Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
Vorwort
Was genau bedeutet Basenfasten?
Wissenswertes über den Säure-Basen-Haushalt
Beschwerden und Krankheiten durch Übersäuerung
Mit Basenfasten die Übersäuerung stoppen
Abnehmen mit Basenfasten
Meine persönlichen Erfahrungen mit Basenfasten
Basische Ernährung A – Z
Gute und schlechte Säurebildner
Gute Säurebildner
Schlechte Säurebildner
Positiv-Liste der basischen Lebensmittel
Negativ-Liste der basischen Lebensmittel
Grundausstattung für basische Rezepte
Rezepteteil
Frühstücksrezepte
Buchweizen-Küchle
Apfel-Karotten-Rohkost
Dinkelmüsli mit Feigen und Birne
Hirsebrei mit Kokosmilch
Gebratene Äpfel
Amaranth-Frühstücksbrei mit Kokos
Porridge aus Erdmandelflocken
Schnelles Obstmüsli
Schneller warmer Frühstücksbrei im Winter
Warme Gericht
Kartoffel-Gericht mit Erbsenschoten
Kohlrabi-Curry mit Tomaten
Paprika-Fenchel-Pfanne
Hirsepuffer
Gemüsepfanne mit Quinoa
Ofengemüse mit Kräuterdip
Pilzrisotto
Gebratener Tofu mit Gemüse:
Ratatouille
Kartoffelgratin mit Spinat
Basmatireis mit Gemüsecurry:
Gemüsepfanne
Wirsing-Kartoffel-Pfanne
Suppen
Grüne Gemüsesuppe
Kürbis-Karotten-Suppe
Rote-Bete-Suppe
Paprikasuppe
Kartoffel-Lauch-Suppe
Basische Tomatensuppe
Linsensuppe griechische Art
Kalte Gerichte und Salate
Gurkensalat mit Avocado
Hirsesalat mit Kirschtomaten
Brokkolisalat mit Sonnenblumenkernen und Joghurtdressing:
Endiviensalat mit Radieschen und Paranüssen
Bunter Quinoa-Salat
Rote-Bete-Salat mit Orangen und Walnüssen
Hummus mit Gemüsesticks
Basischer Avocado-Tomaten-Salat
Zwischenmahlzeiten, Snacks und Smoothies
Müsliriegel
Quinoa-Bällchen
Kokosnuss-Energiebällchen
Grüner Smoothie
Schneller Smoothie mit Obst
Brot und Brotaufstriche
Basisches Brot
Avocado-Creme
Hummus (Kichererbsen-Creme)
Tomaten-Basilikum-Aufstrich
Süßer Bananen-Aufstrich
Kokos-Aufstrich
Desserts
Bratapfel mit veganer Vanillesauce
Feigencreme
Basischer Obstsalat
Chia-Pudding mit Kokosmilch:
Basisches Bananeneis
Schlusswort
Quellennachweis
Weitere Bücher der Autorin
Danke
Impressum
Haftungsausschluss
Die folgenden Informationen sind nicht von einem Arzt oder Psychologen verfasst worden. Sie dienen lediglich dem Zwecke der Aufklärung und Bildung. Der Inhalt versteht sich nicht als Ersatz für eine psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung.
Als Leserin und Leser dieses eBooks möchte ich Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.
Bibliografische Information der deutschen Nationalbibliothek
Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet abrufbar über: https://www.dnb.de
Für Fragen und Anregungen:
Gabys.buecherecke@online.de
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich freue mich sehr, dir dieses Buch über das Thema "Abnehmen durch basische Ernährung" präsentieren zu dürfen. In einer Zeit, in der wir von Diäten und Gewichtsverluststrategien regelrecht überflutet werden, ist es von großer Bedeutung, einen gesunden und nachhaltigen Ansatz für das Abnehmen zu finden. Genau das bietet dir die basische Ernährung.
