Cover

Leseprobe

Gute Frage - schlaue Antwort!

 

- Wissen für Clevere: Was du schon immer mal wissen wolltest! -

 

Warum ist Milch undurchsichtig? Warum weinen wir? Wieso sind Tränen salzig? Warum sind rote Haare so selten? Warum ist der Himmel blau? Warum können Papageien sprechen? Müssen Fische trinken? Warum schwimmen tonnenschwere Schiffe?

 

Nützliches Alltagswissen aus 6 verschiedenen Themengebieten

 

Fundierte Antworten auf den Punkt gebracht: Alle Antworten basieren auf dem neuesten Wissensstand und sind präzise und leicht verständlich in knappen Worten formuliert.

 

Zu den meisten Fragen gibt es obendrein interessante Zusatz-Infos und wertvolles Hintergrundwissen!

 

Impressum

 

Gute Frage - schlaue Antwort

 

© 2019 Sylvia Link

 

Cover-Design: © CATWORK · www.catwork.pro

Foto auf Cover: © MaFiFo - Fotolia.com

 

Herstellung und Verlag: BookRix

 

Dieses E-Book, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden.

 

 

1. Essen & Trinken

 

Warum ist Milch weiß und undurchsichtig?

 

Obwohl Milch zum größten Teil aus Wasser besteht, ist sie nicht durchsichtig wie Wasser, sondern weiß. Und schon wenige Tropfen Milch reichen aus, um ein Glas klares Wasser »milchig-trübe« aussehen zu lassen.

 

Ursache für das »Färbevermögen« der Milch ist tatsächlich das in ihr enthaltene Fett. Bei Milch handelt es sich nämlich um eine Emulsion, also eine Mischung, aus wässerigen und fettigen Bestandteilen, die nur aufgrund des bindenden Emulgators »Lecithin« miteinander in Lösung gehen. Allerdings verbinden sich Fett und Wasser nur soweit miteinander, dass das Fett winzige Kügelchen bildet, die sich frei in der Flüssigkeit bewegen können.

 

Fällt nun das Licht auf die Fettkügelchen, wird es in alle Richtungen gestreut, so dass sich die einzelnen Farbanteile zu weißem Licht addieren. Weil die Dichte der Kügelchen in der Flüssigkeit extrem hoch ist, kann so gut wie kein Licht durch die Flüssigkeit durchdringen. Daher ist Milch undurchsichtig.

 

Warum tränen die Augen beim Zwiebelschneiden?

 

Zwiebeln besitzen als natürlichen Schutzmechanismus gegen Fressfeinde wie Mäuse, Schädlinge und auch uns Menschen einen »chemischen Abwehrstoff«.

 

Schneidet man eine Zwiebel an, zerstört man dadurch ihre Zellen, wodurch dieser Abwehrstoff in Form eines reizenden, leicht flüchtigen Gases freisetzen wird. Dieses steigt nach oben und erreicht sehr schnell die Augen. Das freigeworden Gas, eine Schwefelverbindung, reagiert nun mit der Augenflüssigkeit und setzt so ätzende Schwefelsäure frei, die natürlich unsere Augen reizt und tränen lässt.

 

Warum brennen Chilischoten im Mund?

 

Wenn man auf eine scharfe Chilischote beißt, spürt man sofort ein Feuer oder schmerzhaftes Brennen im Mund. Das liegt daran, dass es genau genommen den Geschmack »scharf« gar nicht gibt: Wir Menschen haben nämlich auf unserer Zunge Geschmacksrezeptoren für den Geschmack von »süß«, »salzig« und »bitter« - aber nicht für »scharf«. Die Wahrnehmung der Schärfe wird tatsächlich von den Sinneszellen unserer Mundschleimhaut übernommen, die den Sinneseindruck »Schmerz« ans Gehirn weiterleiten.

 

Auslöser für die empfundene Schärfe ist der in Chilis enthaltene Stoff »Capsaicin«, der sowohl in frischen oder getrockneten Chilischoten als auch in aus Chilis hergestellten Würzmitteln wie Tabasco, Sambal Oelek oder Cayennepfeffer enthalten ist. Die Moleküle des Capsaicin binden sich in unserem Mund an die Rezeptoren der Nervenzellen, die auch auf Hitze ansprechen. Aus diesem Grund empfinden wir ein feuriges Brennen im Mund, wenn wir auf eine Chilischote beißen.

 

Gut zu wissen: Weil »Capsaicin« nicht wasserlöslich, sondern nur fettlöslich ist, hilft bei Schärfe Wassertrinken gar nichts, sondern bewirkt sogar noch, dass sich das Brennen weiter im Mund- und Rachenraum verteilt. Viel besser gegen die empfundene Schärfe helfen stattdessen Joghurt- oder Milchprodukte.

 

Warum sind Eier oval und nicht rund?

 

Die ovale Form gibt den Eiern eine hohe Stabilität, die notwendig ist, weil die Henne beim Brüten auf den Eiern sitzt.

 

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Eier aufgrund ihrer ovalen Form nicht so leicht wegrollen können. Durch die einseitig zugespitzte Form machen lose liegende Eier nämlich meist nur eine Kreisbewegung um die Spitze herum. Sie bleiben also in der Nähe des Nestes liegen. Das ist besonders wichtig, weil Hühner Bodenbrüter sind.

 

Warum sind manche Eier braun und manche weiß?

 

Die Farbe der Eier hängt ausschließlich von der Rasse der jeweiligen Legehenne ab und ist in deren Erbgut festgelegt. Je nach Rasse legen Hühner also entweder immer weiße oder immer braune Eier. Insbesondere auf Höfen, auf denen die Hühner frei herumlaufen können und viele verschiedene Rassen gehalten werden, kommt es so zu einer »bunten Durchmischung«.

 

Interessant zu wissen: Bei neun von zehn Hühnern stimmt die Farbe der Federn mit der Farbe ihrer Eier überein. Es gibt aber auch weiße Hühner, die braune Eier legen. Die Farbe des Ohrläppchens gibt ebenfalls einen Hinweis auf die Eierfarbe: Sind diese weiß, legt die Henne meistens weiße Eier, sind sie braun, gibt es in den meisten Fällen braune Eier. Die Farbe eines Eis hat aber rein gar nichts damit zu tun, ob ein Ei ein »Bio-Ei« ist oder nicht.

 

Warum sind Bananen krumm?

 

Betrachtet man eine Bananenstaude, so erkennt man, dass die Bananenfrucht seitlich aus der Staude herauswächst. Damit sie zum Wachsen ausreichend Licht bekommt, muss sich die Banane also nach oben krümmen und wächst daher nicht gerade, sondern krumm.

 

Dass Pflanzen immer dorthin streben, wo sie am meisten Licht bekommen, ist übrigens auch der Grund, warum sie immer nach oben wachsen.

 

Warum sollte man Birnen und Äpfel nicht zusammen aufbewahren?

 

Weil sie bei Zimmertemperatur schnell überreif werden, lagert man Birnen am besten im Gemüsefach vom Kühlschrank. Dort bleiben sie am längsten frisch.

 

Vor allen Dingen sollten Birnen nie gemeinsam mit Äpfeln aufbewahrt werden. Der Grund: Das in den Äpfeln enthaltene Ethylen beschleunigt den Reifeprozess der Birnen und lässt sie schneller verderben.

 

Wird man durch Glühwein wirklich schneller betrunken?

 

Glühwein macht, weil er warm ist und Zucker enthält, tatsächlich schneller betrunken, als andere alkoholische Getränke. Eine Erklärung hierfür ist, dass der Körper warme Getränke grundsätzlich besser aufnimmt als kalte, weil sich die Moleküle im Darm besser bewegen können. Der Alkohol wandert so schneller aus dem Magen in den Darm und gelangt direkt in die Blutbahn. Außerdem gelangt ein Teil des warmen Alkohols auch schneller über die Mund- und Magenschleimhäute in den Körper.

 

Ein weiterer Aspekt: Glühwein hat zwar meist etwas weniger Alkohol als

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Cover: Catwork
Tag der Veröffentlichung: 21.08.2019
ISBN: 978-3-7487-1346-3

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /