Das Camping Kochbuch für Outdoor Begeisterte
Outdoor Kochbuch mit 155 leckeren Camping Rezepten zum Camping kochen im Wohnwagen, Wohnmobil oder am offenen Feuer – Mit Ratgeber-Teil für Anfänger
Henri Schiebel
Vorwort
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, den Urlaub und das Campen zu verbinden. Das kann viele Gründe haben. Vielleicht möchten Sie sich gerne der Natur etwas näher fühlen. Oder Sie gehören zu den Menschen, die Ihren Urlaub gerne unabhängig, individuell und frei von festgelegten Zeitplänen wahrnehmen möchten. Hierbei können Sie diesen Urlaub mit dem Zelt, einem Wohnwagen oder dem Wohnmobil durchführen. Welche Variante Sie bevorzugen, ist sicher abhängig von Ihren ganz eigenen Vorlieben.
Das Campen selbst begann im 20. Jahrhundert. Die Menschen wollten gerne kostengünstig und einfach Urlaub machen. So wurde vor allem am Wochenende gerne gecampt, um der heimischen Umgebung eine Weile entkommen zu können.
In diesem Buch finden Sie viele wertvolle Tipps und Tricks rund um das Campen und Outdoor kochen. Hierzu gehören zahlreiche Rezeptideen, Checklisten, die Ihnen dabei helfen werden, alles Wichtige einzupacken und zusätzliche Informationen rund um das Campen, gesetzliche Bestimmungen und Hinweise von erfahrenen Campern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Entdecken, Ausprobieren und Genießen.
Packlisten und Checklisten für das Outdoorerlebnis
Sobald Sie sich für das Campen entscheiden, wird es auch notwendig, dass Sie sich mit der Frage befassen, was Sie alles benötigen werden. Oftmals ist es schwierig, Utensilien später nachzukaufen, oder auch mit höheren Kosten verbunden, die nicht sein müssten. Deshalb ist Vorbereitung am besten, um derlei Unbequemlichkeiten vermeiden zu können.
Outdoor Kochen
Wenn Sie im Outdoor Bereich kochen möchten, müssen Sie sich überlegen, welche grundsätzlichen Artikel notwendig sind, damit Sie dieses Vorhaben auch tatsächlich umsetzen können. Hierbei geht es vor allem um das notwendige Geschirr und die Töpfe, die Sie brauchen, damit Sie Ihre Speisen zubereiten können. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen hier zunächst eine Übersicht über die wichtigsten Zubehörartikel, die Sie beim Outdoorkochen mitnehmen sollten:
Wenn Sie Platz haben und gern kochen, sollten Sie an folgendes Zubehör denken:
Grundausstattung an Lebensmitteln
Natürlich wird das Kochen auch schwierig, wenn Sie nicht einige Lebensmittel bereits im Vorfeld einpacken. Dabei ist sicherlich entscheidend, wie lange Ihr Ausflug denn dauern wird und ob es eventuell noch Einkaufsmöglichkeiten vor Ort gibt. Vor allem Fleisch in einer Kühlbox sollte niemals länger als 24 Stunden gelagert werden. Dies gilt auch nur dann, wenn die Kühlakkus die volle Leistung erbringen und dadurch keine Gefahren durch den Verzehr entstehen kann.
Diese Produkte sollten Sie im Idealfall mitnehmen:
Bei den Lebensmitteln sollten Sie berücksichtigen, dass Sie diese immer gut verpacken, damit keine Tiere oder Insekten hineingeraten, die die Lebensmittel ungenießbar machen würden. Hierfür eignen sich Aufbewahrungsboxen recht gut, da sie jederzeit wieder verschließbar sind und Sie immer die gewünschte Menge schnell und bequem entnehmen können.
Manche Genießer möchten auch beim Outdoorkochen nicht auf das Ablöschen der Soßen mit Alkohl verzichten. Bitte denken bei Ihrer Packliste daran, da vor Ort nicht immer alles erhältlich ist. Auch hier könnte ein Blick in die Rezeptideen hilfreich sein.
Wohnmobil und Wohnwagen
Campen mit dem Zelt
Reisebestimmungen
Verreisen mit dem Hund
Verreisen mit den Kleinsten
Ihre Bekleidung
Sicherlich wird man beim Camping so wenig Gepäck wie nötig mitnehmen, weil einem auch nur bedingt Platz zur Verfügung steht. Dennoch sollten einige Artikel nicht fehlen.
