Staaten von Amerika. Lincoln führte die verbliebenen Nordstaaten durch den daraus entstandenen Bürgerkrieg, setzte nach dem von Nord-Amerika gewonnenen Krieg die Wiederherstellung der Union durch und betrieb erfolgreich die Abschaffung der Sklaverei in den USA. Unter seiner Regierung schlug das Land endgültig den Weg zum zentral regierten, modernen Industriestaat ein und schuf so die Basis für seinen Aufstieg zur Weltmacht im 20. Jahrhundert.
Im Laufe der Jahre gewann der US-Dollar immer mehr an internationaler Bedeutung. Unter dem 32. amerikanischen Präsidenten Franklin Delano Roosevelt wurde bei einem Treffen im Jahre 1944 von 44 Staaten der Internationale Währungsfonds entwickelt und der US-Dollar zur weltweiten Leitwährung erhoben.
Somit bleibt festzuhalten: die weltweite Leitwährung „Dollar“ hatte ihren Ursprung im Taler des Städtchens Joachimsthal im böhmischen Erzgebirge.
Tag der Veröffentlichung: 18.03.2025
Alle Rechte vorbehalten