Cover

Selective Eating Disorder---> Was ist das??

 

Hallo meine Lieben

 

Es gibt noch nicht sooo viele Leute, die von dieser Krankheit gehört haben. Ausserdem gehört dieses Thema wie so viele anderen Themen auch, zu den Tabuthemen der Menschheit. Ich meine, wer spricht schon gerne über Krankheiten, die kaum bis gar nicht heilbar sind? Da wären Depressionen, Magersucht/Essstörung, Bulimie, Schizophrenie und eben auch die selektive Essstörung. Die erste Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen Magersucht/Essstörung, Bulimie und selektiver Essstörung? Ich hab mal etwas im Internet recherchiert und bin auf folgendes gestossen:

 

Magersucht/Essstörung und Bulimie: Magersucht ist, wenn man süchtig danach ist mager auszusehen. Man will bewusst sehr dünn sein. Bei Bulimie KANN man Normalgewicht haben, dennoch erbricht man sein Essen oft, nach regelmäßigen Fressanfällen. Bei Bulimie ist es so, dass die Erkrankten generell alles mögliche anstellen um die Nahrung wieder loszuwerden. Erbrechen, Abführmittel, exzessiver Sport usw.  Es gibt aber auch Magersüchtige, die hin und wieder absichtlich erbrechen, zudem treiben sie ebenfalls exzessiv Sport. Oft gehen Bulimie und Magersucht auch ineinander über. Das heißt, die Betroffenen essen lange Zeit nichts, hungern, um das Idealgewicht zu erreichen. Dann kriegen sie die typischen Fressanfälle und erbrechen wieder, um sich selbst zu bestrafen.

 

Selektive Esstörung: Hier geht's darum, dass die Betroffenen vieles nicht essen können. Die Krankheit ist zudem noch sehr unbekannt und daher kenne ich nur wenige Fälle. Ein Beispiel aus den USA von der 17-jährige Britin Stacey Irvin . Sie mag Chicken McNuggets – und zwar so sehr,  dass sie sich angeblich in den letzten 15 Jahren ihres Lebens fast  ausschließlich von der Fast-Food-Mahlzeit ernährt hat. „Selektive Essstörung“ nennen es Wissenschaftler, wenn jemand ausschließlich ein einziges Lebensmittel als Nahrung akzeptiert. Es fängt oft damit an, dass man als kleines Kind kein Gemüse mag, Früchte auch nicht wirklich und das ist ja als Kleinkind eigentlich noch normal. Daher, wenn man zum Arzt geht heisst es oft zuerst: ,Mit der Zeit fängt ihr Kind schon an richtig zu essen. Es braucht eben Zeit. Hauptsache es trinkt genug.' Aber trinken ist eben auch nicht immer alles. Der Speiseplan eines Betroffenen ist daher ziemlich eingeschränkt und wird oftmals sogar noch kleines mit der Zeit. Zum Beispiel bei meinem Bruder: Wenn er gekochte Karotten riecht, wird ihm übel. Einmal hat er etwas angefangen zu essen und bekam wegen des Geschmacks einen Brechreiz. Wenn man dies oft hat, wird man gegenüber anderen Esswaren ängstlich und traut sich nicht etwas anderes zu probieren. Ausserdem denken viele, die nichts von dieser Krankheit wissen, dass derjenige wählerisch sei. Betroffene behaupten daher lieber mal keinen Hunger zu haben, statt sich in so eine Situation zu begeben, auch wenn sie eigentlich Hunger hätten.

 

 

 

 

 

Was bedeutet 'Selective Eating Disorder'?


Nun wissen wir, was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Essstörungen sind. Jetzt stellt sich die Frage Nummer zwei: Was bedeutet 'Selective Eating Disorder' eigentlich? Natürlich ist da wieder mal ein englischer Begriff und wenn man nicht (gut) englisch kann, versteht man natürlich kein Wort davon. Auf Deutsch heisst es 'Selektive Essstörung'. Essstörung kennen wir nun bereits vom ersten Kapitel. Aber das Wort 'Selektiv' dürfte für ein paar von uns noch etwas fremd klingen. Allerdings ist die Erklärung ganz einfach.

 

Bedeutung des Wortes 'Selektiv': Auswählend, aussortierend

Wenn man sich das nun so bildlich vorstellt, hört es sich beinahe so an, als würde man nach Lust und Laune aussortieren. ,Das esse ich, das will ich nicht, das esse ich, das nicht...'. Ganz falsch. Hier bedeutet es so viel wie: Der Betroffene kann ziemlich viele Dinge nicht zu sich nehmen. Man hat eine selektive Essstörung, indem man einen ziemlich eingeschränkten Speiseplan hat. Solche, die extrem betroffen davon sind, können meist sogar nur ein einziges Nahrungsmittel zu sich nehmen. Muss man sich mal vorstellen. Frühstück, Mittag und Abend, immer dasselbe. Wenn wir eine Woche lang jeden Tag dasselbe zum Mittagessen bekommen würden, könnten wir dieses dann eine Weile nicht mehr ansehen. Anders bei den SED-Betroffenen.

 

SED ist übrigens die Abkürzung für Selective Eating Disorder.

 

Es ist bei jedem unterschiedlich. Manche können vielleicht kein Zwieback essen, aber Zwieback mit Nutella geht. Oder sie mögen die Rösti vom Coop überhaupt nicht riechen, aber die von der Migros geht problemlos. Hier denken jetzt viele, dass das oft so ist. Manche Produkte schmecken einfach anders. Aber es ist trotzdem was anderes. Denn, was aus meiner Sicht her so ziemlich das Schlimmste ist; Es kommt auch vor, dass die Speiseliste immer wie kleiner wird. Das heisst, was ein Betroffener mal gerne hatte, kann er plötzlich nicht mehr essen, weil er sonst einen Brechreiz bekommt. Wenn ich etwas nicht mag, dann mag ich es einfach nicht. Bananen mag ich überhaupt nicht. Ich kann sie riechen, ich kann sie anfassen, ich kann sie schälen und schneiden, aber ich esse sie nicht gerne. Ein Betroffener könnte sie vielleicht nicht mal riechen und schon wird's ihm übel und er muss (fast) brechen gehen. Ich hoffe, ihr versteht in etwa, was ich sagen möchte.

Wen betrifft die selektive Essstörung?

Die Antwort ist hier schnell gegeben: JEDEN. Von Kleinkind bis Erwachsener.

Kommen wir also bereits zur nächsten Frage.

Wie erkennt man diese Krankheit?

 

Tja, diese Frage ist schon etwas schwieriger zu klären. Vor allem dann, wenn es Kleinkinder betrifft. Es ist ja schliesslich ganz normal, dass viele kleine Kinder kein Gemüse essen wollen oder auch Früchte verweigern. Lieber mal eine Schokolade oder ein Gummibärchen. Und wenn man dann mit dem Kind zum Arzt geht, heisst es so gut wie immer: ,Machen Sie sich keine Sorgen. Ihr Kind wird mit der Zeit anfangen Gemüse und Früchte zu essen. Hauptsache, es trinkt genügend.' Ich kann jetzt mal mit einem Beispiel kommen: Mein Bruder ass als ungefähr fünf Jähriger Äpfel. Auch Babybrei konnte man ihm geben. Mit ungefähr acht Jahren ass er keine Äpfel mehr, Gemüse und Früchte immer noch nicht. Wir hofften, dass er dann mit der Zeit doch noch anfangen würden solches zu Essen. Jetzt ist er bereits ein junger Teenager und isst weder Früchte, Gemüse, Brot und so weiter. Er isst gerne Süsses, Fleisch, Kartoffeln, Reis, Teigwaren aber kein Fisch. Kornflakes isst er auch. Er trinkt alles mögliche und auch viel (zum Glück). Sein Zwilling isst dafür alles mögliche kreuz und quer, trinkt aber nicht alles mögliche. Das einzige kohlensäure enthaltene Getränk das er mag ist Cola. Ansonsten Wasser, Tee, Sirup oder Apfelsaft. Die Liste meines betroffenen Bruders wird ab und zu etwas kleiner. Fischstäbchen ass er einmal. Jetzt nicht mehr. Und dann kommts immer noch drauf an, von welcher Marke das Produkt kommt. Coop, Mirgros, Denner, Aldi, ... .

