Cover

ent...

 

 

 

 

 

Ent...!

 

 

Kämpfe nie um eine Frau, die bereits

verlorengegangen ist. Vor allem, wenn du

plötzlich behindert bist. Die Liebe hat dann

keine Chance mehr.

 

 

 

 

 

Viele Grüße an Ines

 

Eine neue Chance

 

Die Wohnungstür knarrt, Gestank strömt ihm entgegen, Katzenfäkaliengestank, wie früher in ihrem Kinderzimmer - das Gesicht seiner Schwester schiebt sich aus dem Eingang. "Mike, du bist es?", ruft sie zudem erstaunt aus.

"Richig. Unddae mirs Buch von Dean R. Koontz, wasch dir geborgt hab, ni zurückbringn willst, mussches mir ebn selber holn."

"Ich hatte schon gehofft, du hast es vergessen", tönt sie als Entgegnung, während sie die Tür noch weiter öffnet, damit er eintreten kann.

Beim Hineingehen gewahrt er der heiligen Aura: Ihr Haar - hahaha -, durch eine Kaltwelle gelockt, imaginäre Krone am Top des Kopfes - hahaha -, sprich platte Stelle; ihm dünkt, vor ihm schreitet ein Priester einher, ein geweihter, ein gepriesener, ein angebeteter - Ambrosius von Mailand, Reinkarnation mit Geschlechtsumwandlung. - Heiligenschein - hahaha -, wo bist du?

In der Stube kommt er jedoch zum eigentlichen Grund seines Hier seins zurück, hebt sich das Lästern für einen unbestimmten späteren Zeitpunkt auf. Stattdessen schürzt er die Lippen, gießt ein barsches Lachen über seine Lippen: "Das kannste aer vergessn!"

"Übrigens - vor drei Wochen war ich nicht da. Rate mal, wer da hier war."

"Heinz?"

"Nö."

Plötzlich - sie fragt so komisch, sie guckt so komisch, sie tut so komisch - die Idee: "Jacqueline?"

Ihre Augen weiten sich verwundert: "Ja, richtig, die war hier. Aber da niemand da war, hat sie einen Zettel im Briefkasten hinterlassen, auf dem auch ihre Adresse und ihre Telefonnummer steht." - Jacqueline war vor seinem Unfall zwei Jahre lang seine feste Freundin gewesen, mit ihr war er sogar verlobt, wollte sie nach der Armee heiraten; sie machte aber Schluss, bevor er dort entlassen wurde. Allerdings - das redet er sich ständig ein; lasst ihn das doch ruhig weiter glauben - weil er selbst daran schuld war; er trieb sie zum Schlussmachen, erzwungen vor allem durch seine fiese Einstellung im ersten Jahr, die sich auch auf seiner Erziehung im Kindesalter, andere Menschen von vornherein zu verurteilen, begründete. Er war, obwohl schon 19 Jahre damals, einfach noch nicht reif für eine feste Beziehung, kannte Liebe, die ihm da begegnete, noch in keinster Weise, wusste mit diesem Gefühl noch nichts anzufangen. Ging auch fremd, nicht nur, weil sie 300 Kilometer voneinander entfernt wohnten.

Am Ende der Armeezeit wollte er sie dann zurückgewinnen, doch da kam der Unfall, und der machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Denn im Rollstuhl oder an Krücken ihr vor die Augen zu treten, das kam für ihn nicht in Frage. Ergo: Er musste sein Vorhaben verschieben, immer wieder und nochmals, denn er sagte sich selbst, dass er sich erst wieder aufzurappeln habe, bis er den Startschuss zum erneuten Buhlen geben kann. Und das alles aus Liebe zu ihr, aus tiefster Liebe; nicht erst jetzt träumte er von ihr, dachte ständig an sie, ließ keiner Frau neben ihr eine Bestehchance.

Seine Regeneration ist jetzt zwar auch noch nicht befriedigend abgeschlossen, doch die lang herbeigesehnte Chance ist nun schon da, also will er sie auch nun ergreifen, bevor sie ihm wieder entwischt.

Jetzt also schon auf ins Gefecht, jetzt also schon die nach oben immer heller werdende Stange hinauf, jetzt also schon vom gräßlichen Dunkel ins lebendige Licht wechseln.

"Und, wo isser Zettel?"

"Irgendwo hier. Aber ich muss ihn erst suchen."

"Dann such ihn! Un find ihn! Sofort!"

Sie zieht ob dieser Aufforderung ein griesgrämiges Gesicht, beginnt dann aber mit ihrer Fahndung.

Nach einer Weile lässt sie hören, dass sie den Zettel nicht finde. "Ich bringe ihn dir vorbei."

"Eeeh!" Jetzt noch länger warten - niemals. Aufgeregt bis in die Haarspitzen, fühlt nervöse Schwingungen in sich aufsteigen, rasant, schwitzt fast fiebrige Dünste aus, es klebt überall - er hat Blut geleckt. Darum sie muss weitersuchen.

"Ah, da ist er!", ruft sie plötzlich triumphierend aus. Und legt ihn vor sich auf den Tisch, weit entfernt von Mike.

"Eh, was ... was solln das?" Wiederum Ohren angelegt, wiederum drohendes Funkeln in den Augen, wiederum aggressives Rumpeln in der Stimme. Sie befindet sich in Gefahr. In äußerster. Sie weiß es nur nicht.

"Ich will mir bloß mal die Adresse abschreiben."

"Das kannste machen, wennchn gelesn hab!"

"Ach je. Du musstest jetzt schon so lange auf ihn warten, da kannst du das Stückchen auch noch."

"Scheiss Weiber!"

 

Nach einer kleinen, ihm aber schier unendlich vorkommenden Zäsur, hat sie ihm den Zettel herübergereicht. Womit er nunmehr das langersehnte Lebenszeichen in den Händen hält, ihre Schrift erkennt und den wohlvertrauten Duft genießt, der sich in keiner Nuance geändert hat, ihn in berauschende Sphären zurückschweben lässt, welche aus längst vergangenen Zeiten stammen, aus einer völlig anderen Ära seines Lebens, die er aber keinesfalls missen möchte, trotzdem er jetzt in einer anderen lebt; den Zettel könnte er in sich hineindrücken, für immer mit seinen eigenen Liebestentakeln umschließen; sein Puls rast durch seine Adern wie ein aufgepeitschter Feuersturm, sein glühender Kopf lässt die Haare aufstehen, ein dröhnendes Rattern in seinen Ohren.

 

Ist das mein Herzschlag?

 

Jetzt den Zettel lesen, jedoch, sich erst wieder in Gewalt bekommen; seine Augen … schneller als sein Verstand … sie sind es.

 

Lieber Mike!

Ich war zuerst auf der Herwigsdorfer Strasse, wo man mich aber zu Deiner Schwester verwies. Die aber nicht da war. Dafür solltest Du auf der Löbauer Strasse wohnen, die ich deswegen nach Dir abklapperte. - Habe noch nie dort gewohnt! - Da Du aber auch dort nicht zu finden warst, bin ich zurück zu Deiner Schwester und habe ihr diesen Zettel reingeworfen in der Hoffnung, dass Du ihn bald bekommst. Schreibe mir bitte oder rufe mich an, wenn Du Lust dazu hast. Denn ich will mit Dir wieder in Verbindung treten, will auch wissen, wie es Dir geht.

Deine Jacqueline

 

"Samal, was wärn gewesn, wennch heut ni vorbeigekommen wär?", ist ihm noch unklar.

"Ich hätte ihn dir vorbeigebracht", antwortet sie nicht sehr überzeugend.

Ja, in fünf Jahren!, denkt er sich, halb belustigt, halb angewidert. Dann geht er.

*

Er sitzt nun in seinem Auto, rast zu seiner Sprachtherapeutin. Die jetzt zwar im Chor ist, aber ihr Mann. Der hoffentlich. Denn sofort will Mike anrufen, kann nicht bis morgen warten. Aber kein Telefon, keine Telefonkarte, kein Kleingeld. Der … der muss ihn lassen. Oder ... Ein Rudel Heinzelmännchen dabei hinten an seinem Auto, schiebt Mike schneller, als es die Polizei erlaubt, zum Ziel.

*

Er darf. Und so sitzt er am Telefon, hat sich die Nummer wählen lassen, weil er zu stark zittert vor Aufregung. Zwar ist Mike durch den Unfall sowieso von Tremor gepeinigt, aber jetzt ist das Wackeln noch stärker geworden, lässt das Limit des Superlativs in Banalität abrutschen; es scheint so, als lebe ein Schwarm Hornissen hinter seinen Fingerkuppen und torpediere ein abnormes Trommelfeuer gegen die Außenwände seiner Behausung. Und hat sich soeben auf Dauerfeuer eingestellt.

"Ja?", klingt es im Telefon.

"Jacqueline?!" Wie ein völlig Betrunkener lallt Mike in den Hörer. Klinge ich sonst auch so schlimm? Nein, so sehr nicht.

"Hallo!", ertönt es noch mal, diesmal aber gereizt.

Nein, das kann nicht Jacqueline sein. Diese Stimme hier – hart klingt sie, so metallisch, dass selbst Diamant Probleme bekommen hätte, sie zu zerschneiden. Jacqueline ihre war wie ihre Haut - honigkuchenweich.

"Ich möch bidde Jacqueline Neubaum sprechn."

"Die ist am Apparat."

Sie ist es doch! Sollte ich mich so geirrt haben? Egal! Jetzt könnte ich in den Hörer hineinkriechen und in Großgarten wieder herauskommen. Bei ihr!

"Hieris Mike Scholz." Mehr Worte findet er nicht; er ist jetzt nicht dazu fähig, weitere dem Hörer anzuvertrauen.

"Mike? Du? Du klingst so merkwürdig!"

"Is ouch erklärbar. Vor drei Jahren hattch een schwern Verkehrsunfall. Bin aber nimmer im Rollstuhl oder annen Krückn."

"Oh Gott!" - Jetzt klingt ihre Stimme wieder so, wie er sie kennt. - "Was war denn passiert?"

Er erzählt ihr davon und auch über seine gegenwärtige Situation. Sie aber will wissen, ob er schreiben könne.

"Naja, so einigermassn. Besser schreibch allerdings mit Schreibmaschine."

"Das macht doch nichts."

"Okay. Allerdings werdch mit meier Handschrift unterschreibn. Un würd mich ni wundern, wennch das heutglei tue."

"Schön! Ich werde wohl auch heute oder morgen schreiben."

Dann verabschieden sie sich voneinander. Der Telefonbesitzer hatte aufgemurrt, Mike solle langsam Schluss machen, was sofort seine Angriffskanonen in Stellung fahren ließ; die Geschützluken ließ Mike jedoch geschlossen, obwohl er innerlich knurren musste; nur ist das nun mal nicht sein Telefon, also Fügung. Doch Mike er hätte noch stundenlang mit ihr quatschen können bei der Wohltat, ihr Dasein zu spüren, ihre Stimme zu hören, im Geiste ihre Lippen beben zu sehen.

Trotzdem: Jetzt er fühlt sich besser, viel besser, zwar immer noch aufgewühlt und mit einem unübermerkbaren Rumoren im Bauch, aber wieder ruhiger, gefasster, besonnener.

*

Im Gebirge - an einem ruhigen Platz, der schon durch seine Beschaffenheit die Ambitionen dafür besitzt, Mikes Seele zu besänftigen, und an den er in Momenten wie diesem immer fährt, um das Wirrwarr seiner Gefühle und Gedanken zu ordnen, um wieder Herr über sich selbst zu werden.

Unterwegs raste er diesmal nicht, fuhr vorsichtig, weil ihn der Gedanke beschlichen hatte, sein Körper könne noch gebraucht werden. Und während dem Fahren und jetzt an seiner Besinnungsstelle, wo er gedanklich abwesend eine Zigarette inhaliert - sein Denken kreist nur noch um Jacqueline, keine Macht der Welt kann Jacqueline aus seinem Kopf vertreiben, er weiß, seine Liebe wird niemals abebben zu Jacqueline. Jubel durchstreift ihn, Jubel darüber, dass er Jacqueline wiederbekommt

 

Vielleicht!

 

Angst, plötzlich Angst, tiefe Angst, schmerzliche Angst:

 

Was ist, wenn ich es nicht schaffe? Was dann?

 

Denn sie hat einen Freund, den, mit dem sie seit ihrer Trennung von ihm zusammen ist - er hat sie mir ausgespannt -; nichts ist also damit gesagt, befürwortet, hinterlegt, bewiesen, dass diese Wieder-Kontaktaufnahme sie zum zweiten Male zusammenbringt. Oder doch?

Schlachtplan. Konstruktion eines. Versuch. Er erwägt das A und das O, das B und das Z, das J und das Y. Trotzdem - nur Schemen, nichts fassbar. Wie ein Schriftsteller, der ein leeres Blatt Papier vor sich liegen hat und nicht weiß, was er darauf kritzeln soll.

Spontanität, befall mich, übermann mich, entzücke mich!

 

Nach einer Stunde steigt er wieder in den Wagen und fährt zurück. Es ist 21.47 Uhr.

*

Unterwegs er hält an, muss aussteigen, raucht noch eine. Gedanken an sie, immer noch, lassen ihn nicht mehr los, er denkt an nichts anderes mehr. Selbst während dem Fahren dünkt es ihm, als wolle sie einen Schleier auf seine Augen senken, auf dass er nur noch sie anschaue. Sein Magen der knurrt. Egal, es stört ihn nicht, Appetitlosigkeit hat ihn gefangengenommen.

*

22.14 Uhr. Wieder zu Hause.

Sofort Strich im Kalender für den heutigen Tag - macht er sonst niemals. - Dann etwas essen, wegen der biochemischen Reaktionen im Körper. Doch eine unsichtbare Hand sie verfolgt ihn überallhin, drückt ihn in Richtung Schreibmaschine, will ihn dazu zwingen, sein emotionales Fass überlaufen zu lassen.

Sie hat ihren Willen bekommen. Er hat angefangen zu schreiben, wobei die Worte wie von alleine kommen. Hier kann er sich auszutoben, sich alle Qual und jede Zerrissenheit von der Seele reden, kann sein Innerstes nach außen kehren. - Heute kommt im Fernsehen Fußball, doch jetzt egal, er verschwendet keinen Gedanken daran. - Er schreibt, wie er zerfleddert wurde

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Bildmaterialien: Coverdesign: Irene Repp http://daylinart.webnode.com/ Bildrechte: © Oleksii Hrecheniuk - 123rf.com; © ensup - 123rf.com
Tag der Veröffentlichung: 20.03.2017
ISBN: 978-3-7438-0390-9

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Klok, klok, klok ... das Schicksal schreitet immer noch voran. Doch jetzt fällt mit erdrückender Wucht die Erinnerung an eine alte Liebe über ihn her. Nur ... er ist jetzt behindert. Wird er es trotzdem schaffen? Schicksal ... bitte, bitte, bitte! Mach´s ihm nicht so schwer! Klok, klok, klok ...

Nächste Seite
Seite 1 /