Ausstattung Kulturbeutel
Eigentlich gibt es auf allen Campingplätzen Wasch- und Duschmöglichkeiten. Diese befinden sich allerdings vielleicht nicht in unmittelbarer Nähe Ihres Stellplatzes. Deshalb eignet sich ein Kulturbeutel gut, um alle Utensilien einzupacken und damit leicht transportieren zu können. Das sollten Sie in Ihren Kulturbeutel packen:
Ihre Dokumente
Werkzeug
Erste-Hilfe-Kasten
Während des Campingurlaubes besteht durchaus auch die Gefahr, sich Verletzungen zuzuziehen. Man tritt in etwas hinein, schneidet sich in den Finger oder fällt unglücklich hin. Deshalb darf beim Campen auch der Erste-Hilfe-Kasten nicht fehlen. Vor der Abfahrt sollten Sie diesen auch auf das Verfallsdatum hin überprüfen und bei Bedarf austauschen oder ergänzen. Das sollten Sie mitnehmen:
Zusätzliche Artikel beim Campen
Damit es beim Campen nicht langweilig wird, ist es sinnvoll, wenn Sie noch ein paar Dinge mitnehmen, mit denen Sie sich die Zeit vertreiben können. Das gilt nicht nur für das Campen mit Kindern, denn auch Erwachsenen kann schnell langweilig werden. Das könnten Sie einpacken:
• Federballspiel
• Frisbee
• Fernglas
• Landkarten der Umgebung
• Kompass
• Handy
• Smartphone
• Notebook
• Kamera
• Sonnenbrille
• Taucherbrille
• Werkzeug
• Laternen
• Stifte und Notizblock
• Regenschirm
• Bücher
Grillen beim Camping
Zum Campen und Outdoor Kochen gehört das Grillen definitiv dazu. Hierbei kann man unterschiedliche Grillmethoden nutzen, die dann auch eigene Vor- und Nachteile bieten. Wichtig ist sicherlich, zuvor zu wissen, wieviel Platz einem zur Verfügung steht, um diese Variante der Speisenzubereitung nutzen zu können. Egal für welchen Grill Sie sich entscheiden, es gibt einige Aspekte, die Sie beachten sollten, damit Ihre Sicherheit gewahrt bleibt. Bei einem Grill ist es natürlich von Vorteil, wenn er sich einfach und schnell auf- und abbauen lässt. Deshalb besitzen viele Grillvarianten auch Schraubverbindungen, die man einfach lösen kann. Dennoch ist es wichtiger, dass der Grill einen sicheren Stand auf einer ebenen Unterfläche hat. Wenn Sie am Grillrost wackeln, etwa weil das Fleisch am Rost kleben bleibt, darf dabei nicht der ganze Grill ins Wanken geraten. Kinder sind vom Grill immer fernzuhalten. Hier stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Grillmethoden näher vor.
Der Gasgrill
Viele Camper schwören auf den Gasgrill. Der erste Vorteil ist darin zu sehen, dass man für die Zubereitung keine Holzkohle mitzunehmen braucht. Zudem erhitzt sich ein Gasgrill sehr schnell, sodass Sie nicht lange warten müssen, bis Sie die ideale Grilltemperatur erreicht haben. Der Aufbau des Gasgrills erweist sich als schnell und unkompliziert. Das gilt auch für das eigentliche Grillen, denn am Gasgrill kann man die Temperaturen gut einstellen und bei Bedarf regulieren. Es gibt keine Rauchentwicklung, womit sich dann auch die Nachbarn nicht am Grillvorgang stören werden. Ebenso entfällt die spätere Entsorgung der Asche. Allerdings müssen Sie zuvor überprüfen, ob Ihre Gasflasche gut gefüllt ist und eventuell eine Ersatzflasche mitnehmen, da man diese nicht einfach in jedem Supermarkt kaufen kann.
Welche Vorteile bietet der Gasgrill?
Welche Nachteile bietet der Gasgrill?
Der Holzkohlegrill
Das Grillen mit dem Holzkohlegrill gehört zu den ganz klassischen Grillvarianten. Dabei freuen sich die meisten tatsächlich auch über den rauchigen Geruch und Geschmack, den man damit erzielen kann und der das richtige Grillfeeling erzeugt. Bevor Sie beim Campen allerdings einen Holzkohlegrill einsetzen können, sollten Sie erfragen, ob das Grillen damit an diesem Platz überhaupt gestattet ist. Für den Betrieb des Holzkohlengrills ist Holzkohle notwendig und Sie sollten sich auch darüber informieren, wo und wie Sie später die Asche entsorgen dürfen.
Wie funktioniert ein Holzkohlegrill?
Für den Betrieb des Holzhohlegrilles benötigen Sie Holzkohle und zudem im Idealfall auch Grillanzünder. Sie befüllen die Grillschale und zünden Sie mit Hilfe des Grillanzünders an. Nun müssen Sie eine Weile warten, bis sich die Glut gebildet hat. Wenn die sich verbreitet hat, kann mit dem eigentlichen Grillen begonnen werden. Auf dem Holzkohlegrill lassen sich alle erdenklichen Lebensmittel garen, wie Fleisch, Fisch, Gemüse oder auch Obst. Einige Modelle des Holzkohlegrills bieten den Vorteil, dass sie höhenverstellbar sind, wodurch man die Gartemperaturen und Garzeiten zusätzlich beeinflussen kann.
Beim Holzkohlegrill kann man unter verschiedenen Arten unterscheiden:
Die Vorteile des Holzkohlengrills
Die Nachteile des Holzkohlegrilles
Der Elektrogrill
Beim Elektrogrill ist immer eine Stromquelle erforderlich, weshalb er nicht für jeden Camping- oder Outdoorurlaub geeignet ist. Allerdings kann man mit einem Wohnmobil und einem entsprechenden Campingplatz eventuell doch eine Stromquelle nutzen, um diesen Grill einsetzen zu können.
Die Vorteile des Elektrogrills
Die Nachteile des Elektrogrills
Dutch Oven
Beim Dutch Oven handelt es sich um einen Topf aus Gusseisen, der sich in der Outdoorküche einen guten Platz erorbert hat. Gerade beim Zelten, wenn man ein Lagereuer angezündet hat, dient er als toller Begleiter. Man kann fast alles darin zubereiten. Auch Gasgriller verwenden den Dutch Oven vermehrt und schätzen ihn. In dem Alleskönner lässt sich Suppe, Fleisch, Brot, Kuchen und Auflauf machen. Im Zweifel kann er aber auch in den Backofen gestellt werden.
Es gibt verschiedene Größen, die man erwerben kann. Selbst eckige kann man kaufen. Wenn man mit mehreren Leuten oder der Familie unterwegs ist, so wählt man am besten einen etwas größeren Dutch Oven. Einige Töpfe haben Füße und die Modelle unterscheiden sich stark. Man sagt, dass Gasgriller einen Dutch Oven ohne Füße nehmen sollten, da dieser direkt auf den Rost gestellt werden kann. Wenn der Topf klassisch verwendet werden soll, also mit Glut oder Briketts, wird einer mit Füßen und Deckel benötigt. Viele Deckel haben ebenfalls Füße und können umgedreht auf die Glut gesetzt werden und dann als Pfanne dienen.
Möchte man den Dutch Oven verwenden, gibt es nicht viel zu beachten. Er kann direkt auf die laufenden Brenner gestellt werden, dann kann man seine Lebensmittel wie auf einem Herd anbraten oder in Flüssigkeit zubereiten. Stellt man ihn in den indirekten Bereich, wird der Topf von allen Seiten erhitzt, wie im Backofen. Diese Methode ist gut für Brot und Kuchen. Es gibt aber auch Gestelle, die man über das Lagerfeuer stellt, sodass der Dutch Oven erhöht stehen kann. So lässt es sich dann wunderbar kochen.
Üblicherweise wird er aber mit Briketts befeuert. Im Anzündkamin werden diese entzündet und anschließend unterhalb des Topfes und auf dem dessen Deckel platziert. Briketts haben eine lange Brenndauer. Durch die richtige Platzierung der Briketts wird die Wärme gleichmäßig verteilt. Das Essen gart sanft und gleichmäßig und Fleisch gelingt auf diese Weise z.B. besonders zart.
Oftmals stellt sich noch die Frage, welche Briketts die besten sind. Zu empfehlen sind die, die eine lange Brenndauer haben. Niemand hat Freude daran, 3x neue Briketts für ein Gulasch auflegen zu müssen. Natürlich hängt die Menge auch von den Umweltbedingungen ab, also von Wind, Regen und den Temperaturen.
Hier sind hilfreiche Tipps zur richtigen Verwendung der Briketts:
Bei einer Suppe werden 1/3 auf den Deckel und 2/3 unterhalb des Topfes hingelegt. Sollten die Briketts einfach ausgehen oder nur noch leicht glühen, kommt zuwenig Sauerstoff an. Das liegt meist daran, die Briketts zu eng aneinander platziert wurden. Sollten Sie nur Hitze für 30 bis 60 Minuten benötigen, können Sie statt Briketts auch Holzkohle verwenden. Möchte man mehrere Dutch Oven gleichzeitig nutzen, so kann man sie übereinanderstapeln. Für eine gute Hitzeverteilung nimmt man 1/3 der Briketts für unten und 2/3 für den Deckel.
Omnia Backofen
Die schwedische Erfindung Omnia ist ein cleverer kleiner Ofen, mit dem Sie unterwegs backen und Aufläufe machen können: Direkt auf der Gasflamme mit dem Campigkocher oder auf der Herdplatte (nicht für Induktion geeignet).
Das dreiteilige Set wird auch als Campingbackofen bezeichnet. In einem Omnia ist es möglich, mit Ober- und Unterhitze auf dem Herd zu backen, wenn man keinen Backofen hat. Sie können darin alles zubereiten, was Sie auch in einem normalen Backofen backen können.
Ein Pfannen-ähnlicher Untersatz unter der Backform verhindert, dass die Backform direkt durch den Herd erhitzt wird, denn dann würde man ja braten. Durch die Löcher im Boden und in der Backform steigt die warme Luft nach oben. Die am Deckel reflektierte heiße Luft erzeugt die Oberhitze im Campig Backofen. Hitze aus der genutzten Wärmequelle wird demnach durch Konvektion zu den Speisen geleitet. Kleine Luflöcher im Deckel bewirken, dass Teige gut aufgehen können.
Wichtige Tipps für den ersten Campingurlaub
Ein paar Dinge sollten Sie beachten, damit der erste Campingurlaub zum Traumurlaub werden kann. Die nachfolgenden Tipps können aber auch wertvolle Anregungen für erfahrene Camper sein.
Tipp - 01
Tipp - 02
Sobald Sie wissen, wann die Reise losgehen kann, sollten Sie sich einen passenden Ort für Ihr Abenteuer suchen. Oftmals kann Ihnen bei der Ideensuche auch ein Campingführer weiterhelfen.
Vor dem Urlaub sollten Sie darauf achten, dass alle Familienmitglieder in die Planung mit einbezogen werden. Nur wenn man die Wünsche der einzelnen Personen kennt, kann man diese auch berücksichtigen und gemeinsam einen geeigneten Campingplatz auswählen.
Tipp - 03
Tipp - 04
Wenn Sie wissen, wohin die Reise gehen wird, können Sie eine Umgebungskarte kaufen oder mögliche Ausflugsziele in der Umgebung mühelos im Internet recherchieren. Hierbei sollten Sie mit einplanen, dass sicherlich nicht an allen Tagen schönes Wetter vorherrschen wird.
Den Stellplatz auf dem Campingplatz sollten Sie so früh wie möglich buchen, damit Sie auch wirklich eine Unterkunft haben. Hierbei ist es auch wichtig zu überprüfen, ob Ihr Führerschein für das Fahrzeug geeignet ist und im jeweiligen Land auch akzeptiert wird. Möchten Sie sich ein Wohnmobil mieten, dann wird auch eine frühe Buchung empfohlen. Bedenken Sie hierbei, dass Sie das Wohnmobil oder den Wohnwagen früh genug abholen.
Tipp - 05
Tipp - 06
Wenn Sie auf dem Campingplatz ankommen, dann lassen Sie sich im Idealfall auch die „Campingplatzverordnung“ geben und gehen Sie diese mit allen Familienmitgliedern durch. Dadurch lassen sich Missverständnisse und Ärger mit den Nachbarn vermeiden. Dies ist wichtig, da sich auf einem Campingsplatz in der Regel viele Menschen aufhalten und Rücksicht von allen Seiten gewünscht wird, damit der Aufenthalt für alle angenehm und erholsam werden kann.
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Tag der Veröffentlichung: 20.09.2021
ISBN: 978-3-7487-9518-6
Alle Rechte vorbehalten