Die Frage habe ich immer noch nicht richtig geklärt. Ich sag mal so: Wenn nicht zufälligerweise einmal ein Artikel über ein betroffenes Mädchen aus den USA im Blick gestanden hätte, wüssten wir immer noch nicht, wo das Problem meiner Bruders liegt. Als dann noch ein zweiter und ein dritter Artikel folgten, waren wir uns sicher, dass es diese Krankheit war und mein Bruder ebenfalls davon betroffen war. Es geschieht oft, dass man dank eines Artikels in der Zeitung, Internet oder wo auch immer herausfindet, was das Kind bedrückt, woran es leidet. Ich denke mal, wenn die Speiseliste von jemandem immer wie kleiner wird oder er bei verschiedenen Nahrungsmitteln mit Brechreiz, Heulanfällen oder ähnlichem reagiert, könnte es in die Richtung einer selektiven Essstörung gehen.

 

Was sind die Anzeichen einer solchen Krankheit?


 Da kann ich ein paar Dinge auflisten, die ich bereits weiss. Aber vielleicht gibt es noch mehrere Dinge.

 

1. Brechreiz

2. Übelkeit

3. Angst

4. Heulanfall

 

Wenn man bedenkt, dass diese Symptome wegen eines Nahrungsmittels auftreten können, ist das schon irgendwie eine schockierende Erkenntnis. Natürlich treten nicht alle Symptome gleichzeitig auf. Bei jedem wird das wohl etwas anders sein. Bei meinem Bruder treffen die ersten beiden Symptome zu.

 

Wie soll man als Aussenstehender darauf reagieren?

 

Der erste und wichtigste Punkt lautet: Dränge einen Betroffenen NIEMALS etwas zu essen oder zu versuchen, wenn er sich weigert.

Versuche auf den Betroffenen einzugehen und zeig ihm, dass du Verständnis für ihn hast.

Wenn der Betroffene merkt, dass man ihn versteht und ihn zu nichts drängen will, öffnet er sich meist von alleine. Das hab ich bei meinem Bruder gemerkt.

Für Betroffene ist es extrem schwer dies zu akzeptieren und zu sagen: ,Ja, ich bin davon betroffen und kann viele Dinge nicht essen obwohl ich gerne möchte.'

Mein Bruder hat mal zu meiner Mutter gesagt: ,Lieber wäre ich in der Schule etwas schlechter und könnte dafür alles mögliche essen.'

 

Damit ich euch noch mehr Infos weitergeben kann, muss ich erst mehr über diese Krankheit erfahren. Bei Facebook bin ich in einer Gruppe dabei, die sich Selective Eating Disorder nennt. So, wie die Krankheit eben heisst. Es sind eigentlich alles englisch sprechende Mitglieder dabei, ausser mir natürlich. Bei mir muss dafür Google oft hinhalten;)

 

Wer Interesse hat, darf gerne bei meiner Homepage vorbeischauen (die ich nun auch in Englisch übersetzt habe- oder wenigstens versucht).

 

http://selective-eating-disorder.weebly.com/

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 08.10.2013

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Allen Betroffenen und meinem Bruder, für den wir hoffentlich bald eine Lösung finden! Wir lieben dich und sind für dich da, Bruderherz :)

Nächste Seite
Seite 1 /