Virtual Reality
-
Rundumblick
auf Knopfdruck
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kapitelübersicht
Gadget-Index
Die Welt hat 360 Grad
Alles eine Frage des Blickwinkels
Flächenprojektion (rektilinear)
Zylindrische Projektion
Sphärische Projektion
Kugel-Projektion
Kubus-Projektion
Stereografische Projektion
Verschiedene Wege führen zum Rundumbild
Skydome
Spiegelkugel
Segmenttechnik
Optische Linse
Nodalpunktadapter
360 Grad-Objektiv Sphere Optics
Weiterführende Links & Webseiten:
Software
HUGIN
Mistika VR
Orah
Panotour
Panoweaver
Photoshop CC 2018
PTGui
Tourweaver
Der heilige Gral – One-Shot Kugelpanorama
Big Players
Die Vorreiter
GIROCAM
PANONO
RICOH THETA
Einsteiger Segment
Ein-Linsen-Geräte
360Fly
Kodak SP360
Tamaggo
Smartphone Ansteckgeräte
Girooptic IO
Insta 360 Nano & Air
Insta360 One
LG 360 Cam
Nikon Keymission 360
Samsung Gear 360
Xiaomi Mijia 360 (Madventure 360)
Yi 360 VR
Vergleich
Mainstream Segment
Bubl
Garmin VIRB 360
GoPro Fusion
Kodak PixPro Orbit 360
Ricoh Theta V
Rylo
VUZE 3D
High-End Segment
Facebook Surround
Insta360 Pro
Jaunt ONE
Kandao
Obsidian GO
Obsidian R
Obsidian S
Lytro Immerge
Nokia OZO
Orah 4i
Panono
Samsung 360 Round VR
Sphericam
Sphericam 2
Sphericam Beast
Streer View Trekker
Yi HALO VR
Z-CAM
Z-CAM S1
Z-CAM S1 Pro
Z-CAM V1 Pro
Hardware Ergänzungen
Einbeinstativ
Kabelauslöser
Rucksack-Selfie-Stick
Kriterien
Neuankündigungen
Sonicam
Pilot Era
Kodak PIXPRO
Two Eyes VR
Benocam
Orbi Prime
FITT360
Exo360
Impressum
Kapitelübersicht
Die Welt hat 360 Grad
Alles eine Frage des Blickwinkels
Verschiedene Wege führen zum Rundumbild
Der heilige Gral – One-Shot Kugelpanorama
Big Players
Hardware Ergänzungen
Kriterien
Neuankündigungen
Impressum
Gadget-Index
360Fly
Benocam
Bubl
Exo360
Facebook Surround
FITT360
Garmin VIRB 360
Girooptic IO
GoPro Fusion
Insta 360 Nano & Air
Insta360 One
Insta360 Pro
Jaunt ONE
Kandao
Kodak PIXPRO
Kodak PixPro Orbit 360
Kodak SP360
LG 360 Cam
Lytro Immerge
Nikon Keymission 360
Nokia OZO
Orah 4i
Orbi Prime
Panono
Pilot Era
Ricoh Theta V
Rylo
Samsung 360 Round VR
Samsung Gear 360
Sonicam
Sphericam
Streer View Trekker
Tamaggo
Two Eyes VR
VUZE 3D
Xiaomi Mijia 360 (Madventure 360)
Yi 360 VR
Yi HALO VR
Z-CAM
Die Welt hat 360 Grad
Der Begriff „Panorama“ ist ein Kunstwort, das aus den beiden griechischen Wörtern „pan“ für „alles“ sowie „horama“ für „Sehen“ zusammengesetzt wurde, also so viel heißt wie „Allessicht“.
Die Sehnsucht, die Wirklichkeit möglichst lebendig und authentisch in Bildern festzuhalten, bewegt die Menschen bereits seit Jahrhunderten. Die Verfahren dazu wurden immer weiterentwickelt, entsprechend hat sich auch die Bedeutung des Begriffs „Panorama“ kontinuierlich gewandelt. Dieser Prozess spiegelt sich heute in mehreren parallelen Bedeutungen wider.
Ursprünglich verstand man unter Panoramen sehr breitformatige Bilder. Die frühen Maler konnten durch gutes Auge und Vorstellungsvermögen komplexe Ansichten auf die Leinwand bringen – eben im Panorama-Format.
Daraus entwickelten sich zylindrische Rundumaufnahmen, die man noch heute als Panorama kennt. Einer der Pioniere in diesem Bereich war der Ire Robert Barker (1739–1806). Er entwickelte und patentierte 1787 den Plan eines zylinderförmigen Gebäudes, in dem sich Panoramagemälde optimal schaffen und ausstellen ließen. Diese „Rotunden“ erlaubten es, ganze Szenerien sehr realistisch zu vermitteln. Darum erfreuten sie sich beim Publikum größter Beliebtheit und entwickelten sich nach 1800 zu einem der ersten Massenmedien. Bis zu 15 Meter hoch waren die Bilder und erstreckten sich oftmals über bis zu 100 Meter, zusätzlich wurden sie gerne mit dreidimensionalen Elementen und Figuren im Vordergrund bereichert.
Die besondere Sichtweise der Panoramagemälde übertrug sich auch auf die Fotografie. Schon in den 1830er Jahren wurde versucht, den Blickwinkel der Aufnahmen zu maximieren, indem einzelne Bilder zu großen Panoramen zusammengefügt wurden. Dieses puzzleartige Zusammenstückeln blieb in der analogen Fotografie über 150 Jahre die einzig mögliche Methode – mit oftmals bescheidenen Ergebnissen.
Die bahnbrechendste Errungenschaft der neuen Entwicklungen ist das Kugelpanorama, das sich nicht nur durch sein breites Format, sondern durch den großen Blickwinkel auszeichnet und dadurch erstmals einen echten Rundumblick eröffnet. Die digitale Technologie hat nicht nur spezielle Software und Hardware für das Erstellen bzw. Zusammenfügen der Bilder hervorgebracht, sondern auch neue Anwendungsfelder in Form „begehbarer“ virtueller Realitäten und Online-Applikationen
Quelle: http://www.360direct.de
Alles eine Frage des Blickwinkels
Der Blickwinkel und der Charakter des fertigen Panoramas werden ganz maßgeblich davon beeinflusst, wie die Aufnahme projiziert, also in ein zweidimensionales Bild übertragen wird.
Die entscheidende Größe zur Unterscheidung der verschiedenen Projektionsarten ist der Bildwinkel – auch FOV oder „field of view“ genannt. Er beschreibt den Ausschnitt des Raumes vor dem Objektiv, der auf den
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Tag der Veröffentlichung: 03.01.2018
ISBN: 978-3-7438-4851-1
Alle Rechte vorbehalten