Cover

Abkürzungen

Man will ja gerne kürzertreten. Sind Abkürzungen zielführend?  Abkürzungen boomen. Zeit sparen, Platz sparen. Rafft man das noch, wenn zu viel gerafft wird? Wo bleibt die gute alte Weitschweifigkeit? Small Talk, lavieren, das Indirekte – man ist gerne diplomatisch.

Bei einem Übermaß an Abkürzungen ist der Sinn in unmittelbarer Gefahr. Man muss Entschlüsselungs-Arbeit leisten. Ein Buch mit sieben Siegeln zu veröffentlichen, fällt leicht mit Sigeln wie z. B. dem Paragrafenzeichen §. Gerichte nicht überwürzen – auch wenn es heißt: "In der Kürze liegt die Würze." Der Markt wird mit Kurzwaren geflutet. Man hat etwas zu knacken, wenn es kurz und knackig serviert wird. Die Abkürzungs-Lawine überrollt uns. Geröll-Kürzel – so hat man keinen sicheren Stand. Es soll ökonomisch sein; aber ist das Sparen am falschen Ende, wenn man Endungen weglässt? Kopfwörter sind äußerst beliebt – aber auch Schwanzwörter. Aus Robot wird Bot.

Der Abkürzungsfimmel wird stärker. Die Akronyme haben Reserve: Mit vier Buchstaben gibt es bereits über 730.000 mögliche Abkürzungen. Hört sich dann an wie Robo-Talk oder GibberLink: AHV, AHW, AHX, AHY, AHZ. Oder: AVAG, AVES, AVRO, AVWG, AVWL. Kunstwörter sind als Marken- und Firmennamen sehr beliebt. Man nehme Bruchstücke von Wörtern und füge sie elegant zusammen. DOPA und Amin wird zu Dopamin. Voilà! Unimog klingt cooler als Universal-Motor-Gerät.

Mit Kofferwörtern neue Gegenden durchstreifen. Den Sprachschatz aufstocken. Ab wann ist es nur noch Ballast? James Joyce verwendet Tausende von Kofferwörtern bei Finnegans Wake. Leselust bewusst blockieren? Mehr Smog durch Kofferwörter? Smog: auch so ein Kofferwort – zusammengefügt aus smoke und fog. Nennt man sprachlich auch Kontamination. Braucht die Welt mehr Schmocks? Neologismen zur Hand haben, sie unters Volk bringen. Man hat ja sonst keinen Begriff davon. Man hat es passend. Frisch gemünzte Wortprägungen. Den Zeitgeist prägen. Tut ihm dies Übermaß an Abkürzungen und Kunstwörtern gut? Ist er damit überfüttert?

ZZP, ZZQ, ZZR, ZZS, ZZT, ZZU, ZZW, ZZZ ... Müde Worte? Wörter als Einschlafhilfe. Akronyme zählen, statt Schafe zählen? DBA wird immer beliebter: das Drei-Buchstaben-Akronym. Auf Englisch TLA: three-letter acronym oder three-letter abbreviation.

BMW, IBM, AMD, NFL, BBC, CIA, FBI, CEO, CPU, GPU, RAM, OMG, WWW, GIF, JPG, MP3, PDF, PNG, BND, MAD. Schon verrückt, wie viele es davon mittlerweile gibt. Sich stürzen ins Verkürzen. Sprachliche Abstürze durch pfiffige Markennamen wie Pajero. Unerwünschte Assoziationen. Nicht immer ist das neue Wort ein Logatom – ein Pseudowort. Es trägt bereits Bedeutung. Unbelastetes Wortmaterial wird rar.

Auch mit partiellen Kurzwörtern kann man es auf den Punkt bringen: G-Punkt, D-Zug, V-Mann. Oft sind Abkürzungen nur noch mit knapper Not zu verstehen. Aber man spart Silben; auch wenn es schnell sibyllinisch wird. Kryptische Verknappung ist Trumpf. Wird es immer einsilbiger? Kurzen Prozess machen mit den Abkürzungen? Durch sie wird die Sprache kurz und klein geschlagen? Wuchernde Sprache? Bezeichnungen sind ja keine Hecke, die man regelmäßig zurückstutzen muss. Keine Bäume, die man kappen muss. Sprache wächst. Braucht man Gärtner, die für Formschnitt sorgen? Was wird die KI aushecken? Wird sie uns eindecken mit ihren Neuschöpfungen?

Einer Sache einen Namen geben – mit gepackten Koffern warten die Kofferwörter auf ihren Einsatzbefehl. Göffel für Gabel-Löffel. Pack die Kreativität aus. Auch Versprecher sind bestens geeignet, um auf neues Wortmaterial zu stoßen. In diesem Zusammenhang: ein Hoch auf die Autokorrektur!

Backronyme – sich Wörter umdeuten, neu interpretieren. Ehe – "Errare humanum est". Team – "Toll, ein anderer macht's". BMW – "Bin maßlos wichtig". Backronym ist auch ein Kofferwort: back und acronym.

Homophone Abkürzungen – wenn es so ähnlich klingt. Zum Beispiel "cu l8r" – "see you later". Ganz cool IMHO – "In My Humble Opinion". Sätze zusammenziehen zu einem Wort. AFAIK – "As Far As I Know". Akronymisieren nach Lust und Laune. MUSEN – "Meinem unmaßgeblichen Sprachempfinden nach". Der Spaß soll nicht zu kurz kommen: ROTFLBTC – "Rolling on the floor laughing biting the carpet".

Viele Abkürzungen geben nur ein kurzes Gastspiel; aber keine ist ein ungebetener Gast. Sie wurden herbeizitiert, wir haben sie antanzen lassen. Sie übernehmen die ihnen zugedachte Rolle; sind eigentlich Stellvertreter – aber manchmal beliebter und erfolgreicher als ihre Originale. CUL8R. :-)

 

ENDE

 

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 17.03.2025

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /