Cover



Gekauft wurde der Mini als Rohkarosse mit einigen dazugehörigen Teilen im Mai 2010.
Der Brief wies ihn als Mini Special Bj Feb.1981 aus.
Die mitgelieferte Maschine war allerdings kein 1100er mehr, sondern eine Silver Seal unit mit 1293 ccm.
Abgemeldet wurde er im Jan. 1991 und seit dem suchte der Mini vergeblich einen Restaurationswilligen Besitzer.
Entsprechend gut war daher der Gesamtzustand.
Vorteilhaft war die Abmeldung von 1991 für mich, da ich bei der Begutachtung zur Wiederzulassung sagen konnte: Alle techn. Änderungen sind vor 1991 geschehen...;)

Nach einer großen Inventur der Teile stand fest, das es kein originaler Special mehr werden würde, sondern ein individueller "S" im sportlichen Trim,
mit Teilen aus der Ära Ende 70 / Anfang 80.
Auch die Farbwahl war nicht in wenigen Tagen absolviert, sondern beschäftigte mich mehrere Wochen.
Durch die Mitgabe

von originalen Weller 8spoke Felgen in weiß in 6x10 war die Dach- sowie Verbreiterungsfarbe fix. Das Schiefergrau in RAL 7015 passte daher
sowohl zum Weiß (RAL 9001/gebrochen weiss), als auch in die Zeit.
Der Motor wurde vor dem Einbau trotz versprochener "Einbaufertigkeit" noch einmal geöffnet und siehe da...Kernschrott. Somit musste etwas Neues her.
In Eigenleistung entstand so ein 1380er aus einem A+ Aggregat mit doppel Hif- Vergasern und einem eigenen A+Kopf mit 36/29er Ventilbestückung.

Somit ist seit April 2011 wieder ein Mini auf den Straßen unterwegs, in weiß/grau mit damals noch 6x10er Weller 8spoke und laut Rechnung 28!! und 20!! Jahre alten Neureifen. Jetzt mit 5x10er Weller 8spoke mit aktuellen
Neureifen. Mit einem Hämmerle Überrollbügel aus dem Jahre 1971, BF Torinos, einem individuellen Works Dash kit, Schroth FIA 5-punkt H-Gurte in schwarz,
einem 1380er mit Zweifachvergaser, einer Fletscher side single Anlage, Ripspeed Hilos, einstellbarem Fahrwerk, MK1 Rückleuchten, einem einzig angefertigten MK1 wavy Grill ohne Eingriff und Blinkern mit Standlicht-funktion.
Die wahrscheinlich einzige Umbaumaßnahme, die bis in alle Ewigkeit Mangelpunkt auf zukünftigen TÜV bögen sein wird..;)

Um sich alle Optionen bezüglich der Gemischauf-bereitung offen zu halten, wurde gleich mit Kuniferleitungen eine 8mm Zu- und Rückleitung verbaut, mit Metro-turbo Benzindruckregler und SPI-Tank/Pumpe.
Der Kabelbaum wurde komplett aus einem Cooper S MK3 Kabelbaum individuell angefertigt, um auch der MK1/2-Optik im Innenraum gerecht zu werden.
Somit verzichtet der Wagen komplett auf ein Radio und hat eine Innoheizung, die ohne Bedientafel auskommt, die bei der Miniheizung ohne Prallschutz unnötig in den Innenraum ragen würde.
Das Dashkit hat als kleine Besondheit 4 "P-Lights" oder "Dashlights", wie sie bei Rallyefahrzeugen üblich ist, allerdings aus der Luftfahrt aus amerikanischen Jagdbombern der Jahre 60-74.
Diese lassen sich über den Lichtschalter mit zwei Zugstufen aus einem BMW 2002 komplett dimmen.







So ausgestattet, ging es dann im Juni zur 3. Sachsenori nach Dresden.
Auf der Anreise machte sich bei Parchim etwa der KM-Zähler lautstark bemerkbar, bevor er dann wenige Km später ganz seinen Dienst verweigerte. Da zeigte er grade mal 125km an...;)
In Dresden angekommen, brauchte ich erstmal einen dringenden Servicetermin im Bean-Family-Service-Department, da sich der vordere HiRa aufgrund der
Aludonuts gelöst hatte und beim Beschleunigen klapperte.
Auch waren die Dämpfer hinten zu straff und die Gummis hatten sich massiv gesetzt.
Gott sei Dank, war er nirgends durchgeschlagen und hatte meine Verbreiterungen nur streifen lassen.
Für die Ori gewappnet, ging es dann am Samstag los. Mein Beifahrer schmiss sogleich das Roadbook nach hinten, da wir ohne KM-Zähler eh nicht nach
Roadbook fahren konnten.Wir schauten uns an und sagten uns: "Fahren wir halt, wie wir denken..."
Mit diesem Credo ausgestattet, hatten wir mit Abstand den meisten Spaß auf dieser Veranstaltung, erwischten trotzdem alle Zwischenstationen und machten
sogar noch den 4. Platz von 16 Teams und ließen in einigen Serpentinenabschnitten den ein oder anderen MGF alt aussehen.;)
Am Sonntag ging es dann ohne Zwischenfälle wieder nach HH, wo dann am drauffolgenden Wochenende der Tacho getauscht wurde...;)
Seit dem habe ich mit dem Mini etwa 1800km abgerissen und freue mich auf den einen oder anderen sonnigen/trockenen Tag, da er eine Ganzjahreszulassung hat.;)

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 30.11.2011

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /