Wenn man das Wort ‚Waffel‘ hört, gibt es zwei unterschiedliche Waffelarten, die einem ins Gedächtnis springen: Zum einen die fluffigen Herzwaffeln oder auch die eckigen Belgischen Waffeln, welche man gerne mit Puderzucker oder Marmelade verzehrt, und zum anderen die dünnen, knusprigen Waffeln, welche unter anderem als Eistüten verwendet werden oder ins Dessert gesteckt werden. So kann es schon mal zu Missverständnissen kommen. Doch was genau ist eigentlich eine Waffel? Wenn man länger drüber nachdenkt, was eigentlich eine Gemeinsamkeit von allen Waffeln ist, so endet diese Überlegung bei der Herstellungsweise. Diese ist nämlich überall identisch: Waffeln werden zwischen zwei heißen Eisenplatten gebacken. Alles andere ist sehr variationsreich. Über Eiswaffeln, Hohlhippen, Fächerwaffeln, Herzwaffeln, Oblaten, Neapolitaner, Lütticher Waffeln, Gießener Waffeln, Stroopwafels, etc., hinter jeder Waffel steht ein lange Tradition.
Erste Hinweise auf Waffeln gibt bereits aus dem 9. Jahrhundert aus Belgien und Frankreich. Es sind die kirchlichen Oblatenbäckereien, welche das erste Gebäck herstellen, das der Definition Waffel gerecht wird. Als Hostien werden sie beim Abendmahl in den Kirchen verteilt. Von da aus entwickeln sich die Waffeln weiter, bis sich im 13. Jahrhundert in eben diesen Ländern sogar eine eigene Waffelbäckerzunft bildet, die mit handwerklichen Geschick und großen Herausforderungen die schweren Eisenplatten in Form brachte. Zu diesem Zeitpunkt wurden Waffeln oft zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten, kirchlichen Feiertagen, in der Weihnachtszeit oder zum Jahreswechsel gereicht. Dementsprechend wurden die Eisenplatten oft kunstvoll verziert. Neben dem heute typischen Wabenmuster fanden sich vor allem kirchliche Motive, Familienwappen oder Inschriften auf den Eisenplatten. Da die Platten in Einzelarbeit von Hand erstellt wurden, waren alle Waffeleisen Unikate, welche oft auch ein Teil der Mitgift war.
In Deutschland gibt es die ersten Hinweise auf Waffeln erst im 14. Jahrhundert. Hier zeigte sich ein großer Unterschied zwischen Norden und dem Süden. Im Norden war die Waffel ein Volksgebäck, während sie im Süden als Teil der besseren Küche galt und vornehmlich den Reicheren vorbehalten war. So hat die Waffeln an vielen Orten eine ganz unterschiedliche Bedeutung und Tradition. In Schweden gibt es zum Beispiel einen eigenen Waffeltag, den ‚Våffeldagen‘ am 25. März, dessen Entstehungsgeschichte ein wenig originell ist. Der 25. März ist im Kirchenjahr der Tag der Verkündigung der Geburt Jesu. Im Schwedischen heißt der Tag auch Vårfrudag, was so viel wie ‚der Tag unserer Frau‘ bedeutet. Wenn man dieses Wort nun etwas undeutlich ausspricht kann man auch Våffeldag verstehen und so kam es, dass man anfing an diesem Tag Waffeln zu essen. Mit der Zeit ist es beinahe in Vergessenheit geraten, das der Tag ursprünglich einen ganz anderen Namen trug. Es ist und bleibt eben der Waffeltag und ist als solcher auch im Kalender vermerkt.
Die Geschichte des Waffeleisens ist beinahe genauso alt wie die der Waffel an sich. Es ist aus dem Hostieneisen entstanden. Im Mittelalter bestand es aus schweren Eisenplatten, die mit einem Scharnier zusammengehalten wurden. Außerdem besaß es einen langen Stil, da es über dem offenen Feuer gehalten wurde. Hier musste das schwere Gerät auch gewendet werden, was in der Anfangszeit noch ohne Hilfsmittel geschah. Im Allgemeinen war es dementsprechend eine schwere und schweißtreibende Arbeit, die mit dem heutigen Verfahren nicht mehr zu vergleichen ist. Mit der Industrialisierung kam das Ende der individuellen Gestaltung der Waffeleisen. Es wurde zur Massenware bei der sich das Wabenmuster durchsetzte. Heute verfügen die elektronischen Waffeleisen über Antihaftbeschichtung, Temperaturregler und Backampeln. Damit hat sich das Waffelbacken zu einer kinderleichten Angelegenheit gewandelt, die mit einer riesigen Rezeptvielfalt daher kommt.
Süße Waffeln
1. Einfache Waffeln
2. Vollkornwaffeln mit Haferflocken
3. Buttermilchwaffeln
4. Joghurt Waffeln
5. Quarkwaffeln
6. Bananenwaffeln
7. Apfelwaffeln
8. Kürbiswaffeln
9. Möhren-Zucchini-Waffeln
10. Schoko-Bananen-Waffeln
11. Schoko-Zimt-Kardamom-Waffeln
12. Brownie-Waffeln
13. Stracciatella-Waffeln
14. Weihnachtswaffeln
15. Biskuit Waffeln
16. Marmor Waffeln
17. Belgische Waffeln
herzhafte Waffeln
18. Gemüsewaffeln
19. Pizzawaffeln
20. Kartoffelwaffeln
21. Schafskäse-Waffeln
22. Paprika-Tomaten-Waffeln
andere Waffeln
23. Buchweizen Waffeln
24. Glutenfreie Waffeln
25. Kokos Waffeln
26. vegane Waffeln
27. vegane Bananenwaffeln
28. Nusswaffeln
29. eifreie Waffeln
30. zuckerfreie Waffeln
Waffeln mit anderen Waffeleisen
31. Gießener Zimtwaffeln
32. Lütticher Waffeln (franz.: Gaufre Liegé)
33. Brüsseler Waffeln
34. Stroopwafels
35. Eiswaffeln
1. Einfache Waffeln
2. Vollkornwaffeln mit Haferflocken
3. Buttermilchwaffeln
4. Joghurt Waffeln
5. Quarkwaffeln
6. Bananenwaffeln
7. Apfelwaffeln
8. Kürbiswaffeln
9. Möhren-Zucchini-Waffeln
10. Schoko-Bananen-Waffeln
11. Schoko-Zimt-Kardamom-Waffeln
12. Brownie-Waffeln
13. Stracciatella-Waffeln
14. Weihnachtswaffeln
15. Biskuit Waffeln
16. Marmor Waffeln
17. Belgische Waffeln
Je nach Waffeleisen ca. 15-20 Stück
Zutaten
| 5 | Eier | |
|
| 250 g | Zucker |
|
| 250 g | Butter (weich) |
|
| 500 g | Mehl |
|
| 500 ml | Milch |
|
| 1 Pck | Vanillezucker |
|
| 1 Pck ImpressumVerlag: BookRix GmbH & Co. KG Tag der Veröffentlichung: 01.09.2018 Alle Rechte vorbehalten
Nächste Seite
Seite 1 /
|