Cover

Leseprobe

 

 

 

 

Frauen verführen - Flirten lernen für Männer

 

Lerne wie du Frauen ansprechen kannst

 

 

 

 

von Autor

Anna Ettenberg

 

ISBN: 9798603694276


Vorworte

Frauen sind den meisten Männern ein Rätsel, vor allem, wenn es um die Eroberung des weiblichen Geschlechts geht. Es scheint unmöglich Frauen anzusprechen, ohne sich zum Deppen zu machen? Bist du dieser Meinung, dann kennst du diese ultimativen Tricks noch nicht. Es gibt viele Frauen, die sich ansprechen lassen und die auch an einem Flirt wahrlich interessiert sind.

Wie du bei diesen Frauen überzeugen kannst, soll dir dieser Ratgeber zeigen. Es ist kein Wunderwerk und auch kein Geheimnis. Frauen lassen sich ganz einfach ansprechen und auch zum Flirt abholen.

Ich möchte dir mehr verraten und dir mehr aufzeigen, wenn es um die Frau von heute und das Kennenlernen dieser Spezies geht. Dabei will ich dir erklären, wo die Unterschiede zwischen Männer und Frauen liegen und wie du jede Frau ansprechen kannst.

Ich wünsche dir nun viel Spaß mit diesem Ratgeber und hoffe, du kannst danach bedenkenlos auf Frauen zugehen.

 


Mann und Frau: Ein Spiel mit dem Feuer

Männer und Frauen könnten nicht unterschiedlicher sein, als sie es heute offensichtlich sind. Welten scheinen die beiden Geschlechter voneinander zu trennen. Die Mehrheit würde das als logische Schlussfolgerung interpretieren. Es ist vollkommen normal, dass Männer und Frauen nicht gleich sind, weder emotional noch rational. Doch genau das ist der entscheidende Punkt, warum immer mehr Paare sich trennen und immer mehr Männer alleine bleiben.

Frauen anzusprechen scheint ein Drahtseilakt zu werden. Deswegen möchte ich dir in diesem Buch vermitteln, wie du Frauen ansprechen lernst und was du dabei zu beachten hast. Um zu erlernen wie man eine Frau am besten kontaktieren kann und dabei auch noch mit einem Erfolg aus der Situation herausgeht, muss man verstehen, was die Unterschiede zwischen Männer und Frauen sind. Das wird also das erste Thema werden, welches ich dir nun erläutern möchte.

 

Was unterscheidet beide Geschlechter in einer Beziehung

Männer und Frauen kommen von unterschiedlichen Planeten. So scheint die allgemeine Definition zu sein, wenn man beide Geschlechter betrachtet. Ein Grund sind die unterschiedlichen Gehirnfunktionen. Stimmt das wirklich? Kannst du dir vorstellen, dass dein Gehirn anders funktioniert als das einer Frau. In manchen Situationen möchte man das glauben. Ein Klick durch die Medien zeigt schnell, dass viele Grundlagen gefunden wurden, warum du anders reagierst als eine Frau. Das Gehirn der Damen soll besser durchblutet sein und dass der Männer ist schwerer. Frauen wollen etwas fühlen, Männer lieber systematisieren. Da ist es doch ganz logisch, dass Frauen anders ticken als der Mann. Doch der Mythos lässt sich wissenschaftlich nicht beweisen. Forscher untersuchen das Gehirn des Menschen seit vielen Jahren und finden bei Männern und Frauen keine nennenswerten Unterschiede. Ein Merkmal taucht gelegentlich immer wieder auf. Die Unterschiede der Gehirne zwischen Mann und Frau sind laut Forschungen so gering, dass es sich nicht erkennen ließe, ob dabei nennenswerte Verhaltensänderungen vorhanden sind.

Trotzdem kannst du jeden Tag Unterschiede im Verhalten der beiden Geschlechter erkennen. Der Fakt wirft Fragen auf, die in der Wissenschaft nun Antworten liefern sollen. Wissenschaftler haben erkannt, dass es durchaus einen Teil im Gehirn gibt, der diese Unterschiede hervorrufen kann. Es handelt sich um einen sehr kleinen Teil, der tief im evolutionären Bereich des Gehirns zu finden ist. Ich rede vom Zwischenhirn, dessen Funktionen recht banal erscheinen, wenn man sich anschaut, was unser Gehirn alles leisten kann. Die Funktionen sind evolutionär bedingt und nicht viel ansprechender als bei anderen Säugetieren. In diesem kleinen Teil deines Gehirns sitzt ein kleiner Nervenzellkern, den die Wissenschaft als Nucleus Präopticus Medialis beschreibt.

Hinweis: Der Nervenzellkern ist ein Zusammenschluss aus Nervenzellen, welche eine besondere Aufgabe übernehmen.

Die Aufgabe des Nervenzellkerns liegt im Sexualzentrum, welches Mann und Frau deutlich voneinander zu unterschieden scheint. Der Nucleus Präopticus Medialis steuert und verwaltet das typische sexuelle Verhalten des Mannes. Dominanz, Aggressionen oder auch der Sexualtrieb werden in diesem kleinen Punkt gesteuert. Erstaunlich ist, dass Frauen diesen Knotenpunkt nicht besitzen.

Bei Frauen werden Dominanz und Aggressionen oder sexueller Antrieb von verschiedenen Nervenkernen im Zwischenhirn gesteuert. Der Nucleus Präopticus Medialis ist bei Männern demnach doppelt so groß wie bei Frauen. Der Nervenzellkern ist demnach der einzige Aspekt, den Forscher finden konnten, um die Unterschiede zwischen Männer und Frauen zu definieren.

Dieser besondere Unterschied wird bei Männern und Frauen schon recht früh erkannt und entwickelt. Bereits in der Schwangerschaft hat die Evolution damit begonnen, den Knotenpunkt als Unterscheidungsmerkmal zu etablieren. Erklärt das aber wirklich, warum Männer seltener weinen als Frauen oder warum Frauen immer direkt emotional reagieren müssen?

Verantwortlich sind für diese emotionalen Unterschiede Hormone und besonders das Stresshormon Cortisol. Es steuert Angst, Panik und auch empfundene Bedrohungen. Was das alles mit den Unterschieden zwischen Männer und Frauen zu tun haben kann, dass definiert ein Regelkreis der Hormone am besten.

Cortisol ist ein Hormon, welches verschiedene Emotionen im Körper auslösen kann. Angst, Stress, Trauer und auch Panik sind durch dieses Hormon und seine Konzentration gesteuert. Erstaunlich ist, dass du als Mann weniger anfällig für Cortisol bist, denn dein Testosteron hemmt den Cortisolspiegel. Frauen haben einen geringeren Testosteronspiegel und sind demnach für Stress und die Auswirkungen anfälliger. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die hormonellen Grundlagen bereits im Mutterleib entstehen, wodurch wir uns alle in der Verhaltensentwicklung unterscheiden.

Mit dieser Annahme wird nicht nur der emotionale Unterschied

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 20.09.2021
ISBN: 978-3-7487-9522-3

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /