Cover

Haftungsausschluss

Inhaltsverzeichnis

 

Haftungsausschluss

Vorwort

Was versteht man unter emotionaler Abhängigkeit?

Ursachen der emotionalen Abhängigkeit

Bist du emotional abhängig? Der Test

Auswirkungen auf die Partnerschaft

So sollte eine gesunde Beziehung aussehen

Falsch verstandene Liebe

Ändere deine Strategie

Lerne, dich und den anderen zu respektieren

Reflektiere dich selbst

Gefühle zuordnen

Dein konkreter Plan

Schreib es nieder

Wehr dich endlich

Der Fall einer Trennung

So gehst du mit einer abhängigen Person um

Die Geschichte einer gleich doppelten Abhängigkeit

Schlusswort

 

 

Haftungsausschluss

 

Die folgenden Informationen sind nicht von einem Arzt oder Psychologen verfasst worden. Sie dienen lediglich dem Zwecke der Aufklärung und Bildung. Der Inhalt versteht sich nicht als Ersatz für eine psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung.

 

Als Leserin und Leser dieses eBooks möchte ich Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.

 

 


Vorwort

Vorwort

 

An was denkst du, wenn du das Wort Abhängigkeit hörst?

Ich denke, es geht dir genau wie mir, du denkst an Nikotinsucht, Alkoholsucht, Drogensucht oder Tablettensucht. Eine Abhängigkeit von Substanzen eben.

Es gibt aber auch die emotionale, also die gefühlsmäßige Abhängigkeit von anderen Menschen. Das können Freunde sein, Eltern, Geschwister oder sogar die eigenen Kinder. Diese Abhängigkeit kommt jedoch nicht so oft vor wie die Abhängigkeit von einem Lebenspartner. Genau darum geht es in diesem Ratgeber, um die emotionale Abhängigkeit in der Partnerschaft.

Damit ist nicht gemeint die Abhängigkeit, wenn einer der Partner krank ist, körperliche Einschränkungen hat und den anderen deshalb teilweise als Hilfe und Unterstützung braucht. Es gibt aber auch psychischen Störungen wie Burnout, Angststörungen oder Depressionen, bei denen ein Partner in manchen Situationen einfach einmal emotionale Stütze und Begleitung braucht. Auch das ist nicht Inhalt dieses Buches.

Es geht schlichtweg um die Form von Abhängigkeit, wenn einer der Partner glaubt, ohne den anderen nicht leben zu können, wenn er sich nicht als Ganzes fühlt ohne den anderen. Dieses Buch soll dir klar machen, dass dies keine erfüllte und gesunde Partnerschaft ist und es zeigt dir den Weg auf, wie du zu einer glücklichen, selbstbewussten und liebevollen Person wirst.

Der Einfachheit halber spreche ich übrigens stets von „der Partner“. Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen.

Maria Zangl

 

 

Freiwillige Abhängigkeit ist der schönste Zustand,

und wie wäre der möglich ohne Liebe?

(Johann Wolfgang von Goethe)

 


Was versteht man unter emotionaler Abhängigkeit?

Was versteht man unter emotionaler Abhängigkeit?

 

Man spricht von einer emotionalen Abhängigkeit, wenn einer der beiden Partner glaubt, nicht mehr ohne den anderen leben zu können. Die Folge ist, er klammert, seine Gedanken kreisen ständig um den Partner. Was braucht er, bin ich gut genug, was kann ich für ihn tun, damit er glücklich ist, was wünscht er sich? Du versuchst, auf all seine Wünsche einzugehen und vergisst darüber dein eigenes Ich, dein eigenes Leben, deine eigenen Bedürfnisse.

Es kann aber auch vorkommen, dass beide Partner voneinander abhängig sind. Man spricht dann von der sogenannten Co-Abhängigkeit. Nehmen wir an, einer der beiden leidet an Depressionen. Der andere wiederum macht es sich zu seiner Lebensaufgabe, möchte ihm helfen, ihn retten. Es ist zu seinem Lebensinhalt geworden, ohne den er glaubt, nicht mehr leben zu können. Für beide ist es in Ordnung, sie denken, das ist Liebe, man soll ja in guten in schlechten Zeiten füreinander da sein. Es ist jedoch eine Illusion, ein falsch verstandener Begriff von Liebe. Beide erkennen in Wirklichkeit nicht, dass sie voneinander abhängig sind.

Abhängigkeiten entwickeln sich oft schleichend, über Jahre, deshalb sind sie vielen Partnern gar nicht bewusst. Man merkt, irgendetwas fühlt sich nicht gut an, kann es aber nicht definieren, wo genau das Problem liegt. Oft sind es Außenstehende, die mehr oder weniger dezente Hinweise geben oder nachfragen.

Nicht zu verwechseln ist das emotionale Abhängigkeitsverhältnis mit dem organisatorischen, mit der Rollenverteilung in der Partnerschaft. Wer ist für den Haushalt zuständig, das Geldverdienen oder -verwalten, wer holt die Kleine vom Kindergarten ab, wer mäht den Rasen, wer geht zum Elternabend? Mal ist der eine zuständig, dann wieder der andere. Genau so sollte es in einer ausgeglichenen Partnerschaft sein. Die Partner entlasten sich gegenseitig und irgendwie braucht man den anderen immer auf eine gewisse Art. Das ist auch völlig normal. Bedenklich wird es erst, wenn einer der beiden glaubt, ohne den anderen nicht mehr leben zu können.

Wenn es soweit gekommen ist, liegt vermutlich ein krankhaftes Abhängigkeitsverhältnis vor.

Ursachen der emotionalen Abhängigkeit

Ursachen der emotionalen Abhängigkeit

 

Die emotionale Abhängigkeit ist eine bestimmte Form der Persönlichkeitsstörung. Sie geht meistens mit einem erheblich verminderten Selbstwertgefühl einher. Im Fall, dass man sich nicht selbst helfen kann, sollte diese Störung unbedingt von einem Psychologen behandelt werden.

Die Gründe, warum jemand in diese Abhängigkeit gerät, können verschieden sein:

  1. Trennung bzw. Scheidung der Eltern

Manche Kinder oder Jugendliche erleben durch die Trennung/Scheidung ihrer Eltern so starke Verlustängste, dass sie die Angst vor dem Verlassen werden oftmals auch noch im Erwachsenenalter intensivst erleben und in ihre Partnerschaft mit hineintragen.

  1. Finanzielle Abhängigkeit

Oftmals ist ein Partner vom anderen finanziell abhängig, sei es aus Krankheitsgründen, Arbeitslosigkeit oder Kindererziehung. Wenn einer der Partner alleine finanziell verantwortlich ist, verspürt der andere Partner meistens Angst und Unbehagen. Angst davor, den Lebensstandard zu verlieren, Angst davor, was im Falle einer Trennung passieren würde. Er vergisst mit der Zeit seine eigenen Bedürfnisse und gerät so von der finanziellen in die emotionale Abhängigkeit.

  1. Psychische Ursachen

Uns wird oft schon in der Kindheit eingeredet, dass es nicht wichtig ist, was wir denken und fühlen, sondern nur das wichtig ist, was andere Menschen denken. Solche Kinder lernen nicht, ihre eigenen Gefühle, Wünsche und Gedanken auszumachen und entsprechend danach zu handeln. Später in einer Partnerschaft geraten sie oft in die Gefahr, emotional abhängig zu werden.

  1. Kulturelle Gründe

In vielen Kulturen ist nach wie vor der Mann der Versorger und die Frau bleibt zuhause bei den Kindern. Die Mädchen werden meist so erzogen, dass sie keine Verantwortung übernehmen brauchen, denn die liegt alleine bei ihrem Ehemann. In diesem Fall muss es mehr oder weniger zwangsläufig zur emotionalen

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 31.03.2021
ISBN: 978-3-7487-7897-4

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /