Cover

Vorwort


Dieses Buch versteht sich als Lernhilfe für den Deutschunterricht. Es ist Teil der Buchreihe "Sharelas Alltagshelfer" und wird stetig erweitert.

 
Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich willkommen.

Genus (Geschlecht)

 
Das Genus (=Geschlecht) gibt an, ob ein Nomen (= Hauptwort) maskulin (männlich), feminin (weiblich) oder neutral (sächlich) ist.

Im Deutschen ist das Genus eines Wortes nicht immer logisch. Deshalb muss es mit dem Wort auswendig gelernt werden.


Männliche Nomen sind zum Beispiel:

  • Jahreszeiten: der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter
  • Tage und Monate: der Montag, der Dienstag, der Januar, der Februar, ...
  • Niederschläge: der Regen, der Schnee, der Hagel
  • alkoholische Getränke: der Wein, der Whiskey,... (Ausnahme: das Bier!)
  • Berge: der Kilimanjaro, der Mont Blanc,... (Ausnahme: die Zugspitze)
  • Nomen mit Endung -er (von Verben abgeleitete Substantive): der Fahrer, der Lehrer, der Turner, der Zuschauer,...
  • Nomen mit Endung -ner: der Rentner, der Schaffner, ...
  • Nomen mit Endung –ismus: der Kapitalismus, der Journalismus


Weibliche Nomen sind zum Beispiel: 

  • Pflanzen und Bäume: die Tanne, die Birke, die Rose, die Lilie, ...
  • Nomen mit Endung -ung: die Endung, die Entdeckung, ...
  • Nomen mit Endung -schaft: die Partnerschaft, die Freundschaft, ...
  • Nomen mit Endung -heit/-keit: die Freundlichkeit, die Freiheit, ...
  • Nomen mit Endung -ik: die Musik, die Rubrik, die Statistik, ...


Sächliche Nomen sind zum Beispiel:

  • Nomen mit Endung -lein/-chen: das Mädchen, das Gänseblümchen,  das Fräulein, ...
  • Nomen mit Endung -ment: das Kompliment, das Argument, ...

 


Im Plural lautet der bestimmte Artikel immer "die":
der Mann --> die Männer
die Frau --> die Frauen
das Mädchen --> die Mädchen

Grundlagen des Satzbaus

 
Die Satzstellung im Deutschen ist:  S - P - O

Subjekt Prädikat Objekt
Ich spreche Deutsch.

 

Subjekt

finites

Verb

indirektes

Objekt

Zeitangabe Ortsangabe

direktes

Objekt

infinites

Verb

Die Mutter hat der Tochter gestern daheim den Brief gegeben.


Es ist im Deutschen auch möglich die Zeit- oder Ortsangabe an den Satzanfang zu stellen.


Beispiel:
- Gestern hat die Mutter der Tochter daheim den Brief gegeben.
- Daheim hat die Mutter der Tochter gestern den Brief gegeben.

 

Verneinungen


Verneinungen können im Deutschen mit "nicht" oder "kein" gebildet werden.

"Nicht" verwendet man bei Verben und vor Namen oder Adjektiven. Auch verneint man damit Ort- oder Zeitangaben. Beispiele:

  • Ich mag das nicht essen.
  • Das ist nicht Lauras Essen.
  • Das war nicht gut.
  • Es ist nicht 10 Uhr.


"Kein" verwendet man bei Nomen ohne Artikel oder statt eines unbestimmten Artikels. Beispiele:

  • Ich mag keinen Tee.
  • Das ist kein Geschenk.

Übersicht über die Zeiten

 

- Die Zeiten -

 

 

Tempus /
Zeitform

Beispiel

Präsens /

Gegenwart

 

ich gehe

du gehst

er/sie/es geht

wir gehen

ihr geht

sie gehen

Präteritum /
1. Vergangenheit

ich fragte

du fragtest

er/sie/es fragte

wir fragten

ihr fragtet

sie fragten

 Perfekt /
2. Vergangenheit

ich habe gefragt

du hast gefragt

er/sie/es hat gefragt

wir haben gefragt

ihr habt gefragt

sie haben gefragt

Plusquamperfekt /
3. Vergangenheit

ich hatte gefragt

du hattest gefragt

er/sie/es hatte gefragt

wir hatten gefragt

ihr hattet gefragt

sie hatten gefragt

Futur I /
Zukunft

ich werde arbeiten

du wirst arbeiten

er/sie/es wird arbeiten

wir werden arbeiten

ihr werdet arbeiten

sie werden arbeiten

Futur II /

vollendete Zukunft

ich werde gearbeitet haben

du wirst gearbeitet haben

er/sie/es wird gearbeitet haben

wir werden gearbeitet habne

ihr werdet gearbeitet haben

sie werden gearbeitet haben

 



Unregelmäßige Verben

wichtige unregelmäßige Verben:

 

Infinitiv Präteritum Partizip II

Vokalwechsel im Präsens

backen backte / buk gebacken a --> ä
befehlen befahl befohlen e --> ie
beginnen behann begonnen  
beißen biss gebissen

 

binden band gebunden  
bitten bat gebeten  
bleiben blieb geblieben  
brennen brannte gebrannt  
bringen brachte gebracht  
denken dachte gedacht  
dürfen durfte gedurft ü --> a (alle Formen Singular)
empfehlen empfahl empfohlen e --> ie
erschrecken erschrak erschrocken e --> i
essen gegessen e --> i
fahren fuhr gefahren a --> ä
fallen fiel gefallen a --> ä
fangen fing gefangen a --> ä
finden fand gefunden  
fließen floss geflossen  
fressen fraß gefressen e --> i
frieren fror gefroren  
geben gab gegeben  
gehen ging gegangen  
genießen genoss genossen  
geschehen geschah geschehen e --> ie
gewinnen gewann gewonnen  
haben hatte gehabt  
halten hielt gehalten a --> ä
heben hob gehoben  
heißen hieß geheißen  
helfen half geholfen e --> i
kennen kannte gekannt  
klingen klang geklungen  
kommen kam gekommen  
können konnte gekonnt ö --> a (alle Formen Singular)
lassen ließ gelassen a --> ä
laufen lief gelaufen a --> ä
leiden litt gelitten  
leihen lieh geliehen  
lesen las gelesen e --> ie
liegen lag gelesen  
lügen log gelogen  
mögen mochte gemocht ö --> a (alle Formen Singular)
müssen musste gemusst ü --> u (alle Formen Singular)
nehmen nahm genommen e --> i
nennen nannte genannt  
raten riet geraten a --> ä
reiten ritt geritten  
rennen rannte gerannt  
riechen roch gerochen  
rufen rief gerufen  
saufen soff gesoffen a --> ä
schaffen schuf geschaffen  
scheinen schien geschienen  
schieben schob geschoben  
schlafen schlief geschlafen a --> ä
schlagen schlug geschlagen a --> ä
schleichen schlich geschlichen  
schließen schloss geschlossen  
schneiden schnitt geschnitten  
schreiben schrieb geschrieben  
schreien schrie geschrien  
schweigen schwieg geschwiegen  
schwimmen schwamm geschwommen  
sehen sah gesehen e --> ie
sein war gewesen unregelmäßig!
singen sang gesungen  
sitzen saß gesessen  
sollen sollte gesollt  
sprechen sprach gesprochen e --> i
stehen stand gestanden  
sterben starb gestorben e --> i
streiten stritt gestritten  
tragen truf getragen a --> ä
treffen traf getroffen e --> i
trinken trank getrunken  
tun tat getan  
vergessen vergaß vergessen e --> i
verlieren verlor verloren  
wachsen wuchs gewachsen a --> ä
waschen wusch gewaschen a --> ä
werde wurde geworden e --> i 
unregelmäßig: du wirst
werfen warf geworfen e --> i
wiegen wog gewogen  
wissen wusste gewusst i --> ei (alle Formen Singular)
wollen wollte gewollt o --> i (alle Formen Singular)
ziehen zog gezogen  
zwingen zwang gzwungen  

die Fälle / Deklination

 Im Deutschen müssen Artikel, Nomen und Adjektive dekliniert werden. Es gibt vier Fälle.

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
"Wer oder was?" "Wessen?" "Wem?" "Wen?"

 

Die Deklination im Singular (Einzahl):

 

Kasus / Fall Maskulinum
(männlich)
Femininum
(weiblich)
Neutrum
(sächlich)
Nominativ
(Wer oder was?)
der Mann die Frau das Kind

Genitiv

(Wessen?)

 des Mannes der Frau des Kindes
 Dativ
(Wem?)
 dem Mann der Frau dem Kind
 Akkusativ
(Wen?)
 den Mann die Frau das Kind

 

Die Deklination im Plural (Mehrzahl):

 

Kasus / Fall Maskulinum
(männlich)
Femininum
(weiblich)
Neutrum
(sächlich)
Nominativ
(Wer oder was?)
die Männer die Frauen die Kinder

Genitiv

(Wessen?)

der Männer der Frauen der Kinder
 Dativ
(Wem?)
den Männern den Frauen den Kindern
 Akkusativ
(Wen?)
die Männer die Frauen die Kinder

 

 

Grundwordschatz (basic vocabulary)

Personalpronomen (personal pronouns)

ich

du*

er / sie / es

wir

ihr

sie

 

 

* "du" verwendet man bei Kindern, Freunden und Familie. Bei Fremden sagt man "Sie".

 

*"Du" is used with children, friends and family. When talking to strangers, you use "Sie".

 

Wichtige Verben + Konjugation (important verbs + conjugation)

 

"sein" (to be)

 

Ich bin

*Du bist / Sie sind

Er / sie / es ist

Wir sind

Ihr seid

Sie sind

 

 

 

"gehen" (to go)

Ich gehe

Du gehst / Sie gehen

Er / sie / es geht

Wir gehen

Ihr geht

Sie gehen

 

 

Beispielsätze / Examples:

 

Ich gehe nach ....

... Stadt: Berlin, Frankfurt, etc.

... Himmelsrichtung: Norden, Osten, Süden, Westen

 

Ich gehe ...

... zum Supermarkt.

... zum Bahnhof.

... in die Kirche.

... einkaufen.

... arbeiten 

 

Phrases:

I am going to:

... city: Berlin, Frnakfurt, etc.

... direction: north, east, south, west

 

I am going...:

... to the supermarket.

... to the train station.

... to church.

... shopping.

... to work.

 

Regelmäßige Verben: (Regular verbs)

suchen

brauchen

kaufen

arbeiten

lernen

verkaufen

 

Ich ...e

Du ...st / Sie ...en

Er / sie / es ...et

Wir ...en

Ihr ...et

Sie ...en

 

Beispiele: / Examples:

 

Ich suche... / Wir brauchen...

... Hilfe.

... Arbeit.

... eine Unterkunft.

... Einen Geldautomat.

... einen Supermarkt.

 

 

Richtungen / directions

 

Rechts▶️

Links ◀️

geradeaus ⬆️

 

 

 

Impressum

Bildmaterialien: Sharela Koch
Tag der Veröffentlichung: 11.04.2019

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /