Cover

Juliane

 

 

Mein Musikgeschmack ist ziemlich breit gefächert: Ich höre nicht nur Rock, Folk und Elektro- Pop, sondern auch Klassik und Schlager. Bei Letzteren bin ich aber wählerisch: Die Texte müssen ansprechend sein und die Musik darf nicht diesen stupiden Rhythmus haben. Da gibt es nicht viele Künstler oder Künstlerinnen, die dieses erfüllen.

 

Eine Frau jedoch kann bei beiden Kriterien mithalten: Juliane Werding. Ihre Karriere begann im Jahre 1972 mit der deutschen Version von The Night They Drove Old Dixie Down, nämlich Am Tag, als Conny Kramer starb. Ich hörte das Stück das erste Mal im Radio und war sofort traurig, weil ich an meinen Goldhamster Conny denken musste, der zu diesem Zeitpunkt auch schon tot war. Damit hatte das Lied natürlich nichts zu tun, es ging um Drogenmissbrauch. Übrigens landete der Song deswegen beim Bayrischen Rundfunk auf dem Index und durfte dort lange Zeit nicht gespielt werden. Es war ein Riesenhit und hielt sich vierzehn Wochen in den Top-Ten, er wurde eine Million Mal verkauft.

 

Juliane Werding war zu dieser Zeit erst fünfzehn Jahre alt. Quasi über Nacht wurde sie ein Superstar. In der ZDF-Hitparade trat sie von Februar bis April 1972 dreimal mit dem „Conny“ auf, erreichte aber nicht Platz eins. Ich war dennoch begeistert, von ihrer Stimme und von ihrem Aussehen. Damit stand ich nicht alleine, denn am Ende des Jahres 1972 gewann Juliane Werding sowohl die Goldene Europa der Europawelle Saar als auch den goldenen Bravo Otto.

 

Drei Jahre später, es war 1975, schrieb Gunter Gabriel mehrere Hits für sie, unter anderem Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst und Man muss das Leben eben nehmen, wie das Leben eben ist. Das war jetzt was ganz anderes als die Lieder, die Juliane zuvor sang. Auch diese Songs wurden sehr große Erfolge.

 

Doch ihre größten Hits sollten noch folgen. Juliane Werding begann, die Texte zu ihren Liedern selber zu schreiben. Das konnte sie sehr gut. Die Texte waren nicht banal wie in vielen anderen Schlagern anderer Interpreten und Interpretinnen. Oft ging es um einsame Frauen, die von ihren Männern gelangweilt waren und die sich nach einem anderen, besseren Leben sehnten. Im Grunde genommen waren es Kurzgeschichten und keine normalen Schlagertexte.

 

Da ist zum Beispiel das Stück Vielleicht irgendwann. Da heißt es:

 

Mit siebzehn schon am Traualtar
Zwei Kinder
Als sie zwanzig war
Im Alltag schlief die Liebe ein
Er ging fort
Und sie blieb allein.

 

Das beeindruckte mich sehr. Wenn ich nicht schon Fan von ihr gewesen wäre, wäre ich es jetzt geworden. Auch meinem lieben Freund Rainer, der sonst fast nur Rockmusik hörte, gefiel das sehr.

 

Von 1986 bis 1990 hatte Juliane ihre erfolgreichste Phase, eine Goldene Schallplatte folgte auf der anderen. Sie trat in dieser Zeit auch sehr oft in der ZDF-Hitparade auf. Dann folgte eine esoterische Phase in Julianes Schaffenskraft. Es entstanden die Alben Tarot, Zeit für Engel und Zeit nach Avalon zu geh‘n. Auch da waren viele Stücke zu finden, die zu großen Hits wurden. In dieser Zeit war Juliane Werding aus der katholischen Kirche ausgetreten und hatte sich fernöstlichen Glaubensrichtungen zugewandt. Jahre später änderte sie ihre Meinung wieder, und trat wieder in die Kirche ein.

 

1997 erschien mein Lieblingsalbum von ihr: Land der langsamem Zeit. Besonders angetan war ich von Weißt Du, wer ich bin, Um die ganze Welt und Tropfen im Fluss. Das waren geniale Verse:

 

Langsam ist der Fluss, in dem ich Tropfen bin
meistens zieh ich träge mit der Zeit dahin
manchmal stürze ich von einem Wasserfall
teil mich 1000 Mal, bin überall.

 

Auch wenn sie dieses Stück nicht selber schrieb: es passte hervorragend zu ihr.

 

Es mag seltsam klingen: Es sollte bis zum Jahre 2005 dauern, bis ich das erste Mal ein Live-Konzert von Juliane Werding erleben durfte. Irgendwie hatte ich das zuvor nicht ergeben. Mit zwei Freunden, nämlich Rainer und Karsten fuhren wir nach Magdeburg auf. Dort trat sie am 16. Januar auf. Es war ein grandioses Erlebnis mit einer kleinen Einschränkung: Juliane erwies sich als ziemliche Quasseltante: Die Einleitungen zu ihren Stücken dauerten länger als die Stücke selbst. Dafür erfuhr man einiges von ihr, wie es ihr im Laufe der Jahre erging und welche Bedeutung die Lieder für sie hatten.

 

Den letzten großen Erfolg hatte Juliane Anfang des Jahres 2008 mit dem Album Ruhe vor dem Sturm mit der Single-Auskoppelung Haus überm Meer. Auch hier gab es wieder eine kleine Kurzgeschichte zu hören:

 

Ein Haus überm Meer - was zog mich hierher?
Die Erinnerung malt lange Schatten
Ich öffne die Tür, da stehst du vor mir
Und mit dir die Zeit, die wir hatten
Doch ich wollte dich nie wieder sehen
Die Erinnerung tut noch zu weh.

 

Leider entschied sich Juliane ein Jahr später, aus dem Showgeschäft zurückzuziehen und in Starnberg als Heilpraktikerin in einer Gemeinschaftspraxis zu arbeiten. Die Ausbildung dafür hatte sie 1987 beendet.

 

Für mich ist und bleibt Juliane Werding die beste deutschsprachige Sängerin. Zum Glück kann ich ihre Musik immer noch auf CD hören und zahlreiche Stücke von ihr auf You Tube ansehen. In den Kommentaren der Videos ist immer wieder zu lesen, dass sehr viele meine Meinung teilen. Das gilt auch für Menschen, die die deutsche Sprache nicht verstehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

Bildmaterialien: Juliane Werding
Tag der Veröffentlichung: 02.02.2020

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /