Paddy Chayefsky
ALTERED STATES
Roman
Apex-Verlag
Das Buch
Edward Jessup, ein junger Psychophysiologe, experimentiert mit verschiedenen Bewusstseinszuständen, besessen von der Sucht nach Wahrheit und Erkenntnis. Er injiziert sich psychedelische Drogen, liegt eingeschlossen in einem Isolationstank und erlebt alle Stadien vormenschlicher Bewusstseinsstufen, bis schließlich schreckliche Veränderungen mit ihm vorgehen: Jessup verwandelt sich auch physisch in ein vormenschliches Wesen. Sein Wissensdurst treibt ihn in immer neue, zunehmend unumkehrbare Verwandlungen hinein. Erst das Entsetzen, als sich sein Körper in reine Energie aufzulösen beginnt, bringt ihn zurück zu menschlichen Bindungen.
Paddy Chayefsky, einer der bedeutendsten US-amerikanischen Dramatiker, schrieb mit seinem Debüt-Roman einen atemberaubenden, gleichsam philosophischen Schocker. Im Jahr 1980 verfilmte der britische Regisseur Ken Russell den Roman auf der Grundlage des Drehbuches von Paddy Chayefsky – in den Hauptrollen: William Hurt, Blair Brown und Drew Barrymore.
Der Autor
Paddy Chayefsky.
(* 29. Januar 1923, + 01. August 1981).
Paddy Chayefsky war ein US-amerikanischer Autor von Kino- und TV-Drehbüchern sowie von Romanen und Bühnenstücken.
Er dramatisierte vor allem das Milieu der sozialschwachen Juden New Yorks, wobei häufig eine besondere Akzentuierung religiöser Themen vornahm. Chayefsky steht in der literarischen Tradition von Clifford Odets und Arthur Miller, seine politische Burleske The Passion of Joseph D. über Josef Stalin weist deutliche Bezüge zum Stile Bertolt Brechts auf.
Chayefsky gewann einmal den Oscar in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Marty (1956) und zweimal den Oscar in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Hospital (1972) und Network (1976). Außerdem gewann er zwei Golden Globes und einen BAFTA-Award.
Sein Roman Altered States (1978, dt. Die Verwandlungen des Edward J.) wurde im Jahre 1980 unter der Regie von Ken Russell verfilmt (in den Hauptrollen: William Hurt und Blair Brown) - das Drehbuch schrieb Paddy Chayefsky.
Der Apex-Verlag veröffentlicht Altered States in neuer deutscher Übersetzung von Christian Dörge als illustriertes E-Book.
Frühe Ausgaben von Altered States:
Inhaltsverzeichnis
Das Buch
Der Autor
Frühe Ausgaben von Altered States
Bethesda, Maryland
New York, Nairobi, Simla, Boston
Zapatecus, Mexiko
Boston: Harvard Medical School
Peter Bent Brigham Hospital
Cambridge: Harvard Medical School
Van Buren Park Zoo
Cambridge: Harvard Medical School
Beacon Hill
Nachwort
Für meine Frau Susan
Für meinen Sohn Dan
Bethesda, Maryland
1965
Der Isolationstank selbst war nichts weiter als eine mit Aluminium ausgekleidete, sargartige Badewanne aus Sperrholz, 250 mal 250 mal 300 Zentimeter, zur Hälfte mit einer zehnprozentigen Magnesiumsulfat-Lösung gefüllt, die mehr Auftrieb erzeugt als reines Wasser. Die Flüssigkeit war auf 34°C aufgeheizt - die Temperatur, bei der ein schwimmender Körper die Schwerkraft am wenigsten spürt. Jeden Morgen kam ein anderer Freiwilliger vom Luftwaffenstützpunkt Andrews vorbei, zog sich aus und stand da, während ein Medizinstudent von der Johns Hopkins University ihm Blutproben abnahm und Jessup ihn an die Aufzeichnungsgeräte für Herz- und Gehirnströme anschloss. Herz, Puls, Blutdruck und die galvanische Hautreaktion wurden überprüft. Nach dieser Vorbereitung kletterte der Proband in den Tank und legte sich ins Wasser, das ihn in einem Schwebezustand hielt. Jessup und sein Assistent legten den Deckel auf und gingen in den Überwachungsraum. Im Tank schwamm der Freiwillige in völliger Dunkelheit und absoluter Stille, aller Sinnesreize beraubt, allein, isoliert.
Anfangs hatte man angenommen, in solch einem schwarzen, lautlosen Apparat eingesargt zu sein, werde Wahnzustände auslösen, zumindest aber Angst. Das war jedoch im Großen und Ganzen nicht der Fall. In den ganzen zwei Jahren zeigten nur fünf von 62 Versuchspersonen Zeichen von Angst und baten darum, aus dem Experiment entlassen zu werden. Die übrigen berichteten von vergnüglichen bis anregenden Erlebnissen. Anscheinend löste der Entzug äußerer Reize einfach eine ganze Reihe neuer innerer Reize aus. Alle Versuchspersonen, auch die vorzeitig ausgeschiedenen, berichteten von anfänglichen Störungen bei der räumlichen und zeitlichen Orientierung. Das Gefühl der Beengtheit verschwand rasch, und schon nach einer halben Stunde konnten die Probanden nicht mehr angeben, ob sie erst seit zehn Minuten oder schon seit zwei Stunden im Tank waren. Die meisten erlebten eine intensive sensorische Erregung, vor allem auf dem Gebiet sexueller Phantasie; einige hatten sogar einen Orgasmus. 49 Versuchspersonen erlebten Halluzinationen, und fast alle sprachen von größerer Klarheit der geistigen Prozesse und sogar von neuen Denkstrukturen; ihr für gewöhnlich lineares und logisches Denken wurde ganzheitlich und konfigurativ. Sie sahen die Dinge als Gestalt, nicht mehr nur als Summe von Einzelheiten. Manche konnten auf Anhieb komplizierte algebraische Probleme lösen, die man sonst nur Schritt für Schritt in den Griff bekommt. Die häufigste Reaktion war ein tiefes Gefühl von Ruhe und neuer Spannkraft, das sich deutlich auch in den enzephalographischen Aufzeichnungen niederschlug. Für die erste Phase war ein ganz bestimmtes rhythmisches Wechselmuster kennzeichnend. Minuten nach der Aktivierungszeit traten in allen Gehirnregionen regelmäßige Alphawellen von 40-50 µV mit einer Frequenz von 11-12 Hz auf. Nach fünfzehn Minuten vergrößerte sich die Alpha-Amplitude auf 30-70 µV, und zwar vor allem in den frontalen und zentralen Regionen. Bei der Halbstundenmarkierung traten rhythmische Wellen von 7-8 Hz auf und dann plötzliche rhythmische Theta-Ketten von 70-100 µV und 6-7 Hz. Erstaunlich war die Ähnlichkeit dieses EEG-Musters mit Gehirnstrom-Messungen bei meditierenden Zen-Priestern.
Schließlich beschloss Jessup am 19. November 1965, einen Selbstversuch mit dem Tank zu wagen. Er hatte seine Versuchsreihe für die NASA abgeschlossen, und jetzt war er dabei, seine Ergebnisse niederzuschreiben. Der Tank wurde zu der Zeit nicht benutzt. Am Vormittag um halb zwölf ging er hinunter in den Versuchsraum, füllte den Tank einen Meter hoch mit Wasser, prüfte die Temperaturanzeige, zog sich aus und schwebte dann rücklings in der schwarzen, engen Stille.
Anfangs lenkten ihn verschiedene körperliche Faktoren ab. Er hatte Angst unterzugehen und bekam etwas Wasser in die Ohren. Zehen und Finger wurden runzlig. Er tappte mit den Füßen herum, erzeugte kleine Wellen und klammerte sich mit seltsamer Beklemmung an den letzten Rest von äußerer Empfindung. Es fiel ihm schwer, eine bequeme Lage zu finden, und nachdem er verschiedenes versucht hatte, blieb er endlich mit hinter dem Kopf verschränkten Händen liegen. Er war sich der Kerkerenge zwischen den Wandungen des Tanks bewusst, aber am meisten überraschte ihn die vollkommene Schwärze seiner Umgebung. Selbst im dunkelsten Raum erwartet man ja immer, dass die Augen sich anpassen und irgendeinen Schimmer von Licht entdecken, aber hier gab es absolut kein Licht, nichts, auf das seine Augen sich hätten einstellen können. Es war erbarmungslos schwarz und plötzlich totenstill. Dieser jähe Schauer von Stille war erschreckend, tastbar, lebendig.
Er bekam Angst.
Niemand wusste, dass er hier war; was, wenn er den Deckel nicht heben konnte? Das Wasser stand nur einen Meter hoch im Tank, aber auch das erschien ihm gar nicht mehr so sicher. Er hatte das Gefühl, in bodenloser Schwärze zu schweben. Er glaubte zu ersticken. Panik riss sich aus der Tiefe des Selbst los und flutete über seinen weißen, nackten, schwebenden Körper. Dann, ganz plötzlich, war es weg, wie von dem warmen Wasser um ihn her ausgewaschen. Fast bildhaft deutlich sah er seine verflüssigte Angst, grünliche, zähflüssige Angst, die aus seinem Körper ins Wasser sickerte. Und schlagartig wurde ihm bewusst, dass er jetzt in dieser absoluten Schwärze sehen konnte. Es gab sogar eine ganze Menge Licht, fast ein Strahlen. Die Holzmaserung der schwarzen Wände hinter der Aluminiumverkleidung nahm lebendige Formen an. Plötzlich das Bild einer grünen Veronika, eines dieser mit dem Bildnis Christi bemalten Taschentücher, kalkweiß das Gesicht, mit kleinen roten Flecken auf den Wangen, auf der Stirn die Dornenkrone. Im nächsten Augenblick sah er eine unendlich weit surrealistische Landschaft, lange, blendendweiße Strände, und dort - lag sein Körper, in breiten, schwarzen Tuschestrichen skizziert.
Mein Gott, dachte er, ich halluziniere.
Interessant war, dass er trotz dieser halluzinatorischen Erfahrung sein rationales Bewusstsein nicht verlor. Er war Edward Jessup, er lag in einem Isolationstank in Bethesda, Maryland, und halluzinierte. Er fragte sich, was wohl die genauen physiologischen Ursachen einer Halluzination sind. Eine Seite aus einem medizinischen Textbuch erschien unvermittelt vor ihm auf einem Computerbildschirm. Er las: »Visuelle Eindrücke werden durch spontane Erregung von Teilen des Gehirns erzeugt.« Diese Feststellung erschien ihm ausgesprochen bombastisch. Plötzlich war alles rot, die Farbe der Wut. Er fühlte sich schreien: »Was denn für Teile des Gehirns? Wovon zum Teufel redest du eigentlich?«
Dann sah er das Bild eines Neuronenhaufens, schlafende Neuronen in halb dämmrigem Licht, richtig zusammengerollt wie im Schlaf. Die Bedeutung war klar: Das waren Vorratsneuronen, irgendwo in unserem Gehirncomputer eingelagert, irgendwann im Leben aufgeschnappte und dann aus dem rationalen Bewusstsein ausgefilterte Wahrnehmungen, der Stoff der Träume. Sie warteten darauf, aktiviert, entladen zu werden.
Eines war unmittelbar erschlagend deutlich: Von der Strandhalluzination abgesehen, war seine innere Bilderwelt physiologischer Natur. Offenbar trägt man die bestimmenden Denkmuster des normalen Lebens in die Halluzination hinein. Er war Physiologe, also nahmen seine Halluzinationen physiologische Formen an. Er blickte jetzt auf sein eigenes Gehirn, drang in die graue Masse donnernder Neuronen ein, die im Augenblick mit einem seltsamen Widerspruch beschäftigt waren. Wenn sowohl die Halluzinationen als auch das Bewusstsein dieser Halluzinationen Produkte seines eigenen Gehirns waren, wie konnte dann eins das andere distanziert betrachten, vor allem, wo sein Selbstbewusstsein jetzt die Gestalt einer geschwollenen, offenbar erregten Vagina annahm, in die sich eben sein ganzer Körper vor Erwartung zitternd hineinstürzte? Die Vagina verwandelte sich in das lebensnahe, überaus plastische Bild einer gesichtslosen und doch irgendwie schönen jungen Frau, die sich auf dem ewig weißen Strand von vorhin in sexueller Ekstase krümmte, und auch er war dort und wälzte sich mit ihr, drängte sich an sie, in sie hinein mit nie gekannter Hemmungslosigkeit, wild, frei, unbekümmert und heftig.
Ihm fiel auf, dass ihr Gesicht dem Antlitz Christi auf der Veronika glich, nur war es jetzt unter der Dornenkrone von Lust verzerrt. Dann Jessups berstender Orgasmus in einem roten Strahlenblitz und plötzlich war er wieder in dem schwarzen, lautlosen Tank, mühelos schwebend, unbeschwert, voll innerer Ruhe. Es hatte ihn gepackt.
Er stand in dem hüfthohen Wasser auf und drückte den Deckel hoch. Er ließ sich mühelos öffnen. Tropfnass kletterte er aus dem Tank in den schallgedämpften Raum. Seine Kleider und das Handtuch fand er in der Ecke, wo er sie hingelegt hatte. Er trocknete sich ausgiebig ab. Nach einer Weile fühlte er sich bereit, das gedämpfte Licht einzuschalten und wieder zur äußeren Wirklichkeit zurückzukehren.
Er war überaus zufrieden mit sich, fühlte eine nie gekannte Sinnlichkeit.
Er genoss es, sich gründlich zu frottieren.
Als er seine Armbanduhr aus der Jackentasche zog und die Zeit abzulesen versuchte, glaubte er 17.42 Uhr zu erkennen. Das konnte doch nicht sein!
Er schloss die Tür auf und ging, nackt wie er war, auf den hell erleuchteten Korridor und schaute noch einmal auf die Uhr: Es war siebzehn Minuten vor sechs. Er war also über sechs Stunden im Tank gewesen.
Es war unfassbar.
New York, Nairobi, Simla, Boston
1967 - 1975
Emily Jessup sah ihren Mann zum ersten Mal auf einer Party bei Arthur Rosenberg. Das war im Herbst 1967. Rosenberg, jung verheiratet, lebte in einer Dreizimmerwohnung Ecke 97. Straße und West End Avenue, und der Kreis, der sich dort zusammengefunden hatte, war eine typische Versammlung junger Intellektueller: Aus den Boxen tönte leise die Stimme von Janis Joplin, und dazu machten Joints die Runde. Anwesend waren zwei Biochemiker, ein Genetiker, eine schwangere Malerin (Mrs. Rosenberg), ein Bildhauer, ein Pharmakologe (Rosenberg), eine Anthropologin und ein Psychophysiologe. Die Anthropologin war Emily; seit ihrer Graduierung arbeitete sie bei Holloway in Columbia. Sie hatte gerade ihre Dissertation eingereicht und wartete nun fiebernd auf die Beurteilung. Sie war vierundzwanzig Jahre alt und sehr hübsch, kurzgeschnittenes blondes Haar, attraktive Beine in engen Jeans - eine selbstbewusste junge Frau.
Der Psychophysiologe war Edward Jessup, achtundzwanzig Jahre, mittelgroß und schlank; er hatte flachsblondes Haar, und sein blasses Gesicht trug feine, ausdrucksvolle Züge. Seine goldgeränderte Brille, hinter der sein Gesicht wie eingeklemmt wirkte, gab seinem Aussehen etwas von calvinistischer Strenge. Emily fand, dass er auf eine mönchische Art sehr anziehend war. Er hatte gerade promoviert und lehrte am Cornell Medical College Physiologie. Zusammen mit Rosenberg und einem klinischen Psychiater namens Hobart arbeitete er an der Payne-Whitney-Klinik mit Schizophrenen. Er und Rosenberg beschäftigten sich nebenbei außerdem auf eigene Faust mit Deprivations- und Isolationsexperimenten. Emily beobachtete ihn schon eine Weile. Er hatte sich gegen neun Uhr in eine Ecke der Wohnzimmercouch zurückgezogen und sagte den ganzen Abend fast nichts. Sie zwängte sich neben ihn auf die Couch und sagte: »Arthur meint, dass Sie sehr schüchtern sind; ich soll Sie ein bisschen auftauen.«
»Auftauen? Das klingt aber gar nicht nach Arthur.«
»Na ja«, gab sie zu, »eigentlich hat er gesagt, dass Sie ein arroganter, anmaßender, ehrgeiziger Typ sind, ein bisschen verrückt, aber ungeheuer fähig. Er sagt, dass ihr beide euch mit Sinnesdeprivation und Isolationstanks befasst, dass ihr wahrscheinlich die einzigen seid, die auf dem Gebiet ernstzunehmende Arbeit leisten und dass ihr bereits Anfangsgründe einer quantifizierbaren Methodologie erarbeitet habt, mit der man die innere Erfahrung untersuchen kann. Er sagt, dass Sie unter den Physiologen hier in der Stadt wahrscheinlich der führende Kopf sind, dass Sie Angebote von Harvard, Michigan und Stanford haben, und dass ich Sie faszinierend finden würde, wenn ich Sie zum Reden bringen könnte.«
Jessup nickte. »Ja, das könnte von Arthur sein.« Und damit schien der Gegenstand auch schon erschöpft. Er faltete seine Hände im Schoß und starrte sie an. Sie fragte, was er und Rosenberg denn in der Payne-Whitney-Klinik machten.
»Toxische Stoffwechselprodukte«, sagte er. »Wir wiederholen mehr oder weniger Heaths und Friedhoffs Verfahren und versuchen, Maverick-Stoffe zu finden, die für Schizophrenie spezifisch sind. Aber ich glaube, wir drehen uns im Kreis, solange wir nach einem einzigen ätiologischen Wirkstoff suchen, der von einem einzigen pathogenen Mechanismus erzeugt wird.« Er hatte das alles erzählt, als setzte er voraus, sie wüsste, wovon die Rede war.
Sie sagte ihm, dass sie kein Wort verstanden hatte.
Seufzend und sichtbar widerwillig fuhr er fort: »Also. Wir versuchen nachzuweisen, dass Schizophrenie eine vom Normalen abweichende Physiologie hat. Für mich besteht daran kein Zweifel. Es gibt wahrhaftig zentnerweise Beweise dafür. Ich glaube nur eben nicht, dass Transmethylierung der Prozess ist, der uns weiterbringt, und ich glaube auch nicht, dass man die Schizophrenie auf einen einzigen Wirkstoff zurückführen kann. Aber hören Sie, Sie sind daran doch gar nicht wirklich interessiert, und ich bin es weiß Gott auch nicht. Als Arthur sagte, Sie würden mich interessant finden, da hat er sicherlich unsere Arbeit über Sinnesdeprivation und Isolationstanks gemeint. Soll ich Ihnen davon was erzählen?«
»Ja«, sagte sie.
»Ich fühle mich auf Partys nicht wohl«, sagte er. »Hätten Sie was dagegen, irgendwohin zu gehen und einen Kaffee zu trinken?«
Sie gingen in ein Café Ecke 86. und Broadway. Jessup erzählte ihr, wie er zur Isolationsforschung gekommen war, die er immer für ziemlich verstiegen gehalten hatte und immer noch hielt. Wie er selbst zugab, war er so normal wie nur möglich, ganz Establishment, ganz Labor-orientierter Wissenschaftler. Ursprünglich hatte er auf dem Gebiet der Hemisphären-Dominanz arbeiten wollen und gehofft, er könne sich Sperry und seiner Gruppe an der University of California anschließen. Dann hatte er plötzlich die Möglichkeit, unter Gregory Hayworth zu promovieren, dem Leiter des Behavioral Services-Department für die NASA. Hayworth arbeitete an einer Reihe von Studien über Stress unter Isolationsbedingungen. Das Raumfahrtprogramm interessierte sich natürlich für die psychischen Zustände, denen seine Astronauten ausgesetzt sein würden, wenn sie für längere Zeiträume auf kleinstem Raum leben mussten, und gewährte Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet großzügige Zuschüsse. Man bekommt nicht oft die Chance, mit jemandem wie Hayworth zusammenzuarbeiten, und der Forschungszuschuss war verlockend - Jessup brauchte nicht lange zu überlegen. Im Nu war er unten in Bethesda und arbeitete in einem Nebengebäude der National Institutes of Health mit einem Isolationstank.
In Bethesda traf er Arthur Rosenberg, der im National Institute of Mental Health auf der anderen Straßenseite die Wirkung von LSD auf Schizophrene untersuchte. Das war 1964, als LSD noch als vielversprechende therapeutische Droge galt und für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt wurde. Jessup staunte über die Ähnlichkeit zwischen dem Bewusstseinszustand im Tank und der psychotomimetischen Erfahrung unter dem Einfluss von LSD und anderen bewusstseinsverändernden Drogen. Er sah sich nach Literatur zu diesem Gegenstand um. Über Isolation und Sinnesdeprivation gab es nicht viel, meist Arbeiten über Gehirnwäsche, die die Army im Laufe des Koreakrieges in Auftrag gegeben hatte; über LSD fand sich dagegen eine chaotische Flut von etwa fünfzehnhundert Publikationen. Für die Erfahrungen unter LSD-Einfluss, so erzählte er Emily, lassen sich keinerlei Regeln angeben. Manche Versuchspersonen sehen alles strahlend erleuchtet, für andere ist alles in düstere Schatten getaucht. Manche Leute fühlen sich angeregt und heiter, andere haben Wahnvorstellungen. Einige erinnern sich an Dinge, die sie aus dem Bewusstsein verloren hatten, andere sehen Projektionen der Zukunft. Und manche fühlen überhaupt nichts. Das große Problem bei der Erforschung der inneren Erfahrung und der veränderten Bewusstseinszustände, soviel war ihm klargeworden, bestand in der totalen Subjektivität dieser Erfahrung und in der Tatsache, dass die Kommunikation zwischen der Versuchsperson und dem Beobachter sich während des Experiments häufig verschlechterte. Unter den Bedingungen des Tanks oder unter dem Einfluss von pharmakologischen Wirkstoffen, Hypnose oder selbstinduzierter Trance verändert sich das normale Bewusstsein des Menschen, und die Erfahrungen, die er dabei macht, sind ganz und gar persönlich oder sogar überpersönlich. Visionen, Halluzinationen, Verzerrungen und Entstellungen der Wahrnehmung betreffen nur ihn, und oft ist er nicht in der Lage, sie zu vermitteln; und wenn er ihnen doch Ausdruck zu geben versucht, so bleiben seine Äußerungen dem Beobachter oft unverständlich. Auch kann man niemals wissen, ob das, was eine Versuchsperson in solch einem Zustand sagt, die Erlebnisse wirklich angemessen beschreibt, denn diese Erlebnisse lassen sich nicht wiederholen, also auch nicht überprüfen.
Jessup gewann den Eindruck, dass die ganze Welt des inneren und des veränderten Bewusstseins mit unangemessenen Methoden erforscht wurde. Was auf diesem Gebiet geschah, war alles sehr einseitig und polemisch, Ergebnis der zänkischen sechziger Jahre, getränkt mit Timothy-Leary-Sendungsbewusstsein. Natürlich arbeiteten auch gute Leute auf diesem Gebiet, etwa Tart, Ornstein und Deikman; doch zum größten Teil hatte diese Literatur eher politischen als wissenschaftlichen Charakter und war vorwiegend darauf aus, Jensen und die Behavioristen und die ganze westliche Wissenschaft anzugreifen und die Überlegenheit des Irrationalen und Intuitiven über das Rationale und Messbare zu betonen. Was es jetzt zu entwickeln galt, so dachte Jessup, war eine Methodologie, mit deren Hilfe man veränderte Bewusstseinszustände unter kontrollierten Bedingungen untersuchen konnte, und der lsolations-Tank schien für diesen Zweck das geeignetste Mittel zu sein. Anders als bei den psychotropen Drogen bleiben hier die bewussten Willenskräfte erhalten. Die Tankerfahrung lässt sich durch die Versuchsperson selbst oder durch den Leiter des Experiments kontrollieren oder sogar programmieren. Man kann tatsächlich selbst entscheiden, in welchen Bereich des inneren Raums man gelangen möchte. Und ganz im Gegensatz zur Hypnose bleibt der Proband bei vollem Bewusstsein. Daher ging Jessup 1966 mit Rosenberg ans Cornell Medical College in New York, weil es dort im Untergeschoß einen Isolationstank gab.
An jedem Mittwochabend gingen er und Rosenberg abwechselnd in den Tank; mittlerweile waren sie schon Profis auf dem Gebiet. Sie hatten ein halbes Dutzend Tanktrips ausgearbeitet, in die sich jeder von ihnen jederzeit hinein programmieren konnte.
»Was sind das für Programme?«, fragte Emily.
»Also, einen Trip haben wir dabei, der ist so eine Art ontogenetische Entwicklungsumkehr. Man programmiert sich in den Mutterschoß zurück und noch weiter bis zur ersten befruchteten Zelle. Dann erlebt man die Explosion der eigenen Geburt noch einmal. Man legt sozusagen eine Schicht des eigenen Selbst nach der anderen frei, bis hin zur Ursprungszelle. Wir haben beide dieses Experiment schon mehrfach durchgeführt. Hätten Sie vielleicht Lust, ein paar von unseren Bandaufzeichnungen zu hören?«
»Oh ja, sehr gern.«
»Ich finde, Sie sollten ruhig auch mal einen Tanktrip wagen.«
»Großartige Idee.«
»Wir haben auch einen Trip, der ganz auf Ihrer Linie liegt. Man programmiert sich durch die fallenden Schleier der Zeit hindurch zurück in die fossilen Knochen eines vormenschlichen Wesens, zurück ins Pleistozän. Dann kann man wieder krummbeinig durch die Savannen des vorgeschichtlichen Afrika streifen.« »Phantastisch«, murmelte Emily.
»Aber das Ganze hat Methode, verstehen Sie. Es hat nichts mit Durchdrehen zu tun. In der ersten halben oder ganzen Stunde ist man damit beschäftigt, eine Art Schwebezustand zu erreichen. Der Körper öffnet und entfaltet sich im Wasser, bis man sich völlig schwerelos fühlt; man empfindet den Körper dann als vom Bewusstsein losgelöst, er wird ein eigenständiges Bewusstsein, das langsam unter die turbulente Ebene des rationalen Bewusstseins absinkt, bis die Stille vollkommen und die Dunkelheit absolut schwarz ist; die Enge zwischen den hölzernen Tankwänden wird raumlos, die Zeit verschwindet, und alles ist eins. Das ist ein Augenblick toter Sammlung, in dem Intelligenz und Willen keine Rolle mehr spielen; dieser Augenblick ist reines Sein. Man ist im tiefsten Theta, das man jemals erreichen kann.«
»Das ist ja ungeheuer«, sagte Emily.
Um zwei Uhr früh wurden sie vor die Tür gesetzt. Emily bewohnte zusammen mit einer anderen graduierten Studentin eine Dreizimmerwohnung im dritten Stock eines Sandsteinhauses Ecke 105. und Riverside Drive; dorthin gingen sie.
Emily hatte kaum die Tür ihres Zimmers hinter sich geschlossen, als sie auch schon übereinander herfielen. Er ging mit der hitzigen Leidenschaft eines Flagellanten auf sie los und stieß mit einer heftigen, fast fanatischen Inbrunst in sie hinein, die irgendwie gar nicht auf sie gerichtet zu sein schien. Sie war auf das linkische Herumfummeln eines verklemmten Gelehrten gefasst gewesen und fand sich stattdessen nun von einem rasenden Mönch harpuniert. Zwischendurch blickte sie einmal zu ihm auf und sah sein weißes, asketisches Gesicht, die Augen weit geöffnet, als empfinge er Gott.
In einer stillen Minute, während sie sich auf den zerwühlten Laken ausruhten - sie saß an das Kopfteil gelehnt, und er lag ausgestreckt auf dem Bauch -, betrachtete sie sein von Schatten verdunkeltes Gesicht. Selbst ohne seine Brille und mit geschlossenen Augen, beinah schlafend in der Entspannung des abklingenden Rauschs, wirkte er wie ein von eisiger Leidenschaft Getriebener.
Rosenberg hatte ihr gesagt, er sei ein unglaublich intelligenter Kerl; sie fragte sich, ob das, was sie gerade sah, nicht der Schatten des Genies war.
»Woran denkst du, wenn wir uns lieben?« fragte sie ihn.
»An Gott, an Jesus - Kreuzigungen.«
»Na ja, solange es keine andere Frau ist...«
»Ich war als Kind sehr religiös«, murmelte er in die Laken. Dann öffnete er die Augen und stützte sich auf einen Ellbogen. »Als ich neun war, hatte ich Visionen; Engel, Heilige, sogar Christus. Er erschien mir auf wunderbare Weise; ich sah ihn mit gläubigen Augen an, wie er da am Kreuz hing, sein Lendentuch vom Blut gefärbt. Ich sprach in Zungen. Und dann war da diese kleine Pentecostal-Kirche im Süden von Yonkers, wo man einen Kultgegenstand aus mir machte. Von überall her kamen die Leute, um dieses neunjährige Kind zu sehen, das Visionen von Gottes Sohn hatte.«
»Yonkers, kommst du da her?«
Er drehte sich auf den Rücken. »Meine Mutter wohnt da immer noch. Wir werden sie einmal zusammen besuchen müssen. Sie ist Psychologin. Mein Vater ist tot. Er war Luftfahrtingenieur. Sie waren entschieden antireligiös und natürlich über ihren neunjährigen Sohn, der Visionen hatte und in Zungen sprach, äußerst entsetzt. Sie schleppten mich zu jedem Psychiater in Westchester County. Als ich fünfzehn war, sagte ich zu meinem Vater, ich sei zum Priesteramt berufen und werde mich zum Theologiestudium einschreiben. Ich erwartete, dass er weinen würde. Ich hatte meinen Vater sehr gern. Er starb, als ich sechzehn war.«
»Wie wird denn aus einem sechzehnjährigen Jungen, der Visionen hat, ein Lehrer für Physiologie an der Cornell Medical School?«
»Ich hörte auf zu glauben. Das war sehr dramatisch. Mein Vater starb einen, langsamen, qualvollen Krebstod. Jeden Tag nach der Schule rannte ich in die Klinik und machte dann in seinem Zimmer meine Hausaufgaben. Ständig gab man ihm starke Betäubungsmittel. Die letzten paar Wochen lag er im Koma. Einmal meinte ich, er hätte etwas gesagt. Ich sah auf, seine Lippen bewegten sich, aber es war nichts zu hören. Sein gelbes, wächsernes Gesicht auf dem weißen Kissen, und seine Lippen bewegten sich. Eine kleine Blase bildete sich vor seinem Mund. Hast du was gesagt, Daddy?, fragte ich. Wieder bewegten sich seine Lippen, und ich hätte schwören können, dass er etwas sagen wollte, aber es kam kein Ton heraus. Ich hielt mein Ohr näher an seine Lippen. Dann hörte ich das Wort, das er so verzweifelt zu sagen versuchte, das leise Zischen eines Wortes. Er sagte: Entsetzlich - entsetzlich! Das Ende war also entsetzlich, selbst für so gute Menschen wie meinen Vater. Der Zweck von allem Leid bestand also nur in noch mehr Leid. Bis zum Abendessen hatte ich mit Gott vollständig gebrochen. Ich hatte nie wieder eine Vision. Ich habe zehn Jahre lang niemandem etwas davon erzählt. Dir erzähle ich es jetzt, weil ich möchte, dass du weißt, mit was für einem Spinner du dich möglicherweise einlässt.«
In dem dunklen Raum starrten sie einander an. »Arthur hatte Recht«, sagte sie, »du bist ein faszinierendes Mannsbild.«
Sie machten den Liebeshandel perfekt. Sie gingen oft zusammen ins Kino. Rosenberg überredete sie, bei einer Vietnam-Friedensdemonstration mitzugehen. Sie lungerten in den Wohnzimmern anderer junger Akademiker herum, rauchten Gras und Hasch und lauschten Jimi Hendrix.
Sie sahen sich fast täglich.
Jessup kam gewöhnlich gegen Mittag vorbei, um sie von ihrem Büro in Dodge Hall abzuholen, und dann schlenderten sie über das Campus zum Chock full o' Nuts auf dem Broadway. Einmal kamen sie mitten durch den Tumult eines dieser Studentenkrawalle, von denen die Columbia University im April 1968 erschüttert wurde, kaum dass sie die ganzen Polizisten wahrnahmen, die hinter den Studenten herjagten, und auch die Tatsache, dass die meisten Universitätsgebäude von tobenden Studenten besetzt waren, die in den Fenstern lagen und anarchistische Fahnen schwenkten, berührte sie nicht. Sie waren beide ganz auf Arbeit und Karriere konzentriert. Sie sprachen fast nur darüber, auch wenn sie in der Schlange vor dem Kino standen, bei Friedensdemonstrationen mitmarschierten oder über den hart umkämpften Campus gingen - und selbst im Bett.
Einmal ging sie mit in die Payne-Whitney-Klinik, um zu sehen, was er und Rosenberg mit den schizophrenen Patienten machten; das war für sie eine verwirrende Erfahrung. Sie ging mit Jessup hinter ein Einwegfenster, von wo aus man den Versuchsraum überblicken konnte, eine öde Kammer mit gekacheltem Fußboden, getünchten Wänden und vergitterten Fenstern.
Zwei nackte Birnen hingen von der Decke.
Ein Wärter brachte eine fünfundzwanzigjährige Frau herein, die einen Kittel und die typischen Krankenhaus-Schaumgummischlappen trug. Wie sie so kichernd dahin schlurfte, schien sie das Urbild des Wahnsinnigen zu sein. Sie setzten sie auf einen Holzstuhl in der Mitte des Raums, und Hobart, der Psychiater, Rosenberg und ein Medizinstudent machten sich über sie her, um ihr Blut abzunehmen, den Blutdruck zu messen und sie an das EEG-Gerät anzuschließen. Hobart zog einen zweiten Stuhl neben sie und stellte ihr Fragen, die er aus einem großen Schnellhefter ablas. Sie reagierte auf nichts. Sie kicherte, scharrte mit den Füßen und machte mit den Händen kleine, sinnlose Bewegungen. »In ein paar Minuten«, wandte Jessup sich an Emily, »werden sie ihr 75 Milligramm Dimethyltryptamin schießen, und dann wird sie für etwa vierzig Minuten auf den Trip gehen. Ihr Verhalten wird sich dabei deutlich ändern.«
Und so war es auch. Schon eine Minute nach der Injektion hörte das Mädchen auf zu kichern und zu scharren, schloss die Augen und saß stocksteif wie in Trance. Hobart begann wieder mit seiner Fragenlitanei, und diesmal antwortete sie, aber als man ihr kleine Aufgaben gab, etwa ein Dreieck auf eine Schiefertafel zu zeichnen, da brachte sie nur eine Seite des Dreiecks zuwege. Jessup stand plötzlich auf, huschte leise in den Versuchsraum, beugte sich über das EEG und beobachtete die sprunghafte Spur des Schreibers. Einen Moment später war er wieder zurück.
»Sie hat beschleunigte Alpha-Rhythmen«, sagte er zu Emily, »und dazwischen immer wieder Spannungsmuster und andere rhythmische Muster, die für das limbische System spezifisch sind. Auch von einer ganzen Reihe anderer Patienten erhalten wir solche Aufzeichnungen. Das lässt zwar kaum Schlussfolgerungen zu, aber es scheint doch zumindest einen dünnen Zusammenhang zu geben zwischen diesen EEGs und denen von meditierenden Yogis oder von den Leuten, die ich im Isolationstank untersucht habe, mich selbst eingeschlossen. Angenommen, wir würden die Schizophrenie nicht mehr als eine Krankheit betrachten, sondern als einen weiteren und ganz anderen Zustand
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Texte: Paddy Chayefsky/Apex-Verlag.
Bildmaterialien: Christian Dörge/Apex Graphixx.
Cover: Christian Dörge/Apex Graphixx.
Lektorat: Zasu Menul.
Übersetzung: Christian Dörge (OT: Altered States).
Satz: Apex-Verlag.
Tag der Veröffentlichung: 26.09.2016
ISBN: 978-3-7396-7559-6
Alle Rechte vorbehalten