Cover

Dieses Buch bezieht sich auf die Anfrage eines befreundeten Thüringers an die Pressestelle der Vereinten Nationen in Deutschland.
Es gab auf diese Anfrage keine Reaktion seitens der Pressestelle. Die Anfrage wurde ignoriert.
Nun der Text:


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte von Ihnen wissen, in wie weit die Vereinten Nationen an den Erhalt von Nationalitäten interessiert sind.
Sollten nur die großen Nationen, die einen eigenen Sitz in der UNO haben, eine Anrecht auf Weiterbestand haben?
Wie sieht es mit kleineren Nationen aus, die keine Vertretung haben. Was ist zum Beispiel mit Tibet, oder anderen kleinen Nationen, die auf dem Staatsgebiet größerer Nationen leben? Kann die Welt auf diese Nationen verzichten, indem sie zum Beispiel die Assimilation dieser kleinen Nationen betreibt? Wie wird sich die Globalisierung auf den Weiterbestand der Vielfalt von Nationen auswirken? Die UNO müsste doch zu diesen Themen schon diskutiert haben. Was für einen Standpunkt hat die UNO zu meinen Fragen?

In der Hoffnung, das auch Privatpersonen Auskunft erhalten, verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen
..............

So weit die Anfrage an die UNO.
Der Thüringer erhielt keine Antwort auf seine Fragen.
An dieser Stelle mache ich mir Gedanken und stelle ich mir selbst Fragen.

Da die UNO sich um die Interessen aller Staaten kümmert, und diese wiederum die Interessen ihrer Bürger wahr nehmen, sollte der Erhalt von Nationen schon ein Thema sein, über das gesprochen werden muss. Schließlich hat die UNO in ihrem Namen die Bezeichnung „ Vereinte Nationen“.
Sollen Nationen erhalten bleiben, oder werden in Folge der Globalisierung die Nationen der Erde verschwinden?
Wird sich die UNO abschaffen, wird sie sich in eine Weltregierung wandeln?
Man beantwortet seitens der UNO keine Anfragen von Privatpersonen.
Wir, die Privatpersonen, die unsere Macht den gewählten Politikern übertragen (aus deren Mitte Vertreter in der UNO Sitz haben), bekommen keine Auskunft, wo die Reise hingehen soll.
Sind wir die Lämmer, die man zur Schlachtbank führt?
Wodurch unterscheidet sich Politik von mafiösen Schutzgelderpressern?


Man könnte sagen durch die Legalität.
Woher kommt die Legalität?


Vom Volke?


Das Volk kann entscheiden, was im Land für eine Politik gemacht wird, es kann wählen!
Was kann es eigentlich wählen?


Es wählt Personen und deren Partei-Programme.
Hat das ganze Volk direkten Einfluss auf die Gestaltung der gewählten Programme?


Die Programme werden parteiintern erstellt.
Wie groß ist der Spielraum für das Volk seine eigenen Interessen durch zu setzen, wenn die Parteiprogramme das nicht können?


Dies ist gesetzlich geregelt!
Wer macht die Gesetze?


Politiker machen die Gesetze.
Kann das Volk ohne die Volksvertreter Entscheidungen fällen und durchsetzen?


Das geht weder in einer Demokratie, noch in einer Diktatur.
Warum konnte dann das Volk der ehemaligen DDR sich gegen die SED-Diktatur durchsetzen?


Weil sich das Volk einig wurde und bekannte: „Wir sind das Volk!“

Solange sich Völker nicht einig sind können sie von ihren Vertretern in jede (von denen gewollte) Situation gebracht werden.

Warum sind die Situationen so, wie wir sie erleben?



Weil wir, das Volk, damit einverstanden sind.
Weil wir nichts tun, um die Situationen selbst zu bestimmen.


Impressum

Tag der Veröffentlichung: 28.11.2010

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /