Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Corporate Identity
3. Corporate Design
3.1 Geschichte
3.2 Signet und Logo
3.2.1 Die 4 Grundtypen des Logos
3.2.2 Der klassische Aufbau eines Logos
3.2.3 Farbe
3.2.4 Typografie
4. Corporate Language
4.1 Neurolinguistik: Wann speichert unser Gehirn Texte ab?
4.2 Emotionale Sprache
4.2.1 Visuell, auditiv, kinästhetisch - unsere drei Wahrnehmungssysteme
4.2.2 Was hab´ ich davon?
4.2.3 Die Insight-Methode
4.2.4 Trigger-Methode
4.2.5 Claim-Findung
4.3 Das Sprach-Stilgruppen-Modell der CL
4.4 Das Farbmodell der CL
4.5 Die CL-12-Schritte-Methode
5. Die Rentabilität der Corporate Identity
5.1 Rentabilität der Sprache
5.2 CI-Controlling
5.3 Synergieeffekt
6. Corporate Design und Language der hör_bar
6.1 Corporate Design der hör_bar
6.1.1 Logo
6.2 Corporate Language der hör_bar
6.2.1 Vision
6.2.2 Sprach-Stilgruppen
6.2.3 Claim
6.2.4 Copy
6.2.5 Plakat
7. Schlussbetrachtung
Literatur- und Quellenverzeichnis
Anmerkungen
Seit Anfang der achtziger Jahre wurde das Thema der Unternehmensidentität immer populärer und hielt seinen Einzug in die Unternehmen.
Als Grund dafür kann die folgende These von Meffert angesehen werden: „Vor allem die Homogenisierung der Produkte und die Informationsüberlastung der Konsumenten haben zu diesem Bedeutungszuwachs der Corporate Identity geführt.“1
Dieses Buch gibt einen Überblick über das Thema Corporate Identity und Einblicke in zwei wichtige Bausteine der Corporate Identity: dem Corporate Design und der Corporate Language. Inhalte sind u. a. Signet und Logo, emotionale Sprache und Rentabilität. Dabei streift dieses Buch Themen wie Typografie, Neurolinguistik sowie Sprach-Stilgruppen und nimmt Sie am Schluss mit in die hör_bar.
Am Beispiel dieses fiktiven Unternehmens wird die Umsetzung eines Corporate Designs und einer Corporate Language verdeutlicht.
Die Corporate Identity, zu Deutsch Unternehmensidentität, umfasst die Identität und die Persönlichkeit eines Unternehmens.
Der abstrakte Begriff Identität leitet sich vom lateinischen Wort idem ab, was so viel bedeutet wie derselbe, der gleiche. Die Psychologie definiert Identität als „die Übereinstimmung von subjektiver Selbsteinschätzung und der Beurteilung der eigenen Person durch andere.“2
Übertragen auf die Unternehmensidentität bedeutet das, dass das Unternehmen in sich zu einer stimmigen Identität gelangen sollte, die sich in der Gesamtheit aller Merkmale wiederspiegelt, die das Erscheinungsbild des Unternehmens nach innen und außen bestimmen soll, um sich dadurch von anderen Unternehmen zu unterscheiden und vor allem für den Verbraucher erkennbar abzusetzen. Es geht also darum, wie das Unternehmen intern und extern wahrgenommen wird; im Idealfall, bei einer sehr authentischen Identität, kommt es hier zu einer großen Übereinstimmung der beiden Wahrnehmungen.
Die nach außen wahrgenommene Unternehmensidentität wird auch als Image des Unternehmens bezeichnet. Eine erfolgreiche Corporate Identity (im Folgenden abgekürzt mit CI) strebt die Verbesserung des Unternehmensimages an.
Der Imagepflege kommt auch im Rahmen der Bilanzpolitik eine wichtige Bedeutung zu. „In jedem Fall muss die jahresabschlussbezogene Publizitätspolitik in der prinzipiellen Weichenstellung von Abschottung versus Transparenz mit dem von der Unternehmung angestrebten...Corporate Identity...in Einklang stehen.“3
Das Erscheinungsbild eines Unternehmens spiegelt sich nicht nur im Firmennamen und im Logo wieder, sondern auch in der Gestaltung von Verpackung, Personalkleidung, Firmenbroschüren, Firmenfahrzeugen und der Architektur des Firmengebäudes.
Die Corporate Identity manifestiert sich durch folgende Bausteine im Unternehmen:
Die Corporate Mission umfasst die Inhalte der Unternehmens-Vision und dient als Leitbild des Unternehmens.
Das Corporate Behaviour definiert alle Verhaltensweisen der Mitarbeiter im Innen- und Außenverhältnis eines Unternehmens. Gemeint ist der interne Umgang von Führungskräften und Mitarbeitern miteinander, sowie das Verhalten sämtlicher Mitarbeiter gegenüber Kunden, Lieferanten und anderen externen Interessengruppen.
Die Corporate Communication hat die Aufgabe, die Unternehmensidentität mit den entsprechenden Kommunikationsstrategien und dem Einsatz der passenden Kommunikationsinstrumente, wie z. B. Werbung oder Public Relations, zu unterstützen.
Das Corporate Design setzt die CI optisch durch ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild um, z. B. in der grafischen Gestaltung des Logos.
Als Corporate Language wird die gesamte Unternehmenssprache bezeichnet. Corporate Language ist innerhalb der CI das Pendant zum Corporate Design auf sprachlicher Ebene. Sie kann als einzelner Teilbereich der CI angesehen werden, fließt aber letztendlich in alle Bereiche der CI mit ein.
Die CI ist ausgerichtet an zwei Zielgruppen, den externen und den internen. Zu den externen Zielgruppen zählen die Konsumenten, bei denen ein hoher Wiedererkennungswert angestrebt wird. Eine hohe Identifikation und Motivation steht bei der internen Zielgruppe der Mitarbeiter im Vordergrund. Durch die Implementierung einer CI im Unternehmen soll Vertrauen sowohl bei den Shareholdern, als auch bei den Stakeholdern geschaffen werden.
Definiert wird die CI aus dem Unternehmensleitbild und gestaltet sich somit aus der Unternehmensvision.
Im Rahmen der Kommunikationspolitik dient die CL als ganzheitliches Strategiekonzept der Unternehmenskommunikation.
Meffert bezeichnet die CI als „strategische Klammer..., die sämtliche Unternehmensaktivitäten bündelt, um einen optimalen Gesamteffekt zu erreichen.“4 Aufgabe der CI ist die „Koordination aller Kommunikationsziele und -aktivitäten eines Unternehmens“.5
Langfristiges Ziel einer gut implementierten CI ist eine Steigerung der Rentabilität. Corporate Design und Corporate Language können hier einen erheblichen Beitrag leisten.
Das Corporate Design setzt die Corporate Identity optisch um; diese Umsetzung wird über ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild des Unternehmens realisiert. Corporate Design (im Folgenden abgekürzt mit CD) wird auch als „Spiegel der Unternehmensseele“6 definiert. Im Bereich des CDs kann sich ein „Unternehmen in der Öffentlichkeit am deutlichsten wahrnehmbar von anderen unterscheiden.“7
Eine eindeutige visuelle Kommunikation ist für
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Tag der Veröffentlichung: 05.02.2016
ISBN: 978-3-7396-3589-7
Alle Rechte vorbehalten