Cover

Dreaxchaiz – Deutsch

Ein Sprachführer durch die wundersame Welt von Toilettopia.
(Danke, dass sie sich für den Kauf dieses Buches zum Preis von 59,95$ entschieden haben. Gez.: Jakob Härten)

Dreaxchaiz, (ausgesprochen: Drecksscheiss), ist die gesprochene Sprache der irdischen Paralleldimension Toilettopia, aus dem Buch „Kroxldyphic“ (zu Deutsch: „Die fantastische Reise des 12-jährigen Calvin mit seinem Freund Polo dem Zauberlehrling, der gerne Gemüse kocht, nach Toilettopia, die Paralleldimension der Erde, die ein Happy End hat“, geschrieben von Jakob Härten.

Lektion 1:

Allgemeines:

Die Uralte Sprache Draexchaiz (erstmals gesprochen gestern), umfasst ein gar unerschöpften, nahe zu unendlich großen, mehr als gigantisch scheinenden Wortschatz von gut geschätzt 20 Wörtern. 4 der 20 Wörter sind hier aufgelistet:

Kaxew : unhöfliche, asoziale Bezeichnung für einen Gegenstand.

Kloria : Ablagerung von Urinstein oder bakteriellem Kalk in einer Toilettenschüssel.

Horo : Schimpfwort im Bezug auf eine homosexuelle Person und / oder einen gammligen Zauberlehrling.

Avada Kedavra : wörtl. Übersetzt: „Ey du Muschi! Morgen kommst du Ghetto, isch holl mein Onkel allda ischwöa wir boxn dischallda!“.

Die oben genannten Beispiele sind Wörter, die in Toilettopia in Touristenbroschüren aufgelistet sind um sich im Alltag sittengemäß verständigen zu können.


Lektion 2:

Kroxldyphic:

Kroxldyphic ist das meist verwendete Wort im draexchaiz’schen Wortschatz und kann so gut wie fast alles (außer die 4 oben genannten Beispiele) heißen. Hier finden sie die 16 wichtigsten:


• Die fantastische Reise des 12-jährigen Calvin mit seinem Freund Polo dem Zauberlehrling, der gerne Gemüse kocht, nach Toilettopia, die Paralleldimension der Erde, die ein Happy End hat.
• Guten Tag
• Auf Wiedersehen
• Gute Nacht
• Guten Morgen
• Hallo
• Tschüss
• Ja
• Nein
• Vielleicht
• Das
• Hier
• Könnte
• Man
• Noch
• Ewig
• Weiterführen
• etc.

Ausschlaggebend bei Kroxldyphic ist die Betonung, falls ihr Kopf die Beschaffenheit eines Kastens hat (Kastenkopf). Was uns auch gleich zu Lektion 3 bringt :

Betonung, falls sie einen Kastenkopf haben:

Falls sie einen Kastenkopf haben, sollten sie besser nicht weiterlesen, da sie sich sonst im Bezug auf ihren Körperbau beleidigt fühlen könnten. Falls sie sich nicht sicher sind, ob ihr Kopf kastenförmig ist, können sie sich anhand dieses Bildes orientieren:




Nachdem sie nun festgestellt haben welche Form ihr Kopf hat kommen wir zum Wesentlichen.
Die Benutzung von Kroxdyphic im draexchaiz’schen Spragebrauch ist schwieriger als sie zu sein scheint. Dazu Folgendes Beispiel:

1. Fall:
Sie sind unterwegs und unterhalten sich mit ihrem Zeitgenossen auf Draexchaiz und benutzen Kroxldyphic mit normaler Betonung. In diesem Fall könnten sie sagen:
„Oh Waldemar! Sieh nur diesen wunder schönen Mammutbaum der Woodstock-Zeit, wie er in seiner Winterpracht nicht nicht erblüht. Lass uns ein Glas warme Schmierölbrühe trinken und den Baum mit 2 Wochen altem Kakao der Firma Nesquik gießen.“

Das wäre ein üblicher Satz der Kroxldyphic bedeuten könnte.

2. Fall:
Es ist die gleiche Situation wie oben, nur diesmal entleeren sie ihren Darm von überschüssigen Gasen (ugs.: sie lassen einen fahren), als sie Kroxldyphic sagen, DANN haben sie so eben seine Mutter als Thunfischsandwich beleidigt, ihm gewünscht er würde mit einem Opossum den Liebesakt vollführen und sich bei jenem mit AIDS anstecken und haben noch nebenbei bemerkt dass sie sein Geschlechtsteil „Dufte Groovy“ finden.

3. Fall
Gleiche wie bei 1. angeführte Situation mit dem Unterschied, dass sie dieses mal
von einer weißen, aus Balleny Island stammenden, geistig behinderten Taube angekotet (ugs.:Alda die kackt dich voll!) werden. In diesem Fall haben sie sich als geimeingefährlicher, geisteskranker Amokläufer aus Butschikistan zu erkennen gegeben. Die Folge: Sie werdem öffentlich durch Popogeschlechtsverkehr hingerichtet.


Nun haben sie die wichtigsten Aspekte der Sprache Draexchaiz gelernt. Sofern sie eine Reise nach Toilettoipia planen dürften sie keine Schwierigkeiten haben sich sittengemäß zu verständigen.

Freuen sie sich auch auf die deutschsprachige Erscheinung des Buches „Die fantastische Reise des 12-jährigen Calvin mit seinem Freund Polo dem Zauberlehrling, der gerne Gemüse kocht, nach Toilettopia, die Paralleldimension der Erde, die ein Happy End hat“ vom Autor Jakob Haerten.

(Übersetzung auf Draexchaiz: Kroxldyphic)

Impressum

Texte: Copyright: Langenscheidt© x2 ; Der fette Typ auf dem Cover, dessen Namen ich nicht weiss©
Tag der Veröffentlichung: 20.09.2010

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Gewidmet dem großartigen Autor John Faber der mich zu diesem Werk inspiriert hat, Danke

Nächste Seite
Seite 1 /