In den letzten Jahren hat die basische Ernährung immer mehr Aufmerksamkeit erlangt und sich zu einem beliebten Ansatz entwickelt, um nicht nur Gewicht zu verlieren, sondern auch die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Die Idee hinter dieser Ernährungsform ist simpel und dennoch kraftvoll: Unser Körper ist bestrebt, einen ausgeglichenen pH-Wert aufrechtzuerhalten, und eine basische Ernährung kann uns dabei unterstützen.
In diesem Buch wirst du mehr über die Grundlagen der basischen Ernährung erfahren und praktische Tipps und Rezepte entdecken, um diese Ernährungsweise in deinen Alltag zu integrieren. Wir werden die Vorteile der basischen Ernährung für den Gewichtsverlust ergründen, aber auch die positiven Auswirkungen auf unsere Energie, unsere Verdauung und unsere allgemeine Gesundheit erkennen.
Abnehmen sollte nicht mit Entbehrungen und strengen Restriktionen einhergehen. Die basische Ernährung bietet dir eine Vielzahl an nährstoffreichen und schmackhaften Lebensmitteln, die deinen Körper mit allem versorgen, was er benötigt, und gleichzeitig helfen, überschüssige Pfunde loszuwerden. Du wirst lernen, wie du deine Mahlzeiten auswählen und zubereiten kannst, um das Maximum aus deiner basischen Ernährung herauszuholen.
Ich möchte betonen, dass dieses Buch keine kurzfristige Lösung verspricht. Eine dauerhafte Gewichtsabnahme erfordert Geduld, Ausdauer und die Bereitschaft, langfristige Veränderungen in deiner Ernährung und Lebensweise vorzunehmen. Die basische Ernährung bietet dir einen Weg, diese Veränderungen auf eine positive und nachhaltige Weise umzusetzen.
Ich lade dich ein, dieses Buch als Leitfaden zu nutzen, um deine Reise zu einem gesünderen und schlankeren Ich zu beginnen. Die Informationen und Ratschläge, die du hier findest, sollen dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine ausgewogene Ernährung zu entwickeln, die deine individuellen Bedürfnisse unterstützt.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg zu einem gesunden Körpergewicht und zu einem vitalen Leben. Möge die basische Ernährung dir die Werkzeuge und das Wissen geben, um deine Ziele zu erreichen und eine positive Veränderung in deinem Leben zu bewirken, so wie sie auch bei mir nach einem besuchten Vortrag zum Thema vor vielen Jahren mein Wohlbefinden verbessert hat.
Deine Gaby Tomsek
Was genau bedeutet Basenfasten?
Bei dem Wort Fasten denken die meisten Menschen an Tee und Süppchen, was allgemein nicht gerade Begeisterung auslöst. Basenfasten bedeutet NICHT, dass du hungern musst, sondern lediglich, dass du für eine gewisse Zeit Basen bildende Lebensmittel zu dir nimmst. Das bedeutet, du darfst auch feste Nahrungsmittel zu dir nehmen, und zwar so viel du willst. Du nimmst einfach vermehrt basische Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Salate, Kartoffeln, Nüsse und Samen zu dir und integrierst diese in den Speiseplan. Auch Kräutertees und basisches Wasser werden während des Basenfastens bevorzugt. Das Ziel ist es, den Säure-Basen-Haushalt im Körper auszugleichen und eine basenüberschüssige Ernährung zu fördern.
Beim Basenfasten werden säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte, Weißmehl, Zucker und koffeinhaltige Getränke reduziert oder komplett vermieden. Durch diese Ernährungsumstellung soll der Säure-Basen-Haushalt im Körper positiv beeinflusst werden. Es wird angenommen, dass eine basenüberschüssige Ernährung zu einer Entlastung des Stoffwechsels und des Verdauungssystems führt, den Körper entsäuert, das Immunsystem stärkt und zu einem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.
Du wirst dich wundern, wie lecker und reichhaltig du nach dieser bewährten Methode essen kannst. Die meist schnellen und einfachen Rezepte in diesem Buch werden dich dabei unterstützen. Dass du dabei sogar einige Pfunde verlieren wirst, ohne zu hungern, sollte schon eine große Motivation, ab und zu einige Basentage einzulegen. Ein noch wichtigerer Punkt ist die Tatsache, dass du deinem Körper damit etwas Gutes tust. Stell dir Basenfasten wie einen Frühjahrsputz für den gesamten Organismus vor. Du wirst energiegeladener und fitter, was sich auch auf deinen Gemütszustand positiv auswirkt.
Welche Nahrungsmittel basisch und welche sauer sind, wirst du in späteren Kapiteln noch erfahren. Schon einmal vorweg, die wichtigsten Bestandteile der basischen Ernährungsform sind Obst, Gemüse, Kartoffeln und frische Kräuter. Du liebst ein leckeres Steak und deinen Sonntagsbraten? Das darfst du weiterhin essen. Schon wenn du ab und zu einen Basentag einlegst, tust du deinem Körper viel Gutes und musst nicht auf dein Lieblingsessen verzichten.
Wenn du erst einmal gemerkt hast, wie wohl du dich nach einigen Basentagen fühlst, wäre es natürlich sinnvoll, deine Ernährung dauerhaft so umzustellen, dass du in den richtigen Mengenverhältnisse basen- und säurebildende Lebensmittel zu dir nimmst. Du brauchst also nicht komplett auf deine Lieblingspizza oder deine Wurstplatte zu verzichten, und dein Körper wird es dir danken.
Basenfasten kann in unterschiedlichen Formen durchgeführt werden, beispielsweise als ein- bis zweiwöchige Fastenkur oder als dauerhafte Ernährungsumstellung. Es ist ratsam, sich vor Beginn des Basenfastens von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Ernährungsumstellung den individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Voraussetzungen entspricht.
Wissenswertes über den Säure-Basen-Haushalt
Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist für den normalen Ablauf der Stoffwechselvorgänge in unserem Körper sehr wichtig. Zwischen dem Ungleichgewicht in unserem Säure-Basen-Haushalt und dem Entstehen bestimmter Beschwerden und Krankheiten besteht ein großer Zusammenhang. Manche Bereiche in unserem Körper wie Magen und Dickdarm müssen sauer sein, andere wie das Blut oder der Dünndarm müssen basisch sein, um richtig zu funktionieren.
Unser Organismus ist ständig in Bewegung. Nahrung wird zerlegt, Sauerstoff aufgenommen, Zellen werden auf- und abgebaut, Abfallprodukte ausgeschieden und Krankheitserreger unschädlich gemacht. All diese billionenfachen Stoffwechselvorgänge müssen einwandfrei funktionieren. Voraussetzung dafür ist ein gleichbleibendes Verhältnis von Säuren und Basen im Blut. Würde der pH-Wert des Blutes in den sauren Bereich abrutschen, wäre das für uns lebensgefährlich. Werden wir zu sauer, holt sich der Körper Mineralstoffe aus den Knochen, was langfristige Folge zu Osteoporose führt.
Mit unserer Ernährung nehmen wir säurebildende und basenbildende Nahrungsmittel zu uns. Wenn die Säure überwiegt, wird sie von unserem Körper mit dem körpereigenen Basenspeicher neutralisiert. Die Säuren werden dann über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Nehmen wir nicht genügend basenbildende Lebensmittel zu uns, ist der Basenspeicher zu niedrig befüllt, der Körper kann die Säuren nicht vollständig neutralisieren und es kommt zu einer Übersäuerung.
Die Durchschnittsbevölkerung nimmt nur 20 % ihrer Ernährung an Basen bildenden Lebensmitteln wie
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Tag der Veröffentlichung: 01.07.2023
ISBN: 978-3-7554-4589-0
Alle Rechte vorbehalten