Cover

Das Enneagramm vom Ochsen und seinem Hirten

 

Die nächste Abbildung zeigt die ins Enneagramm integrierten Stationen des Bilderzyklus im Überblick.

 

 

 

Die Geschichte der Ochsenbilder

Als allgemeine Einführung zitiere ich zum Thema "Geschichte" der zehn Ochsenbilder aus dem Wikipedia-Beitrag "Der Ochse und sein Hirte" wie folgt:

"Die Grundlage für den bis heute noch populärsten Bildzyklus (insgesamt sind vier überliefert) wurde von dem song-chinesischen Linji-Chan-Meister Kuoan Shiyuan … um 1150 geschrieben und illustriert. Später fügte Chi-yuan ein Vorwort und kurze Geleitworte zu jedem Bild hinzu. Diese Version erfuhr in China und Korea keine grosse Verbreitung, erfreute sich aber im mittelalterlichen Japan grosser Beliebtheit."

Ochs und Hirte im Enneagramm

Die Anordnung der zehn Bilder im Kreis des Enneagramms erfolgte ganz natürlich im Uhrzeigersinn (von der 0 zur 9), das heisst in evolutionärer Richtung. Evolution stellte in Gurdjieffs Lehre einen Prozess der Vergeistigung von Materie, im vorliegenden Fall die Beschreibung einer spirituellen Entwicklung eines Menschen, des Hirten, dar.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die gegenläufigen Prozesse im Universum als Involution angesehen werden. Da die beiden Prozesse der Evolution und der Involution permanent in Gegenrichtung ablaufen, muss ein Mensch, der sich spirituell entwickeln will, bildlich gesprochen gegen den Strom schwimmen. Denn: "Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen." (Hermann Hesse)

Die Punkte des Enneagramms, von Gurdjieff auch „Brechungen“ genannt, werden als Ereignisse bzw. Ergebnisse aufgefasst und die Strecken zwischen jeweils zwei Punkten als Prozesse, die die Ergebnisse erzeugen bzw. durch das Eintreten der Ereignisse abgeschlossen werden. Die Bezeichnungen der Punkte wurden daher entsprechend ergebnis- bzw. ereignisbezogen umformuliert (Beispiel: "Das Zähmen des Ochsen" wurde umformuliert in "Der Ochse ist gezähmt").

Eine Ausnahme bildet der Punkt 0, der für einen Zustand steht, in dem keine Bewegung im Sinne einer spirituellen Entwicklung stattfindet.

Durch die Linien der Triade und der Hexade werden die Bilder bzw. Stationen zueinander in Beziehung gesetzt. In der folgenden Betrachtung werden die Ochsenbilder mittels der Gesetzmässigkeiten und der inneren Logik des Enneagramms interpretiert, wodurch sich interessante und auch erstaunliche Aspekte und Erkenntnisse ergeben.

Punkt 0: Der Schlaf des Hirten

Diese Station gibt es in der Original-Erzählung nicht. Daher fehlt natürlich auch ein entsprechendes Bild. Es muss aber logischerweise eine Situation gegeben haben, bevor sich der Hirte auf die Suche nach dem Ochsen macht.

Der Punkt 0 steht also für den Status, in dem sich der Hirte zu Beginn seines Entwicklungszyklus befindet. Mit dem Schlaf des Hirten ist der von mir

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Cover: Jutta Znidar - www.artspace-JUTTA-ZNIDAR.ch
Tag der Veröffentlichung: 16.09.2017
ISBN: 978-3-7438-3292-3

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Für Georg I. Gurdjieff, dessen Leben, Lehre und Werk mich seit mehr als 20 Jahren faszinieren und inspirieren

Nächste Seite
Seite 1 /