Cover

Vorwort

Liebe Leser/innen, in diesem E-Book gebe ich Ihnen auf entscheidende Fragen zu dem Thema Rechtsbewusstes Handeln – Teil 3, Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung, umfassende und ausführliche Antworten. Der Rahmenlehrplan der IHK bzw. DIHK wurde bei der Erstellung diese E-Book´s als Grundlage heran gezogen.

 

Dieses E-Book eignet sich besonders für die Prüfungsvorbereitung von Industriemeistern / Fachwirten IHK, aber auch für Menschen die sich aus anderen Gründen mit diesen Themen befassen möchten oder müssen. Beim Lesen und beantworten der Fragen in diesem E-Book wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Weitere Informationen über mich als Autor finden Sie auf meiner Webseite www.hoerenundlernen.com, bei Fragen zum Inhalt dieses Buches können Sie mich unter der E-Mail Adresse: agellersturm@gmail erreichen.

 

Ziel dieses Buches ist nicht, die komplette Theorie zu dem Thema "Rechtsbewusstes Handeln" durchzunehmen. Vielmehr habe ich bei der Konzeption dieses Buches vorhandene und bereits geschriebene Prüfungen betrachtet und nur die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die am häufigsten abgeprüft wurden.

 

Für Kritik, Fragen und Anregungen bin ich stets dankbar. Sie erreichen mich hierfür unter der oben gennanten E-Mail Adresse, bzw. über meine Webseite.

 

Alle Teile dieser Reihe decken das komplette Thema "Rechtsbewusstes Handeln" für Industriemeister/innen in der Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation ab.

 

Diese Reihe ist auch als Hörbuch erhältlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf meiner Webseite.

 

 

Ritterhude, Januar 2016

 

 

Alexander Geller Sturm

Einführung

Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung



In Risikosituationen den Lebensstandard des Versicherten und seine Stellung im Rahmen der Gesellschaft zu erhalten, dass ist die Aufgabe der Deutschen Sozialversicherung. Solche Risikosituationen sind Krankheit, Berufsunfall, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Mutterschaft, Alter, Tod u.a. In der Regel besteht eine gesetzliche Pflicht zur Sozialversicherung, die nur in Ausnahmefällen erlischt.

 

In Deutschland sind nahezu 90 Prozent der Bevölkerung in der Sozialversicherung pflicht- oder freiwillig versichert. Die Sozialversicherungen werden überwiegend aus Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert. Dabei legt die Selbstverwaltung (für die Unfallversicherung) beziehungsweise der Gesetzgeber (für Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung und Pflegeversicherung) die Beitragssätze gesetzlich fest. Die Beiträge orientieren sich am Gehalt des Arbeitnehmers.

 

Die Sozialversicherung stellt einen weitreichenden Schutz insbesondere für Arbeitnehmer dar. Sie ist der wichtigste Bereich der sozialen Sicherung und besteht aus den fünf Sparten bzw Zweigen:

 

  • Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung gewährleistet

    Impressum

    Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

    Texte: Alexander Geller-Sturm
    Tag der Veröffentlichung: 06.05.2016
    ISBN: 978-3-7396-5234-4

    Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /