Inhalt

Cover

0001 Anleitung für den Planer Allgemein

Dieses Buch habe ich bereits vor vier Jahren geschrieben und ich hoffe, es gefällt euch.

Dieser Planer ist komplett undatiert und für Autoren und Blogger gedacht. Nimm dir tagtäglich Zeit und fülle die Planungen und Reflexionen für den betreffenden Tag aus. Du kannst dieses Buch dazu nutzen, um im Bereich Fantasy und anderen Genres deine Werke zu planen, zu entwerfen und final vorzubereiten.

Es kann auch dazu genutzt werden, um im Fan Fiktion Bereich Werke zu strukturieren. Alles ist in Abschnitte unterteilt.

Bleib Geduldig und lerne aus deinen Fehlern, das gilt ganz besonders für Schreibanfänger, zu denen ich mich selbst zähle. Teile deine Ziele und Erfolge.

0002 Anleitungen für Autoren

 In diesem Planer gibt es 3 große Bereiche, die dieses Buch gliedert.

Diesen Bereich habe ich Autorenbereich getauft.

Er umfasst die Kategorien:

  • Die Erstellungen für die Zielvision Teil 01 & 02
  • Jährliche Planung & Reflexion
  • Quartalsweise Planung & Reflexion
  • Monatliche Planung & Reflexion
  • Wöchentliche Planung & Reflexion
  • Tägliche Planung & Reflexion
  • Vorbereitung & Planung einer Buchreihe
  • Ideen & Strukturierung
  • Zeitfahrplan für das Buch
  • Erstellung von Charakteren & Steckbriefen
  • Worldbuilding
  • Plotten
  • Rohfassung, Überarbeitung, Korrektur & Testleser
  • Autorenseite
  • Manuskript fertigstellung
  • Testleser

0003 Autorenbereich

Hier unterteile ich, in die verschiedensten Bereiche, um große Projekte in möglichst kleine, leicht zu bewältigende Aufgaben, runter zu brechen.

Dies soll dazu dienen, ein Erfolgserlebnis zu erreichen, welches dich motiviert und dir hilft, das Projekt zu Ende zu bringen. Je mehr Erfolgserlebnisse, du sammelst, desto eher wirst du dir sagen:

„Was ich einmal geschafft habe, schaffe ich auch mehrfach.“

Erfolgserlebnisse schaffen Selbstvertrauen und du wirst sehr stolz auf dich selbst sein und vermutlich über deine eigenen Fähigkeiten staunen. Wichtig ist nur, dass du alles konsequent machst und wie bereits, weiter oben, erwähnt, nimm dir tagtäglich Zeit, um alles auszufüllen. Reflektiere jeden Abend und notiere dir alles, für den neuen Tag.

Habe Geduld mit dir selbst. Du wirst dich im Laufe der Zeit, an dieses Ritual gewöhnen und es wird dann zur Selbstverständlichkeit. Ein weiterer Vorteil dieser Konsequenz ist, dass du so alles dokumentierst, um dann Erfolge mit Freunden, Familie und Kollegen teilen zu können.

Das Lob, welches dich dann hoffentlich ereilt, wird dir zusätzlich Selbstvertrauen und Motivation geben. Eines darfst du wirklich niemals tun:

Nämlich aufgeben.

In diesem Fall, verfolge ich folgendes Motto:

„Wenn du stürzt, steh wieder auf und probiere es noch einmal.“

Nun werde ich dazu übergehen und dir die einzelnen Bereiche vorstellen.

0004 Wie man eine Buchreihe vorbereitet & plant

In den folgenden Kapiteln erhaltet ihr, einen Überblick wie man eine Buchreihe planen und vorbereiten könnt.

Dazu kommen Themen wie der Zeitaufwand, Figurenerstellung, Worldbuilding, Handlung, Plot, Korrektur, Konflikte, Kapitelplanung, Tipps und wie viele Bände dein Werk haben soll. Du kannst diesen Planer natürlich auch für Einzelbände benutzen.

Ich habe ihn zwar für das Genre Fantasy angelegt, doch ich denke, wenn du nur das entnimmst, was du für dein Werk brauchst, wirst du vermutlich in jedem anderen Genre damit arbeiten können.

Das gilt auch für den Bereich Fan Fiktion. Diesen Bereich des Schreibens empfinde ich als ideal um zu lernen, ein Schreibprojekt zu beenden, welches du ja zuvor begonnen hast.

Viele Elemente des Bereiches Fan Fiktion, sind meiner Meinung nach mit Roman schreiben identisch.

Du hast zunächst eine Idee. Mit dieser beginnst du in der Regel dein Werk zu planen, erste Entwürfe zu schreiben und so weiter. Irgendwann stellst du fest, das es soweit fertig ist um auf diversen Fan Fiktion Plattformen publiziert zu werden.

Das gute daran ist:

Du bekommst die Reaktion deiner Leser mit und lernst so mit Kritiken umzugehen, mit deren Hilfe du dich verbessern und weiter entwickeln kannst.

0005 Ideen & Strukturierung

 01) Betreibe Brainstorming und sammle deine Ideen.

  • Schreib dir alles auf, was dir zu deiner Idee einfällt. Tue dies sorgfältig und in Stichpunkten.
  • Mein Tipp: Wenn du deine Lieblingsbücher liest, und dir eine Formulierung oder ein Wort besonders gut gefällt, schreib es auf.
  • Im Verlauf der Zeit werden eine ganze Menge Stichpunkte zusammenkommen und du kannst daraus deine Buchidee entwickeln. Die Stichpunkte wirst du später bei der Kapitelplanung noch einmal brauchen, lege sie deshalb nicht zu weit weg.

02) Lege fest, wie viele Bände dein Werk umfassen soll. Dies wird dir helfen die nachfolgenden Punkte zu berücksichtigen.

03) Entwickle ein Konzept, das zum Gesamtumfang deines Werkes passt.

04) Kenne den Anfang und das Ende deines Werkes. Oder beantworte folgende 2 Fragen: 1 was ist die Anfangssituation in deinem Werk und 2 Wie soll dein Werk enden?

05) Plane von Kapitel zu Kapitel.

06) Überprüfe nach jedem Kapitel deine Stichpunkte und ergänze diese bei Bedarf.

07) Verteile die Handlung in deinem Werk oder auf auf mehrere Bände. Tue das gleiche mit Nebenhandlungen und Konflikten.

08) Notiere welche Schritte, die einzelnen Charaktere in welchem Kapitel unternehmen.

09) Schreibe den Anfang und das Ende zuerst.

10) Überprüfe stets deine Stichpunkte und deinen Kapitelplan. Überarbeite diese, wenn nötig.

0006 Zeitfahrplan für dein Werk

01) Brainstorming

Notiere dir alles zum Thema, was dir einfällt. Greife dabei auf die Informationen aus Kapitel 05 zurück.

04 Tage

02) 01 Ordnungsphase (welche, ich künftig mit OP abkürzen werde)

Sortiere alle Notizen, die im Verlauf von Kapitel 05 und dem ersten Punkt aus diesem Kapitel angefertigt hast.

Notiere Fragen, fertige – falls nicht schon geschehen – eine Handlungsskizze an.

Benutze deine vorhandenen Infos, Stichpunkte oder ergänze diese. Hefte deine Notizen sorgfältig ab, wenn du es dir ausgedruckt hast, um nicht zwischen verschiedenen Dateien switchen musst.

04 Tage

03) Erstelle deine Charaktere, interviewe diese, lege fest, welche Charaktere für dein Werk wichtig sind, welche Positionen bekleiden sie?

Lege für deine Charaktere einen Steckbrief an, in dem du alles notierst, was du zu diesem Zeitpunkt weißt.

Hefte deine Steckbriefe ab, wenn sie Handschriftlich angelegt oder druckt sie aus, für den Fall das diese mit dem Laptop, Desktop PC oder dem Tablet erstellt wurden.

In einem späteren Kapitel erkläre ich, wie ich Steckbriefe und Charaktere erstelle.

14 Tage pro Steckbrief

04) Worldbuilding.

In einem späteren Kapitel, wirst du Punkte finden, die für mich zum Worldbuilding gehören.

14 Tage

05) 2 OP

Sortiere alles, und ich meine wirklich alles, was zu diesem Projekt gehört, erneut. Sei kritisch, was wichtig ist und was nicht.

VORSICHT: Wenn du denkst eine Notiz ist potenziell wichtig für dein Werk, dann hebe sie auf.

Hefte alles, was dazu kommt sorgfältig ab. Halte aber potentiell wichtige Informationen getrennt von allem, was wichtig ist und hefte diese extra ab.

04 Tage

06) Erstelle deinen Kapitelplan, falls noch nicht geschehen.

Nutze dafür deine Stichpunkte, Notizen und Informationen.

14 Tage

07) Detailbeschreibungen

Ich nutze diese dazu, um beispielsweise mein Worldbuilding, Steckbriefe, Handlungs Skizzen u.s.w. sorgfältig zu ergänzen, notierte Fragen zu beantworten und neue Fragen zu notieren, die sich aus allem ergeben, was bisher vorliegt.

14 Tage

08) 3 OP

Auch hier sortiere ich alles wieder sorgfältig und nehme auch die potenziell wichtigen Notizen dazu und überprüfe noch einmal deren Wichtigkeit.

Sind diese für dieses Buch immer noch unwichtig, hebe ich sie auf und verwende sie dann in einem späteren Projekt zu dem sie passen. Das passiert öfter, als du denken wirst.

Beantworte die Fragen aus der vorherigen Ordnungsphase.

04 Tage

09) Nutze ein Schreibprogramm, eine Normseite, oder, wie ich für diesen Planer, eine Vorlage.

10) Das Schreiben beginnt.

Wichtig: Schreibe die Rohfassung deines Werkes in einem Rutsch.

Empfohlene Schreibtage pro Kapitel:

04 Tage

11) Zusätzlicher Tipp:

Lege dir während des Schreibprozesses ein Inhaltsverzeichnis (kurz:IHV)an, dieses erleichtert und erspart dir unter Umständen eine Menge Arbeit. Mir hilft es stets sehr.

Überprüfe selbst während deines Schreibprozesses regelmäßig, im Idealfall, nach jedem Kapitel, deinen Kapitelplan.

Sollten Fragen, während deiner Kapitelplanüberprüfung, entstehen, notiere sie und beantworte sie, wenn du nach dem nächsten Kapitel, deinen Kapitelplan überprüfst. Wiederhole dies stetig und ziehe bei Bedarf auch die anderen Notizen, egal, ob wichtig oder unwichtig zu Rate. Passe alles, falls notwendig, an.

0007 Charakter & Steckbrief Erstellung

 Lege eine Legende für den Status deines Charakters an. Ich zeige dir hier, wie ich die Formulare, für mein Werk, erstellt habe, an dessen Entwicklung ich aktuell arbeite.

Es hat sehr lange gedauert, bis ich mit meinen Formularen zur Charaktererstellung zufrieden war.

Status und Geschlecht Legende

Hier notiere ich alles, was mit dem Status, dem Geschlecht, mit unbekannten Informationen und was nicht zu treffend ist ein.

Unter Status zähle ich unter anderem Mensch, Wolf, Vampir, Drache u.s.w.

Dies kürze ich dann mit M, W, V und D ab.

Ich kennzeichne das Geschlecht eines Charakters nur mit den Ziffern 1 und 2. Die 1 steht bei mir für Männliche Charakter und die 2 bedeutet das es ein Weiblicher Charakter ist.

Ein x bedeutet bei mir das eine Information, auf diesen Charakter nicht zu trifft.

n.u. bedeutet das die Information bei diesem Charakter noch unbekannt ist.

Danach beginne ich damit mir zu überlegen, was ich als erstes über meinen Charakter wissen muss.

So sieht dies bei mir aus:

0008 Charakterkurzinfo - Kurzfassung

 Datum: Hier trage ich das Datum ein, an dem ich dieses Formular ausgefüllt habe.

  • Lfd-Nr: 0000 Dies ist die Nummer, die ich dem Charakter zugewiesen habe. Bei mir ist es chronologisch. So wie die Charaktere im Werk in Erscheinung treten.
  • Familienname/n:
  • Vorname/n:
  • geboren am/in:
  • Spitzname/n:
  • Alter:
  • Größe/Gewicht:
  • Augenfarbe:
  • Haarfarbe:
  • Beruf/e:
  • Auto/s:
  • Geschlecht:
  • Sternzeichen:
  • Kinder:
  • Familienstand:
  • Darsteller/in: Hier trage ich einen Schauspieler oder eine Schauspielerin ein, die mir beim Schreiben durch den Kopf ging. Das hilft mir, diesen Charakter stets gleichbleibend zu beschreiben.

Darauf folgt, falls ich mehr Informationen habe, als ich hier eintragen kann, folgendes Formular.

0009 Charakterkurzinfo – Langfassung

 Datum:

Lfd-Nr: 000

Familienname/n:

Vorname/n:

geboren am:

geboren in:

Spitzname/n:

Größe:

Gewicht:

Augenfarbe:

Haarfarbe:

Beruf/e:

Alter:

Sternzeichen (Lebend):

Element (Lebend):

Indianisches Sternzeichen (Lebend):

Familienstand:

Kind/er:

Todestag/Tag der Wandlung:

Geburtsname/n:

Auto/s:

Status: Hier kommt die ganz am Anfang erstellte Legende zum Tragen.

Geschlecht: Befindet sich ebenfalls in der bereits erwähnten Legende.

Alter bei der Wandlung:

Rang im Rudel/Zirkel:

Herkunft des Gens/Schöpfer/in:

Gabe/n:

Mögl. Darsteller/in inkl. Geburtsdatum & Nationalität:

Ehemalige/r Name/n:

Besonderheiten:

Sternzeichen (im Tode):

Element (im Tode):

Indianisches Sternzeichen (im Tode):

Ort der Wandlung:

Namenskürzel des Charas:

Wenn ich alles ausgefüllt wurde, nehme ich mir meinen Kapitelplan zur Hilfe, und ordne jedem Charakter seine Schritte und Unternehmungen zu, die er im Verlauf der Geschichte unternimmt.

Dazu nutze ich folgendes Formular.

0010 Stichpunkte zum Charakter

Datum:

Lfd-Nr: 000

Familienname/n:

Vorname/n:

geboren am:

geboren in:

Beruf/e:

Alter:

Familienstand:

Status:

Geschlecht:

Namenskürzel des Charas:

Stichpunkte: 

0011 Ausführlicher Charakterbogen

Im Anschluss überlege ich mir was muss ich über meinen Charakter sehr ausführlich wissen und welche Informationen liegen bereits vor.

Diese trage ich dann hier ein und es ist in Untergruppen unterteilt, u.A. Fakten.

Datum:

A = Fakten über den Chara

001 Lfd-Nr: 000

002 Familienname/n:

003 Vorname/n:

004 Spitzname/n:

005 Rufname/n:

006 geboren am:

007 geboren in:

008 Größe: cm

009 Gewicht: kg

010 Augenfarbe:

011 Haarfarbe:

012 Beruf/e:

013 Alter:

014 Sternzeichen (Lebend):

015 Sternzeichen (im Tode):

016 Element (Lebend):

017 Element (im Tode):

018 Indianisches Sternzeichen (Lebend):

019 Indianisches Sternzeichen (im Tode):

020 Todestag/Tag der Wandlung:

021 Ort des Todes/Ort der Wandlung:

022 Alter beim Tode/Alter bei der Wandlung:

023 Geschlecht:

024 Status:

025 Geburtsname/n:

026 Ehemalige/r Name/n:

027 Familienstand:

028 Kind/er:

029 Auto/s:

030 Gabe/n:

031 Schöpfer/in/Herkunft des Gens:

032 Rang im Zirkel/Rudel:

033 Besonderheiten:

034 Namenskürzel:

035 Möglicher Darsteller/in inkl. Geburtsdatum & Nationalität:

B = Der Erste Eindruck vom Charakter

036 Aussehen:

037 Charakter:

038 Wirkung:

039 Glück:

C = Auftreten & Merkmale des Charakters

040 Haltung: s

041 Sprache/n:

042 Stimme:

043 Immer dabei:

044 Kleidung (Alltag, Feste, Berufs-und Schlafkleidung):

045 Schmuck:

046 Merkmale:

D = Motivation

047 Ziel zu Beginn des Romans:

048 Ziel am Ende des Romans:

049 Sinn des Lebens:

050 Nahziel/e:

051 Fernziel/e:

052 Träume:

E = Konflikte

053 Innerer Konflikt:

054 Äußerer Konflikt:

F = Charaktermerkmale

055 Wut:

056 Hass:

G = Status

057 Berufliches Einkommen:

058 Sozialer Status:

059 Gesellschaftlicher Status:

H = Körper

060 Körperbau:

061 Reaktionsvermögen:

062 Stärke:

063 Haut:

064 Körperbehaarung:

065 Frisur:

066 Gesicht:

067 Körperliche Merkmale:

I = Geist

068 Logik:

069 Intuition:

070 Willenskraft:

071 Überzeugungskraft:

072 Charakterzüge:

073 Lieblingsfarben:

074 Lieblingsautos:

075 Lieblingsessen:

076 Lieblingstrinken:

077 Lieblingsfilmreihe:

078 Abneigungen:

079 Vorlieben:

080 Unterhaltung:

081 Interessen:

082 Moral:

083 Hobbys:

J = Freunde & Familie

084 Mutter:

085 Vater:

086 Bruder:

087 Schwester:

088 Großmutter(M):

089 Großmutter(V):

090 Großvater(M):

091 Großvater(V):

092 Patentante/-onkel:

093 Beste/r Freund/in/Freunde:

094 Clique:

095 Partnerin:

K = Familiäre Erinnerungen & Vorbilder

096 Schönste Kindheitserinnerung:

097 Schlimmste Kindheitserinnerung:

098 Haustiere (Kind, Jugendliche/r):

099 Unfall/Unfälle innerhalb der Familie:

100 Größtes Vorbild innerhalb der Familie:

L = Feinde & Gegenspieler

101 Aktuelle/r Feind/in:

102 Frühere Feind/in:

103 Aktuelle/r Gegenspieler/in:

104 Frühere/r Gegenspieler/in:

105 EX-Freund/in, Verlobte/r, Frau/Mann:

106 Feind/in, Gegenspieler/in v. d. Chara nichts ahnt od. weiß:

107 Unliebsame:

108 Erster Traumberuf:

109 Aktueller Traumberuf:

110 Erste große Liebe:

111 Aktuelle große Liebe:

M = Sexualität & Beziehungen

112 Sexuelle Orientierung:

113 Einstellung zu Beziehungen:

114 Gefühle/Romantik:

115 Heimliche Wünsche/Fantasien:

116 Spezielle Praktiken/Angewohnheiten/Vorlieben:

N = Fähigkeiten (Geist & Körper)

117 Genial:

118 Sehr gut:

119 Gut:

120 Okay:

121 Mittel:

122 Einigermaßen:

123 Ein bisschen:

124 Gar nicht:

125 Unfähig:

O = Typische Orte

126 1 Ort:

127 2 Ort:

128 3 Ort:

129 4 Ort:

130 5 Ort:

P = Wohnung/Haus

131 Größe der Wohnung/des Hauses:

132 Wie viele Räume hat die Wohnung/das Haus?:

133 Wie viele Schlafräume?:

134 Wie viele Badezimmer?:

135 Wie viele Flure?:

136 Gibt es Arbeitsräume?:

137 Wie viele Wohnzimmer gibt es?:

138 Wie viele Esszimmer gibt es?:

139 Gibt es einen Keller?:

140 Was beherbergt der Keller?:

141 Gibt es ein ausgebautes Dachgeschoss?:

142 Was findet man in diesem Dachgeschoss?:

Q = Vergangenheit

143 Kindheit:

144 Jugend:

145 Erwachsen:

R = Ehemaliges/Aktuelles

146 Ehemalige/r Beruf/e:

147 Ehemalige/e/s Hobby/s?:

148 Frühere/r Freund/in:

149 Frühere Lehrer/in:

150 Aktuelle/r Lehrer/in:

S = Gegenwart

151 Aktuelle/r Freund/e/in/innen:

152 Aktuelle/r Feind/in:

153 Aktuelle/r Gegenspieler/in:

154 Unliebsame:

155 Bei wem ist der Chara beliebt?:

156 Bei wem ist der Chara unbeliebt/verhasst?:

157 Frühere Clique des Charas?:

158 Aktuelle Clique des Charas?:

T = Vermischtes

159 Was wird in Zukunft für den Chara wichtig?:

160 Spielt/e der Chara ein Instrument? Wenn ja, welches?:

161 Trat der Bruderschaft/dem Orden bei:

162 Unabänderliches Kennzeichen:

163 Bevorzugte Waffe/n:

164 Beschreibung des Charas:

165 Zuletzt gesehene/r Film/Serie:

166 Zuletzt gelesenes Buch:

167 Zuletzt gehörte Musik:

168 Lieblingsfernsehsendung:

169 Zuletzt gespielt (zB: Monopoly):

170 Mit wem hast du dieses Spiel gespielt?:

171 Wer hat gewonnen?:

172 Größte Angst?:

173 Größte Liebe:

174 Größte Freude:

175 Motto (zB Lebensmotto):

176 Boxershorts oder Slips?:

177 Slip oder Tanga?:

178 Sonstige Informationen über den Chara:

179 Um welche Uhrzeit füllst du das hier aus?:

180 An welchem Tag füllst du das hier aus?:

181 Wo bist du gerade?:

182 Was hast du gerade an?:

183 Wer ist gerade bei dir?:

184 Was hast du sonst noch im Schrank?:

185 Deine letzte Mahlzeit und mit wem hast du sie eingenommen?

186 Dein letztes Getränk und mit wem hast du es genossen?:

187 Beschreibe deinen letzten Traum:

188 Coke oder Pepsi?:

189 Audrey Hepburn oder Marilyn Monroe?:

190 Johnny Depp oder James Dean?:

191 Kirk oder Picard?:

192 Sparrow oder Toretto?:

193 Football oder Baseball?:

194 Formel 1 oder Wrestling?:

195 Schärfstes Körperteil einer/s Frau/Mannes:

196 Was magst du am liebsten an…?:

197 Was war das erste, was du zu ihr/ihm gesagt hast?:

198 Ihre/Seine Antwort:

199 Dein letztes Geschenk an sie/ihn?:

200 Das Romantischste, was du je für sie/ihn getan hast?:

201 Das Romantischste, was sie/er je für dich getan hat?:

202 Was würdest du an ihr/ihm ändern, wenn du könntest?:

203 Wann hast du zuletzt geweint & warum?:

204 Wann hast du zuletzt gelacht und warum?:

Aus den bisherigen Formularen, die ich ausgefüllt habe, erstelle ich eine Charakterbiografie.

Diese sieht dann so aus.

0012 Biografie zum Charakter

Datum:

Lfd-Nr: 000

Familienname/n:

Vorname/n:

geboren am:

geboren in:

Beruf/e:

Alter:

Familienstand:

Status:

Geschlecht:

Namenskürzel des Charas:

Biografie: 

0013 144 Interviewfragen an

 Hier trage ich den Namen des Charakters ein.

Datum:

Lfd-Nr: 000

Familienname/n:

Vorname/n:

geboren am:

Alter:

Namenskürzel des Charas:

A/N:

Liebe/r XXXX, Danke, das du dir für dieses Interview Zeit nimmst. Nun wünsche dir viel Spaß beim Beantworten der Fragen…

001) Nenne mir etwas oder jemanden, der dich wütend macht?:

002) Nenne mir etwas, das dich glücklich macht?:

003) Was ist deine Lieblingsmusik?:

004) Welche Art von Musik hörst du gern und woran erinnert dich das?:

005) Erzähl mir von einer Zeit, in der du von jemandem gehänselt wurdest?:

006) Hast du geliebt und verloren?:

007) Wenn du nur noch einen Tag auf Erden zu leben hättest, mit wem würdest du diesen verbringen und warum?:

008) Nenne mir ein Geheimnis, entweder über dich selbst oder jemand anderes?:

009) Wem würdest du ein Geheimnis verraten und warum gerade diese Person?:

010) Wenn du eine Fliege an der Wand/einer Mauer sein könntest, wo wäre diese Wand/Mauer?:

011) Was ist deine Lieblings - und am meisten lästige Pflicht?:

012) Wem sollte man verzeihen und warum?:

013) Welche deiner Körperlichen Eigenschaften möchtest du ändern können und warum gerade diese Eigenschaft? (zB: Stärke, Ausdauer, Empathie u.s.w…):

014) Welchen Teil davon, wer du bist, würdest du ändern und warum gerade diesen Teil deiner Persönlichkeit?:

015) Was denkst du? Was ist deine größte Stärke? (zB: Charakterzug, typische persönliche Eigenheit u.a. Pünktlichkeit):

016) Was wissen deine Freunde nicht über dich?:

017) Warum hast du das deinen Freunden nicht mitgeteilt? (bezieht sich auf Frage 016):

018) Vor was läufst du weg?:

019) Was quält dich?:

020) Was bereust du am meisten in deinem Leben?:

021) Was war deine Folgenschwerste Entscheidung?:

022) Was war das gemeinste das du je getan hast?:

023) Was war das Beste?:

024) Welchen Fehler würdest du immer wieder machen und warum?:

025) Was war dein liebstes Spielzeug als Kind und warum?:

026) Was hast du aus den Fehlern deiner Eltern gelernt?:

027) Welches ist deine früheste Erinnerung?:

028) Was ist dein Geheimnis?:

029) Was ist das Peinlichste, das dir je passiert ist?:

030) Was tust du, um dich zu entspannen?:

031) Was tust du, um dich abzureagieren?:

032) Bist du nah am Wasser gebaut?:

033) Wie bist du zu deinem aktuellen Beruf gekommen?:

034) Hattest du vorher andere Berufe/Jobs? Wenn ja, welche?:

035) Warum hast du diese/n Beruf/e ergriffen?:

036) Was sagen Fremde/Freunde/Verwandte über dich?:

037) Hast du ein (geheimes) Talent, von dem niemand weiß?:

038) Hast du ein sinnloses Talent? Wenn ja, welches?:

039) Was für eine Eigenschaft an dir, treibt andere in den Wahnsinn, die du aber als Stärke siehst?:

040) Wo siehst du dich in einem/fünf/zehn Jahr/en?:

041) Wie stellst du dir deinen Lebensabend vor?:

042) Was glaubst du, wird nach deinem Tod geschehen?:

043) Glaubst du an eine/n Gott/Göttin? Wenn ja, in welcher Form?:

044) Für was hast du kein Verständnis?:

045) Was ist Mut?:

046) Was hältst du von der Todesstrafe?:

047) Was willst du mehr als alles andere?:

048) Was ist dir total egal?:

049) Was für Vorurteile hast du wem gegenüber?:

050) Was für Musik hörst du?:

051) Liest du gerne? Wenn ja, was?:

052) Hast/Willst du Kinder und warum?:

053) Was ist das wichtigste, das du Ihnen beibringen/nahebringen willst? (Bezug auf Kinder):

054) Mit/ohne was wäre die Welt ein besserer Ort?:

055) Mit/ohne was wäre die Welt ein schlechterer Ort?:

056) Was ist deine beste Eigenschaft?:

057) Was ist deine schlechteste Eigenschaft?:

058) Was würdest du an dir selbst ändern, wenn du könntest?:

059) Wenn du dir eine übernatürliche Fähigkeit aussuchen könntest, was würdest du wählen und warum?:

060) Für Was hättest du gerne mehr Zeit?:

061) Vor was hast du Angst?:

062) Was ist dir peinlich?:

063) Auf was achtest du als erstes bei einer Person (des eigenen oder auch anderen Geschlechtes?:

064) Wo wärst du gerade lieber?:

065) Welche Charaktereigenschaft/en kannst du nicht ausstehen/ist dir besonders wichtig?:

066) Welche Angewohnheit kannst du nicht leiden/findest du super?:

067) Wie endete deine letzte Beziehung?:

068) Fluchst du viel? Wenn ja, was ist dein liebstes Schimpfwort?:

069) Wie viel Aufmerksamkeit schenkst du deinem Aussehen?:

070) Wenn du nur einen Koffer hättest, in den du deinen gesamten Besitz packen dürftest, was würdest du hineinpacken?:

071) Wie viele Koffer brauchst du, wenn du für ein Wochenende/zwei Wochen in den Urlaub fährst?:

072) Wen würdest du gern einmal treffen?:

073) Bist du Fan von etwas oder jemanden?:

074) Wie verbringst du einen Abend mit Freunden?:

075) Gehst du gerne aus und wenn ja, wohin?:

076) Hast du jemals gegen das Gesetz verstoßen?:

077) Was müsste passieren, damit du gegen das Gesetz verstößt?:

078) Wie viel Zeit brauchst du morgens im Badezimmer?:

079) Wie verbringst du einen freien Tag?:

080) Was magst du an deiner Arbeit/Schule?:

081) Was magst du nicht an deiner Arbeit/Schule?:

082) Hast du einen geheimen Traum, von dem du bis jetzt niemandem erzählt hast?:

083) Was möchtest du im Leben erreichen?:

084) Wie ordentlich ist dein Zimmer/deine Wohnung?:

085) Wie teuer ist/sind deine Kleidung/Möbelstücke?:

086) Besitzt du einen Terminkalender und wie oft benutzt du ihn?:

087) Was würdest du machen, wenn du 1000€/$ finden würdest?:

088) Was würdest du machen, wenn du im Lotto gewinnen würdest?:

089) Wie viel Geld hast du im Monat zu Verfügung und wofür gibst du es aus?:

090) Was ist das Erste, das du nach dem Aufstehen tust?:

091) Was machst du wirklich jeden Tag?:

092) Hast/Nutzt du ein Handy?:

093) Wohin möchtest du unbedingt einmal reisen?:

094) Was würdest du niemals essen?:

095) Bist du gegen irgendetwas allergisch?:

096) Was würdest du niemals anziehen?:

097) Bist du lieber alleine oder unter anderen?:

098) Was hältst du von Sport?:

099) Warst du bei den letzten Wahlen und wen oder was hast du gewählt?:

100) Wie tolerant bist du gegenüber anderen Völkern/Kulturen/Rassen/Religionen?:

101) Was/wen findest du witzig?:

102) Machst du dich über andere lustig? Wenn ja, warum?:

103) Welche Jahreszeit gefällt dir am besten?:

104) Hast du Angst vor dem Tod?:

105) Hattest du schon einmal eine Nahtoderfahrung?:

106) Glaubst du an Übernatürliches/Paranormales?:

107) Bist du abergläubisch?:

108) Was hältst du von der Ehe?:

109) Bist du für oder gegen Sterbehilfe und warum?:

110) Bist du für oder gegen Abtreibung und warum in welchen Fällen?:

111) Bist du technisch/handwerklich geschickt oder eher tollpatschig?:

112) Bist du optimistisch/realistisch/pessimistisch und warum?:

113) Was sticht an deinem Gesicht hervor?:

114) Was sticht an deinem Körper hervor?:

115) Was magst du an deinem Körper besonders? Warum?:

116) Was magst du an deinem Körper gar nicht? Warum?:

117) Hast du Narben?:

118) Hast du irgendwelche körperlichen Beeinträchtigungen?:

119) Wie zeigst du jemandem, dass er dir gefällt?:

120) Hast du ein mentales Handicap/Störung? (zB: Beziehungsunfähigkeit/Klaustrophobie etc.):

121) Wie willst du von deiner Umwelt wahrgenommen werden?:

122) Wie siehst du dich selbst?:

123) Wie wirst du in Wahrheit von anderen wahrgenommen?:

124) Was ist dein stärkster Charakterzug?:

125) Was ist dein schwächster Charakterzug?:

126) Wann bildest du dir eine Meinung über jemanden? Sofort oder erst, nachdem du ihn/sie kennengelernt hast?:

127) Wie reagierst du auf Lob?:

128) Wie reagierst du auf Kritik?:

129) Wofür kämpfst du/setzt du dich ein?:

130) Was bedeutet dir Familie?:

131) Welche lockeren Bekanntschaften hast du?:

132) Magst du Haustiere? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?:

133) In welche Gesellschaftsschicht wurdest du hinein geboren?:

134) Hattest du eine glückliche Kindheit?:

135) Wer war deine Bezugsperson als Kind?:

136) Was war das Gemeinste, das du je zu jemandem gesagt hast oder das zu dir gesagt wurde und von wem/wer war das?:

137) Was war das Großartigste, das du je erreicht hast?:

138) Wie und mit wem war dein erster Kuss?:

139) Wie und mit wem war dein erstes Mal?:

140) Welcher Geruch erinnert dich an deine Kindheit?:

141) Hattest du als Kind imaginäre Freunde?:

142) Wofür schämst du dich am meisten, wenn du an die Vergangenheit denkst?:

143) Auf was bist du am stolzesten, wenn du an die Vergangenheit denkst?:

144) Was wünscht du dir für deine Zukunft? (zB: privat/beruflich/gesundheitlich):

Das wäre geschafft.

Danke noch mal, XXXX, das du dir extra Zeit genommen hast.

Ich hoffe, du hattest genauso viel Spaß beim Antworten, wie ich beim Fragen stellen.

Bis bald, deine Jule =)

Damit ist meine Charaktererstellung abgeschlossen.

0014 Worldbuilding

Machen wir uns nun ans Worldbuilding. Ich habe mir eine Liste mit Begriffen zusammengestellt, die für mich ins Worldbuilding gehören.

Ich habe mir, während ich Bücher las, die Begriffe notiert, die mir dazu eingefallen sind.

Lass uns anfangen.

01) Aufteilung der Welt unter den Herrschern

Dies könnte wichtig sein, denn deine Charaktere leben in dieser Welt und agieren in dieser.

02) Beziehungen der Völker untereinander

Auch das ist ein wichtiger Punkt, wie ich finde. Denn ohne Handelsbeziehungen kann keine Welt funktionieren und florieren.

03) Berufe

Welche Berufe existieren in deiner Welt, denn das ermöglicht deinen Charakteren und ihren Familien eine Teilnahme am Sozialen Leben und vermeidet Armut sowie Hunger.

04) Besondere Orte

Dies können Kirchen oder Friedhöfe sein, nur um mal 2 Beispiele zu nennen. Denn Charaktere sterben, heiraten oder werden getauft.

05) Bildung

Welches Bildungssystem gibt es in deiner Welt, denn Kinder müssen zur Schule. Junge Erwachsene müssen eine Ausbildung absolvieren oder studieren.

06) Dörfer

Gibt es in deiner Welt nur Dörfer?

07) Einheiten & Währungen

Was für Einheiten gibt es in deiner Welt?

Damit meine ich Beispielsweise die Einheit Liter für Flüssigkeiten.

Welche Währung gibt es in deiner Welt?

08) Entfernung

Wie weit liegen die Dörfer und Städte in deiner Welt auseinander, damit Handelsbeziehungen gepflegt werden können.

09) Gewichte

Damit sind Kilogramm und Gramm gemeint.

10) Zeit

In welchen Zeiteinheiten leben deine Charaktere in ihrer Welt.

Stunden? Wenn ja wie lang ist eine Stunde? Dies kann man natürlich auch auf Tage, Jahre, Jahrzehnte und vieles mehr anwenden.

11) Gebäude

Wie sehen die Gebäude in deiner Welt aus?

12) Bedeutsame Gegenstände

Welche Gegenstände existieren in deiner Welt?

Opfermesser? Taufbecken?

13) Geografie

Wie sieht deine Welt geografisch aus?

Gebirge?

Flüsse?

Seen?

Sümpfe?

Länder?

Kontinente?

Pässe?

Inseln?

14) Geschichte

Welche Geschichte hat deine Welt?

Wie alt ist die Welt?

Was für Ereignisse prägten die Historie deiner Welt?

15) Gesetze

Welche Gesetze herrschen in deiner Welt?

16) Gewaltenteilung

Wie werden Herrscher, Richter und einige andere bestimmt.

Exekutive (ausführende Gewalt), Judikative (richterliche Gewalt) und Legislative (gesetzgebende Gewalt)!

17) Kleidung

Welche Kleidung existiert in deiner Welt und wer trägt sie?

18) Klima

Welches Klima herrscht in deiner Welt?

Welches Wetter gibt es dort?

19) Kommunikation

Wie kommunizieren deine Charaktere über weite Entfernung miteinander?

Wie werden wichtige Nachrichten an den Empfänger übermittelt?

20) Krankheiten

Welche Krankheiten existieren in deiner Welt?

Welche davon sind Chronisch und welche davon sind potentiell tödlich?

21) Legenden

Welche Legenden existieren in deiner Welt?

Welche Auswirkungen haben sie auf deine Charaktere und die Bevölkerung?

22) Magische Wesen

Gibt es in deiner Welt Feen, Elfen, Elben, Drachen?

Gibt es Formwandler?

23) Medizin

Welche Medizin gibt es und gegen was wirkt sie?

24) Musik

Gibt es Musik in deiner Welt?

25) Nachthimmel

Kann man am Nachthimmel die Sterne sehen?

Gibt es einen Mond?

26) Nahrungsmittel

Welche Nahrungsmittel gibt es ?

27) Naturgewalten

Welche Naturgewalten gibt es in deiner Welt?

Tsunamis?

Lawinen?

Taifune?

Hurrikans?

Orkane?

Überschwemmungen?

28) Parteien und Häuser

Welche Partien und Häuser gibt es?

Gibt es Adelshäuser?

29) Pflanzen

Welche Pflanzen gibt es?

Fantastische Pflanzen?

Heilpflanzen?

Bäume?

30) Fortbewegungsmittel

Auto?

Fahrrad?

Flugzeug?

Helikopter?

Schiffe?

Boote?

31) Redewendungen?

Welche gibt es?

32) Regierungsform/en?

Welche existieren?

33) Religion/en?

Welche sind vorhanden?

34) Rohstoffe

Welche Rohstoffe komme hauptsächlich in welcher Region deiner Welt vor?

Stichwort: Handelsbeziehungen

35) Rituale

Heirat?

Taufen?

Beerdigungen?

36) Soziale Ordnung

Welche Soziale Ordnung gibt es in deiner Welt und innerhalb einer Familie?

37) Symbole

Gibt es Symbole, die für etwas bestimmtes stehen?

38) Zeit

Welche Zeiteinteilung gibt es in deiner Welt und wie lang sind sie?

Darunter zähle ich Feiertage, Jahreszeiten, Sommer – und Wintersonnenwende, Uhrenumstellung.

Wie wird die Zeit eingeteilt?

Wochentage, Monatsnamen, Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Jahr, Jahrzehnte, Jahrhunderte, Jahrtausende. Wie lang sind sie?

Wie lang sind die Jahreszeiten?

39) Zeitrechnung

Vor oder nach Christus?

40) Tiere

Welche Tiere gibt es und wie sehen sie aus?

41) Waffen

Welche Waffen sind gewöhnlich und werden häufig gebraucht?

Welche Waffen sind eher ungewöhnlich und nur selten in Gebrauch?

42) Persönlichkeiten

Gibt es Berühmtheiten?

43) Familienstruktur

Wie sind Familien aufgebaut?

Wer herrscht über die Familie?

Wer kümmert sich um die Kinder und deren Erziehung?

0015 Plotsystem, ausprobieren & finden

So nun sind du so weit, um dein Werk zu plotten. Ich habe mir verschiedenste Systeme angesehen und noch mehr ausprobiert.

Das Clustering, die Schneeflockenmethode und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr. Sie sind mir persönlich zu schwierig. Aber vielleicht liegen sie dir ja. Probiere es doch aus.

Ich habe drei Systeme ausgetestet, an die ich mich erst einmal gewöhnen musste, was und wieder zum Thema Konsequenz bringt, welches zu Beginn des Buches schon mehrfach erwähnt wurde.

Aber kommen wir zu den Plotsystemen zurück, die ich dir vorstellen möchte.

Das erste nennt sich das 7 Punkte System. Dieses teilt sich in 4 Akte auf.

Nur die ersten zwei Punkte allein, stellen schon den ersten Akt.

Dann folgt der zweite Akt, der weitere zwei Punkte umfasst.

Akt drei besteht aus weiteren zwei Punkten.

Einzig der vierte Akt stellt den siebten und letzten Punkt, dieses Plotsystems.

Jeder Akt stellt 25% deiner Geschichte.

Auf den nach folgenden Seiten stelle ich Euch dieses genauer vor und zwar in der richtigen Reihenfolge.

Vielleicht wird Euch so manches bekannt vorkommen, aus den vorausgegangenen Kapiteln.

Lasst uns starten:

0016 Das 7 Punkte System

1. Akt

Punkt 1 namens Haken

Was beinhaltet dieser Punkt?

Der Haken enthält folgendes:

  • Die Idee und die Anfangssituation
  • Beginne mit dem Ende
  • Von der Reaktion zur Aktion

Punkt 2 namens Erste Wendung

Was hat das mit der Ersten Wendung auf sich?

  • Der Konflikt wird vorgestellt
  • Held verlässt die Alltagssituation

Akt 2

Punkt 3 namens Erster Kniff

Dieser Erster kniff enthält nur eine Funktion für die Geschichte.

  • Held gerät unter Druck

Punkt 4 namens Mitte

Die Mitte, trägt ihren Namen zu recht.

  • Held wird selbst aktiv

Sie ist wirklich die Mitte deines Werkes, denn wenn du diesen Punkt abgeschlossen hast, ist dein Werk zu 50% in der Rohfassung fertig.

3 Akt

Punkt 5 namens Zweiter Kniff

  • Absoluter Tiefpunkt für den Helden

Punkt 6 namens Zweite Wendung

Hier geschieht folgendes

  • Held erhält letzte Sache, um den Konflikt zu lösen

4 Akt

Punkt 7 namens Auflösung

  • Das Ende
  • Lösung des Konfliktes

0017 Das 4 Akte Plotten

Hier stelle ich Euch eine weitere Variante, des Plottens in 4 Akten vor.

Auch hier gilt jeder Akt stellt 25% deines Werkes.

Hier werden die einzelnen Akte vermutlich etwas genauer erklärt.

Die Besonderheit ist das der Mittelteil besteht aus den Akten 2 (Teil 1) und 3 (Teil 2).

Probiert es aus, wenn ihr möchtet.

  • 1 Akt namens Exposition
  • In der Exposition geschieht folgendes:
  • Vorstellung der Figuren
  • Vorstellung der Welt kurz vor dem Auslöser
  • Einleitung
  • Auslösender Moment = Aktuelle Situation ändert sich
  • 2 Akt namens Mittelteil 1
  • In diesem geschieht dies:
  • Abenteuer startet = Ruf zum Abenteuer
  • Neue Welt kennenlernen
  • Neue Regeln u.v.m. werden erlernt
  • 3 Akt namens Mittelteil 2
  • In diesem 2 Teil des Mittelteils passiert dies:
  • Wendungen und Überraschungen
  • Held wird aktiv und kämpft gegen den Antagonisten
  • 4 Akt namens Schluss
  • Hier gehört folgendes rein:
  • Antagonist wird vernichtet?

Handlungsstränge werden zusammengeführt? 

0018 Plotten in 7 Punkten

Hier tritt das erste, bereits vorgestellte System , erneut in Erscheinung.

Ich notiere es in der richtigen Reihenfolge und in Klammern schreibe ich die empfohlene Reihenfolge. 

  • 1 Aufhänger(2)
  • 2 Erste Wendung(4)
  • 3 Erster Klammergriff (6)
  • 4 Mittelpunkt (3)
  • 5 Zweite Wendung (5)
  • 6 Zweiter Klammergriff (7)
  • 7 Auflösung [Happy End/Drama] (1)

0019 Plotten nach Heldenreise in 13 Schritten

Hier stelle ich Euch ein weiteres System zum Plotten vor.

Nach diesem System wurde, so meine Meinung, Joanne K. Rowling‘s „Harry Potter“ Saga geschrieben. Ihr dürfte mich gerne korrigieren, falls ihr genauere Informationen habt.

Ich notiere es in der richtigen Reihenfolge und in Klammern schreibe ich die empfohlene Reihenfolge.

Am Beispiel „Harry Potter“

  • 01 Die Alte Welt (02)

  • Harry wird vorgestellt und ebenso seine Ausgangssituation.

  • 02 Ruf des Abenteuers (4)

  • Der Brief aus Hogwarts trifft ein.

  • 03 Verweigerung (5)

  • Onkel Vernon zerstört den Brief aus Hogwarts und flieht mit allen

  • 04 Begegnung mit dem Mentor (6)

  • An Harrys Geburtstag taucht Hagrid im Versteck der Dursleys auf und überreicht Harry nicht nur einen Geburtstagskuchen, sondern auch einen weiteren Brief aus Hogwarts.

  • 05 Aufbruch: Überschreiten der ersten Schwelle (7)

  • Harry geht mit Hagrid in die Winkelgasse, nachdem er erfahren hat, das er ein Zauberer ist.

  • 06 Freunde, Feinde, Hindernisse (8)

  • Im Hogwarts Express trifft Harry nicht nur auf seine künftig besten Freunde, sondern auch auf seinen künftigen Feind

  • 07 Tiefste Tiefe (3)

  • Der Tod von Cedric Diggory beim Trimagischen Turnier.

  • 08 Zerreißprobe/Entscheidungskampf (9)

  • Der erste Kampf zwischen Lord Voldemort und Harry geht „unentschieden“ aus

  • 09 (Evtl. aufatmen, dann:) Scheitern (10)

  • Alles glaubt Harry sei tot und ist froh ihn lebend zu sehen.

  • 10 Die totale Katastrophe (11)

  • Es ist Harrys Katastrophe, als er sieht was diese Kämpfe mit den Anhängern Voldemorts angerichtet haben

  • 11 Der Höhepunkt (12)

  • Harry kämpft erneut mit Voldemort und tötet diesen.

  • 12 Neue Situation, Ausklang (1)

  • Die unterdrückten Magier sind frei und Harry kann endlich in eine Zukunft gehen. Gemeinsam mit seinen Freunden.

  • 13 Kiss-Off, Nachklang, Epilog (13)

    Harry gründete mit Rons Schwester eine eigene Familie und spielt 19 Jahre nach dem finalen Kampf mit Voldemort.

 

0020 Plotten = Handlungscheckliste

Hier schreibe ich Euch noch mal eine Art Checkliste rein, mit deren Hilfe ihr Euren Plot prüfen könnt und so alles, falls erforderlich, anpassen und überarbeiten.

Extra Tipp:

Mit Hilfe Eures Plots, den Steckbriefen und den übrigen Unterlagen könnt Ihr ein Exposé schreiben, mit dessen Hilfe Ihr Euch an Verlage wenden könnt.

01) Zusammenfassung der Geschichte

02 – 03 Sätze Grundidee

02) Prämisse – These

03) Wer ist der Held/die Heldin

04) Mission

05) Antagonist

06) Wer hilft dem Helden? Nebenfiguren?

07) Prämisse prüfen 1 Prämisse pro Person

08) 4 Akte Struktur (je nach dem welches Plotsystem ihr gewählt habt) für die Handlung

09) Kapitelplan

10) Zentraler Konflikt

11) Welche Zentrale Frage wird zu Beginn aufgeworfen?

12) Prämisse prüfen Wird diese erfüllt? 

0021 Rohfassung, Überarbeitung, Korrektur & Testleser

 Jetzt wird es spannend. Das Ende nähert sich.

Nachdem du deine Rohfassung, die ich nur RF nenne, in einem Rutsch geschrieben hast, lasse diese eine ganze Weile ruhen. So um die 03 – 06 Monate , sollte die „Ruhephase“, wie ich es getauft habe, schon andauern.

In dieser Zeit kannst du dich anderen Projekten zuwenden, die Beispielsweise Überarbeitet oder korrigiert werden müssen.

Überarbeitung trifft vor allem dann zu, wenn du Testleser an deiner Seite hast und du den Fragebogen und das Dokument mit deren Anmerkungen zurückerhalten hast.

Nach der Einarbeitung der Anmerkungen korrigiere. Aber lass zwischen jedem Arbeitsschritt 04 – 08 Wochen Zeit vergehen.

Ich arbeite mit drei Runden Überarbeiten und drei Runden Korrigieren. Danach ist es fertig und kann final abgespeichert werden und du kannst weitere Schritte in Angriff nehmen dein Werk zu publizieren.

Falls du keine Testleser im Einsatz hast kannst du während deine RF „ruht“ neue Projekte, nach dem gleichen Schema vorbereiten und vermutlich schon schreiben.

In jeder Ruhephase, wenn du eine RF fertig hast kannst du, falls nicht schon geschehen, deine Charaktere interviewen.

Vielleicht interviewst du deine Charaktere erneut und befragst sie zu ihrer Meinung zu einem weiteren Abenteuer? Ist dein Werk nur als Einzelband geplant? Dann frage deine Charaktere, wie sie dieses Abenteuer gefunden haben? Gefällt es Ihnen? Glückwunsch. Falls nicht notiere Ihre Antworten und überarbeite.

Ich persönlich gehe wie folgt vor.

Nachdem ich meine RF abgeschlossen habe und dieses geruht hat, mache ich mich an die Überarbeitung 1 (Kurz Ü1). Aber ohne Vorbereitung geht dies jedoch nicht.

Ich nehme mir einen DIN-A4 Block kariert zeichne 10 Spalten Senkrecht ein.

Waagerecht zeichne ich 27 Zeilen ein.

Das Blatt wird vom vorläufigen Buchtitel dominiert, gefolgt von den Überschriften der Spalten.

Die benenne ich:

Kapitel (darunter schreibe senkrecht alle Kapitel zahlen auf)

Ü1, Ü2 & Ü3 dies sind meine drei Überarbeitungsrunden bei denen ich Anmerkungen und so weiter einfließen lasse.

K1, K2 & K3 sind meine Korrekturrunden.

Dort versuche ich Logikfehler, Tippfehler und so weiter zu eliminieren.

Eine Spalte trägt den Namen F.

Dieses steht für fertig.

Die letzte Spalte hat den Namen AS

Das steht für Abgeschlossene Speicherung.

Erst wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, weiß ich, dass ich das Projekt abgeschlossen habe.

Nun erkläre ich dir, was du wann und wie machen solltest.

Die Grundregel ist das Manuskript mindestens 03 Mal zu Überarbeiten.

Kommen wir zum Punkt der Korrektur/Überarbeitung

Der unterschied ist der Dateiname.

Korrekturen werden mit K und Überarbeitungen mit Ü angegeben.

Ü1/K1

Offensichtliche Fehler eliminieren u.ä.

Tippfehler, Wortwiederholungen, Platzhalter, Zeichensetzung, POV-Fehler, Logik – und Zeitfehler berichtigen & falls notwendig ersetzen.

Ü2/K2

Größere Platzhalter und Lücken, Korrekturen und Details aus der Ü1/K1 nach deren Schema erneut bearbeiten.

K3/Ü3

Anmerkungen von Testlesern nach Ü1/K1 Schema überarbeiten und umsetzen.

Hier noch die einzelnen Schritte.

Erstelle eine Kopie deiner RF und mit Ü1 oder K1, je nachdem was zutreffend ist - Verknüpfe diese Kopie mit deinem aufgeräumten Desktop.

Ändere die Einstellung auf:

Schriftgröße (kurz: SG)12PT

Schriftart (kurz: SA) Times New Roman, Arial, Garamond oder Courier New

Zeilenabstand (kurz: ZA) 1,5

Zoom (kurz: Z) auf eine angenehme Größe ändern.

Ich verwende so um die 180 – 200%

Gehe deine Notizen aus dem Schreibprozess durch

Erstelle oder suche eine Playlist mit ruhiger Musik

Setze dir ein tägliches Ziel, z.B. ein Kapitel

Lasse , nach dem du alle Kapitel „abgearbeitet“ hast, Zeit vergehen

Dann starte Runde 02

Erstelle eine Kopie von Ü1/K1 und ändere den Dateinamen in Ü2/K2

Tausche die Desktopverknüpfung in JEDEM Durchgang aus.

Verschaffe dir einen Überblick und nutze deinen selbsterstellten Korrektur - und Überarbeitungsplan.

Setzte, falls vorhanden, deine Testleser ein.

Was nun?

Bis du deinen Text mit den Anmerkungen zurück hast, Schreibe, Überarbeite und Korrigiere dein Projekt, dass du während der Ruhephase des Textes vorbereitet o. a. geschrieben hast.

Runde 03

Wenn dein Text von den Testlesern zurück ist, erstelle eine Kopie von Ü2/K2 und ändere den Namen in Ü3/K3.

Gehe die gleichen Schritte wie bei Ü2/K2 durch, ohne es am Ende noch einmal den Testlesern vorzulegen.

Herzlichen Glückwunsch. Dein Werk ist vollendet.

0022 Autorenseite

Was gehört alles auf eine Autorenseite?

Tja die Frage stellte ich mir auch lange, bis ich begann mich auf den Webseiten, verschiedenster deutschsprachiger Autoren und Autorinnen umzusehen. Ich notierte mich die am häufigsten vorkommenden Begriffe und trug diese zusammen.

In der folgenden Liste findest du sie und was darunter verstanden wird.

Startseite = mit professionellem Foto

Über mich = Warum schreibe ich? Wie kam ich zum Schreiben?

Meine Bücher = Mit Link zum Kaufen

Leseproben = hinterlege hier deine Leseproben z.B. im PDF Format

Kontakt = Darüber können deine Leser mit dir in Kontakt treten, z.B. über ein Kontaktformular oder eine E-Mailadresse

Impressum = Es muss rechtsgültig sein

Leserstimmen = Hier kannst du die Rezis deiner Leser einbinden und frage den Verfasser VORHER um Erlaubnis

Pressebereich = Foto, Über mich Mediakit, Kontakt

Termine = eintragen, aktuell halten

Wo kann man mich treffen? Eintragen und aktuell halten

Blog = verlinken, schnelles finden ermöglichen

Nun fragst du dich garantiert Webseite ohne Romane?

Meine Antwort ist klar. Ja, denn es sichert dir möglicherweise deine Wunschdomain und unter Umständen dein Wunschpseudonym. 

0023 Manuskript komplett fertig – was nun?

 Hast du dir schon Gedanken dazu gemacht, was jetzt passieren soll?

Ja? Wunderbar dann setze es um.

Nein?

Keine Panik

Ich gebe dir Begriffe mit auf den Weg und du machst dir deine Gedanken und notierst alles. Plane, arbeite Sorgfältig.

Marketing

Verlag?

Selfpublishing?

Ich wünsche dir viel Erfolg.

0024 Testleser – Fragebogen

Fragebogen für Testleser/innen:

AN = Antwort (So habe ich, den Antwortbereich für Euch markiert)

Name/Vorname:

Datum:

Uhrzeit:

Wo hast du den Fragebogen ausgefüllt:

Bitte gebe deine E-Mail-Adresse an, um Fragen zu beantworten oder einfach um Danke sagen zu können:

Meine große Bitte ist diesen Fragebogen innerhalb von einem Monat ausgefüllt an mich zurückzusenden.

Habt ihr bessere Ideen für die Zukunft? Danke, dafür.

PS: Bitte füllt nur aus , was für dieses Werk zutreffend ist.

Noch einmal vielen Dank.

Dies sind die Fragen:

01 Welche Romane/Bücher liest du normalerweise?

AN:

Vor dem Lesen:

02 Was erwartest du von der Geschichte? (Bezogen auf den Klappentext):

AN:

03 Während des Lesens:

Werden bzw. wurden deine Erwartungen in den Kapiteln erfüllt? Geh bitte Kapitelweise vor.

A = Ja

AN:

B = Nein

AN:

C = Begründe ggf. genauer, warum du mit Ja oder Nein geantwortet hast.

AN:

D = Bitte ebenfalls Kapitelweise vorgehen:

AN:

Kann etwas verbessert werden? Wenn Ja, was?

AN:

Logikfehler?

AN:

Sonstige Fehler?

AN:

Fragen? Bitte notiere deine Fragen:

AN:

04 Nach dem Lesen:

Wurden deine Erwartungen:

A = Erfüllt

AN:

B = enttäuscht

AN:

C = Übertroffen

AN:

D = Bitte begründe ggf. warum du mit A, B oder C geantwortet hast.

AN:

05 Wie beurteilst du den Schreibstil in einer Skala von 01-10, wobei die 01 für grauenhaft und die 10 für sehr gut steht und warum hast du dich für diese Benotung entschieden?

AN:

06 Wie flüssig ist der Schreibstil ,in einer Skala von 01-10, wobei 01 für grauenhaft und 10 für sehr gut steht und warum hast du dich für diese Benotung entschieden?

AN:

07 Welche Schulnote würdest du der Idee der Geschichte geben? 01 = sehr gut und 06 = ungenügend, und warum gerade diese Note?

AN:

08 Wie beurteilst du den Umgang der Autorin mit der Sprache? Auf einer Skala von 01-10, wobei 01 für grauenhaft und 10 für sehr gut steht und warum hast du dich für diese Benotung entschieden?

AN:

09 Wie flüssig ist der Umgang mit der Sprache? Auf einer Skala von 01-10, wobei 01 für grauenhaft und 10 für sehr gut steht und warum hast du dich für diese Benotung entschieden?

AN:

10 welche Schulnote würdest du der Umsetzung dieser Idee geben? 01 = sehr gut und 06 = ungenügend, und warum gerade diese Note? Ggf. was an der Idee/Umsetzung besonders gut oder schlecht war. Bitte notieren.

AN:

11 Kann man dem Geschichtsverlauf gut folgen? Bitte begründe deine Antwort.

AN:

12 Ich hatte das Gefühl, die Hauptfigur gut kennenzulernen.

A = trifft zu

B = trifft teilweise zu

C = trifft nicht zu (auf welche Figur trifft A, B oder C zu, bitte notieren. Was möchtest du noch alles über die Figuren/Hauptfigur wissen. Bitte Fragen notieren)

AN:

13 Ich fand die Hauptfigur/en. Auf einer Skala von 01-10, wobei 01 für grottig und 10 für genial steht und warum hast du dich für diese Benotung entschieden?

AN:

14 Wie findest du den Titel?

AN:

15 Wie findest du das Cover?

AN:

16 Wie viel Geld würdest du fürs Taschenbuch/eBook/Hörbuch ausgeben und welche/s Format/e bevorzugst du und warum?

AN:

17 Schreibe eine Rezension und nimm kein Blatt vor dem Mund. Rezessionsvorlage am Ende des Dokumentes vorhanden.

AN:

18 Wie authentisch handeln die Charaktere?

AN:

19 Wie fandest du den Einstieg ins Buch?

AN:

20 Wie schätzt du die Charas ein? Bitte Charas auflisten und nach einer Skala von 01 (niveaulos) bis 10 (starke/r toughe/r Frau/Mann) beurteilen. Notiert doch bitte, welche Ziffer bei Euch für was steht. Danke.

AN:

21 Wie gefällt dir der Verlauf der Geschichte? 01 = sehr gut und 06 = ungenügend/grottenschlecht, und warum gerade diese Note?

AN:

22 Wie gefällt dir das (vorläufige) Ende des Buches? 01 = sehr gut und 06 = ungenügend/grottenschlecht, und warum gerade diese Note?

AN:

23 Wünscht du dir eine Fortsetzung? Wenn ja, warum inkl. Titelvorschlag? Wenn nein, warum?

AN:

24 Würdest du das Buch weiter empfehlen? Ja/Nein, warum?

AN:

25 Wie lange braucht ihr im Schnitt zum Lesen eines vergleichbar dicken Buches?

AN:

26 Wie lange habt ihr gebraucht mein Buch zu lesen? Wie lange habt ihr gebraucht, diesen Fragebogen auszufüllen?

AN:

Ein paar statische Fragen:

27 Bist du männlich oder weiblich?

AN:

28 Wie alt bist du und wann bist du geboren?

AN:

29 Wo wohnst du und in welchem Stadtteil?

AN:

30 Wann hast du das Buch erhalten?

AN:

Korrekturen für Testleser (Bitte begründet Eure Einträge, denn nur so kann ich mich verbessern und daraus Lernen. Danke):

Die Farbe und deren Bedeutung sind wie folgt: Rot = Ergänzungen, Blau = Satzzeichen, Grün = Logikfehler, Lila = Handlungsfehler, Orange = Zeitfehler und Grau = Perspektivenfehler

Wertung:

Handlung: xx von 05 Sterne

Spannung: xx von 05 Sterne

Lesefluss: xx von 05 Sterne

Charaktere: xx von 05 Sterne

Gesamt: xx von 20 Sterne

Meine Meinung:

Fazit:

Vielen Dank, für Euer Interesse an meinem Buch und das ihr Euch die Mühe gemacht habt, diesen Fragebogen auszufüllen. Eure Antworten werden mir helfen mich und mein Buch zu verbessern.

Eure

Jule =)

0025 Cover

0026 Schreibtipps

 Hier folgen noch etliche Tipps, mit denen du versuchen kannst, dich und deinen Schreibstil zu verbessern.

Probiere aus, was dir hilft und was nicht.

Die Tipps, die dir helfen, kannst du dir markieren und so immer wieder darauf zurück kommen.

Viel Erfolg.

0027 10 Tipps zum Schreiben

 „Ich hab aber gar keine Zeit …”, wie oft habe ich diese Ausrede schon gehört (auch von mir selbst), hier habe ich zehn Methoden gesammelt, um dich zu motivieren, auch in hektischen Phasen Zeit zum Schreiben zu finden und deine Geschichte möglichst bald fertigzubekommen.

Die Tipps in diesem Beitrag lassen sich wirklich immer und überall umsetzen, für detailliertere Hilfestellungen wirf doch einen Blick in meine Serie zum Zeitmanagement.

1. Schreib 50 Worte. JETZT!

Nein, ich meine wirklich jetzt. Leg diesen Artikel zur Seite, minimiere das Browserfenster und schreib 50 Worte zu deiner Geschichte. Das ist popelig, das ist wenig, das geht verdammt schnell. Wenn du Zeit hast diesen Artikel zu lesen, dann auch um 50 Worte zu schreiben.

Und? Fertig? Siehst du, war doch gar nicht so schwer!

Das nützt nichts sagst du? Nun, wenn du das jeden Tag machen würdest, dann hättest du am Ende vom Jahr 18.250 Wörter zusammen. Das sind etwa 60 Normseiten. Und das bedeutet, dass du in spätesten 5 Jahren einen 300 Seiten Roman fertig hast. Gut, das klingt jetzt nicht besonders schnell, aber es ist wesentlich schneller, als die hundert Jahre, die du brauchst, wenn du nicht einmal 50 Wörter am Tag schreibst.

So schnell kommst du nicht in die Geschichte rein? Überhaupt kein Problem, du darfst gerne mehr schreiben. Es hindert dich ja keiner daran, mehr zu schreiben. Bei den meisten Schriftstellern und Schreiberlingen liegt das Problem darin, dass sie anfangen müssen. Ist dieser Schritt erst einmal gemacht, fließt es häufig von alleine. Aber selbst, wenn es das nicht tut, dann hast du dein Ziel trotzdem erreicht, schließlich wolltest du ja nur 50 Worte schreiben und das hast du geschafft.

Besser als ein großes Ziel zu stecken, was du dann doch nicht erreichst, ist es, dir ein kleines Ziel vorzunehmen, das du dann auch schaffst. Und wie schon gesagt, Kleinvieh macht auch Mist, so schreibst du wenigstens ein bisschen und kommst nicht ganz aus dem Tritt. Außerdem ist es eine sehr gute Übung zum schlecht schreiben.

2. Schreib JEDEN Tag

Ja, sicher gibt es Ausnahmen, Geburtstage, Feiertage, Krankentage und manchmal ist der kreative Kopf einfach komplett leer. Aber wenn du es dir zur Gewohnheit machst, jeden Tag zu schreiben – und seien es nur die 50 Worte aus Punkt 1 – dann wird es dir irgendwann so in Fleisch und Blut übergehen, dass du gar nicht mehr anders kannst.

Irgendwann wird das Anfangen so leicht, dass es ganz von alleine passiert. Dann wird deine Geschichte sicher schneller fertig, als innerhalb von fünf Jahren und vielleicht schreibst du dann sogar wirklich jeden Tag, sogar an Geburtstagen, Feiertagen und Krankentagen.

3. Schreib 2 Mal am Tag

Wie schon in Tipp 1 erwähnt ist es meistens das Anfangen, was dem durchschnittlichen Schreiberling Probleme bereitet.Du schreibst gerne, sonst würdest du diesen Blog wohl nicht lesen, aber manchmal kann man das zwischen Arbeit, Fernsehen, Haushalt, Freunden und Hobbys nur allzu leicht vergessen.

Deshalb gibt es den 50-Worte-Tipp. Eine gute Gelegenheit, damit dir wieder einfällt, wie viel Spaß dir das Schreiben macht. Wenn du aber zweimal am Tag schreibst, verdoppelst du die Chance, dass du in einen Flow kommst und mehr als nur die angedachten 50 Worte schreibst.

Es wäre natürlich super genial, wenn du jedes Mal 50 Worte schreibst, aber wir wollen ja nicht übermütig werden. Selbstverständlich kannst du die 50 Worte auch auf zwei Etappen aufteilen. Das ist sogar eine gute Idee, denn schließlich sind 25 Worte noch viel einfacher zu schreiben als 50.

Dazu kommt, dass beim zweiten Mal der Gedanke im Hinterkopf schwebt “Ich hab ja heute schon etwas geschrieben.” Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber für mich ist das ungemein motivierend. Es hinterlässt so ein “Ich kann mehr schaffen als ich mir vorgenommen habe“-Gefühl und das ist einfach herrlich. Also schreib zweimal am Tag, vielleicht einmal morgens und einmal abends. Dadurch lernst du anzufangen, in den Fluss zu kommen und schreibst im Endeffekt mit einiger Wahrscheinlichkeit doppelt so viel.

4. Führe Buch, mach eine Grafik

Du nimmst dir vor täglich zu schreiben und hast eigentlich auch das Gefühl, dass es ganz gut funktioniert. Aber stimmt das wirklich? Mach dir eine Tabelle oder trag direkt in eine Grafik ein,wie viel du tatsächlich an einem Tag schreibst. Mich motiviert das sehr, etwas zu schreiben, weil ich ungern eine Null in die Grafik eintragen möchte. Außerdem ist es hübsch zu sehen, wenn sich die Zahlen langsam steigern und man merkt “Hey, ich schaffe tatsächlich etwas!”

Wie das geht? Ganz einfach, nimm ein Blatt Papier, lege es quer vor dich hin. An den linken Rand kommt ein senkrechter Strich, an den unteren Rand ein waagerechter. Den waagerechten Strich teilst du in 365 Teile (oder so viele wie dein Diagramm Tage enthalten soll, du kannst auch nur 30 für einen Monat, oder 7 für eine Woche nehmen). An die Striche schreibst du die entsprechenden Tage.

Den senkrechten Strich teilst du in 4 Teile ein. Dort wo sich die Linien kreuzen, steht Null. An den Obersten schreibst du die maximale Zahl an Worten, die du schon einmal an einem Tag geschafft hast (z.B. 2.000), an den dritten Strich von oben schreibst du die Hälfte (in diesem Fall 1.000), die anderen beiden Striche kannst du unbeschriftet lassen, oder die entsprechenden Zahlen anbringen. Jetzt musst du nur noch jeden Tag einen Punkt bei deiner geschafften Wortzahl machen und erhältst etwas, das ungefähr so aussieht wie die Zeichnung hier.

Wenn du keine Lust hast groß zu zeichnen, kannst du auch gerne eine Excel-Datei verwenden. Ich hab da mal was vorbereitet. Eine Übersicht, die du für Monate (oder für Open Office) verwenden kannst und eine, die über ein ganzes Jahr (oder für Open Office) reicht. Um sie zu benutzen, musst du lediglich jeden Tag in der zweiten Spalte deine erreichte Wortzahl eintragen. Falls du sie für einen anderen Monat oder ein anderes Jahr benutzen möchtest, änder einfach die Daten in der ersten Spalte. Die rechts daneben angezeigte Grafik gibt ganz automatisch eine Kurve aus.

5. Musik – aus

Es gibt Menschen, die nur bei Musik schreiben können. Ich dachte auch immer, dass ich dazugehöre. Aber irgendwann saß ich vor meinem PC und es floss und es floss und es floss und plötzlich merkte ich, dass keine Musik an war. Also Musik an und es ging gar nichts mehr. Musik wieder aus, der Fluss begann von vorne. Seit dem mache ich beim Schreiben meistens die Musik aus. Das ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber ich habe herausgefunden, dass nicht nur die Quantität sondern auch die Qualität meiner Ergüsse dadurch wesentlich gestiegen ist. Wahrscheinlich liegt das hauptsächlich daran, dass ich nicht durch die Stimmungen, die du Musik immer transportiert, beeinflusst werde.

Vielleicht würde es auch reichen, für jede Stimmung in einer Szene eine eigene Playlist zu speichern, aber um ehrlich zu sein ändern sich die Stimmung bei mir, je nach Szene, so schnell, dass ständig raus gerissen würde bei dem Versuch immer die richtige Playlist laufen zu haben.

Alternativ heißt dieser Punkt einfach: Störquellen aus und Tür zu.

6. Tee bitte – fühl dich wohl

Ich schreibe doppelt so schnell und doppelt so gut in meinem Lieblingssessel, mit einer Tasse schwarzem Tee, darin ein Schuss Milch und ein großer Löffel Honig. Im Winter gehören auf jeden Fall ein Paar Stulpen dazu um die Hände warm zu halten und nicht zu vergessen ein Paar Ultraflauschsocken, im Sommer ist es die Brücke über der Bode oder der Park die mich inspirieren.

Das mag nicht für jeden das Richtige sein, bei dir ist es vielleicht Kaffee, Joghurt, Schokolade, ein Kuschelpullover, ein bestimmter Füller, der Schaukelstuhl auf der Veranda oder was weiß ich. Fakt ist, der Mensch ist Kreativer, wenn er sich wohl fühlt - ich zumindest. Also sorge dafür, dass du dich beim Schreiben auch physisch so richtig wohl fühlst.

Was immer es ist, was dich in den Wohlfühlmodus bringt, tu es. Manchmal lassen äußere Umstände nicht jede Methode zu. Aber auch wenn die Dinge die du tatsächlich einrichten kannst, noch so klein oder unwichtig erscheinen, setz sie um und fühl dich wohl um das Schreiben noch vergnüglicher und produktiver zu machen.

7. Wartezeiten nutzen

Ich weiß, ich habe es schon häufiger erwähnt, aber ich wiederhole mich gerne, weil es einer meiner liebsten Tipps ist: Trage ständig etwas mit dir herum, worauf oder womit du schreiben kannst. Ein Laptop, ein Handheld, ein Handy, ein Notizbuch, ganz egal was. Und wenn du dann in einen Stau gerätst (wo dein Auto wirklich steht, bitte nicht während des Fahrens schreiben), beim Arzt warten musst, die Schlange in der Kantine wieder endlos ist, die Frau an der Kasse vor dir noch meint ihr Leben mit dem Kassierer besprechen zu müssen, dann fang an zu schreiben.

Habt ihr auf der Arbeit Raucherpausen? Falls ja, dann gibt es normalerweise auch Pausen in ähnlicher Länge für Nichtraucher. Und was tust du in solchen Pausen? Richtig, du schreibst Du bist Raucher? Hör damit auf, ist sowieso ungesund!

Vielleicht wirst du komisch angeschaut, wenn du in solchen Momenten schreibst – na und? Du bastelst gerade an deinem (Lebens-) Werk.

8. Steh 10 Minuten früher auf

Das ist nicht viel, das kann fast jeder verkraften. Zehn Minuten ist quasi nichts. Sobald du die Zehn Minuten früher aufgestanden bist, fährst du deinen Computer hoch (falls du einen zum Schreiben brauchst), dann fängst du an und machst dich fertig, ganz normal, so wie an jedem gewöhnlichen Tagen. Danach solltest du zehn Minuten zu früh fertig sein, dein PC ist schon bereit, also werf dich dran und schreib drauf los. Selbst wenn du keine 50 Worte schaffst (Tipp 1), dann schreibst du doch wenigstens ein bisschen und wie schon gesagt, Kleinvieh macht auch Mist. Und schließlich kannst du abends noch eine zweite Runde dran hängen (Tipp 3). Vielleicht gehst du ja auch lieber 10 Minuten später ins Bett?

9. Benutze ein Diktiergerät

Früher musste ich immer zu Fuß zur Bahn gehen, um zur Uni zu kommen. Das waren nur zehn Minuten und eigentlich gar nicht weit. Aber wenn ich gerade ein spannendes Buch in der Tasche hatte, war es eine Ewigkeit. Leider gab es auf dem Weg viele Straßen und Kreuzungen, um es kurz zu machen keine ideale Umgebung, um im Gehen zu lesen.

Die genialste Entdeckung, die ich zu dieser Zeit gemacht habe, waren Hörbücher. Einfach super, du kannst ‘lesen’ und trotzdem laufen. Tja und dasselbe gilt eben fürs Schreiben und Diktiergeräte. Du kannst sie fast überall da verwenden, wo normale Laptops oder Notizbücher unhandlich sind. Eine enorme Zeitersparnis. Okay, du musst es irgendwann noch abtippen, aber mittlerweile gibt es sogar schon Spracherkennungsprogramme, die das für dich übernehmen.

10. 10-Fingerschreiben

Um mehr oder überhaupt Zeit zum Schreiben zu haben, musst du entweder an anderer Stelle Zeit sparen/finden (Tipp 1, 2, 3, 7, 8, 9), oder du musst das Schreiben selbst beschleunigen (Tipp 4, 5, 6, 9). Dieser Tipp ist die ultimative Methode um dein Schreibtempo zu erhöhen.

Ich kenne einige Leute, die behaupten, dass sie mit weniger als 10 Fingern auch ein enormes Schreibtempo an den Tag legen – weiß Gott, das hab ich auch selbst gedacht. Aber als ich dann das Zehnfinger schreiben gelernt habe, war ich komplett baff, wie viel Geschwindigkeit ich noch herausgeholt habe. Also, keine falschen Ausreden. Natürlich geht es am Anfang etwas langsamer, wenn du dich gerade erst umstellst, aber wenn du fleißig übst, erhöht sich das Tempo so rasant, dass du die Zeit schnell wieder raus hast.

0028 Ideen, Ideen, Ideen

 Ideen kommen von überall her, zB Straßenbahn, Job, Bus, Schule etc.

Bei zu vielen Ideen hilft es nur noch diese in Stichpunkten oder kleinen Texten zu notieren.

Sortierung der Ideen, zB ob diese zusammen passen, gefallen, unnötig für ein Projekt. Aufheben sollte man diese Notizen auf alle Fälle, denn diese könnten auf andere Projekte passen.

Mindmaps anfertigen, zB mit Mindmeister.

Notizbücher mit Ringbucheinlagen die farbig sind verwenden...

0029 Noch kein Meister vom Himmel gefallen

 Manuskript erst beenden, bevor man sich Gedanken zur Veröffentlichung macht.

VOR dem Einreichen beim Verlag/bei der Agentur mindestens 1x überarbeiten, Freunde und Verwandte bitten darüber zu lesen und auf zB Logikfehler, Zeitfehler, Perspektivenfehler etc. zu achten.

Testleser suchen und ihnen einen Fragebogen zum Ausfüllen geben.

Auf Plattformen wie myff.net, ff.de, wattpad.com hochladen und stets höflich bleiben. Dankbar auf deren „Kritiken“ reagieren, denn ihr möchtet Feedbacks zu Eurem Werk und Leser.

0030 Wie ich noch vor zwei Jahren vorging

 Ich beschreibe nur, was ich vor meinem geistigen Auge sehe.

Stell dir deine Story, egal ob FF oder Roman, bis ins kleinste Detail vor, mache Notizen und dann schreibe

Lass die Figuren in deinem Kopf, die Handlung deiner Story spielen, lass sie Handeln und reden. Beschreibe was sie tun, sagen. Welche Kleidung sie tragen u.s.w.

So baust du die Storys auf und du wirst sehen. Jede Geschichte ist anders.

Das ist ja kein Plan dem ich folge, sondern meinem Bauchgefühl.

Ich schreibe, wenn ich Lust, Zeit und Ideen habe.

Die Notizen sollen dir helfen, alles im Blick zu behalten und dich unterstützen deine Ideen an der richtigen Stelle einzubauen.

Wenn du siehst, was deine Figuren, vor deinem geistigen Auge tun, nimm deine Notizen, streiche das aus, was du eingebaut hast und ergänze neue Ideen usw.

Dann kann jede Story einzigartig werden.

0031 Verschiedene Schreibutensilien für Autoren

 Handschriftlich (altmodische Art)

Hilft vielen schneller Fehler zu finden.

Fühlt sich an als blättere man in einem Buch.

Handy/Tablett (neumodisch)

man bleibt vor allem mobil dabei

Laptop/Desktop-PC

Ich bevorzuge, aufgrund der Mobilität den Laptop. Daheim benutze ich eher den Desktop-PC.

Fehlerkorrekturen sind hier jeweils sehr leicht.

Laptop = Mobilität möglich

Desktop-PC = Mobilität nicht möglich

0032 Vermeidbare Fehler

01 Mein Buch wird der nächste Bestseller!

Klappt nur extrem selten, von daher gebt diesen Gedanken schnell wieder auf. Je geringer der Gedanke (zB: Ich möchte vier Absätze des Werkes schreiben) desto höher ist die Erfolgschance.

Erfolgserlebnisse spornen an, motivieren an anderen Tagen, zB sechs Absätze zu schaffen. Geht auch mit einer bestimmten Anzahl von Wörtern, zB Tag 1 500 Wörter, Tag 2 550 Wörter usw.

02 Agenturen/Verlage anschreiben, wenn ihr noch nicht fertig seid mit Eurem Buch

Es ist ratsam, ein fertiges Buch anzubieten, als das der Agent/Lektor aufs Buch warten muss bzw darauf wartet, das ihr den letzten Satz geschrieben habt. Letzteres wirft ein eher negatives Bild auf Euch, während ein fertiges Buch das ihr anbietet, eher einen guten Eindruck erwecken kann.

03 Keine Outline

Schreibt Euch Stichpunkte auf, zB ganz besonders wichtig dabei ist das Ende des Buches, so braucht ihr nur noch die übrigen Stichpunkte mit einander zu verknüpfen.

04 Unvollständiges Exposé

Ungünstig ist es ein Exposé mit offenem Ende anzubieten.

Lektoren bevorzugen vollständige Exposés, da sie dann wissen, was sie evtl. prüfen und u.U. einkaufen.

05 Auf Inspiration warten

Schreibt Euch Stichpunkte auf, zB aus Büchern, die ihr gerade lest.

Vllt. Nur ein Wort oder ein Satz das/der Euch besonders gut gefällt.

06 Ich muss nicht lesen, um ein guter Autor zu sein!

Es ist wichtig viel zu Lesen, da man dabei viel lernen kann, zB gute Kampfszenen oder Liebesszenen zu schreiben.

0033 Welche Schreibutensilien nutzt ihr?

Handschriftlich

Handy, Tablett

Laptop

Desktop – PC

Welche Programme, Apps nutzt ihr?

02 Kleidung

Welche Kleidung tragt ihr bevorzugt beim Schreiben?

03 Wo schreibt ihr am liebsten? (Thema: Schreibplatz)

Schlafzimmer

Küche

Wohnzimmer

Esszimmer

04 Was befindet sich in Eurer unmittelbaren Griffnähe beim Schreiben?

Stifte

Notizpapier

Nachschlagewerke

05 Essen und Trinken beim Schreiben?

Wenn ja, warum bevorzugt ihr es?

Wenn nein, warum lehnt ihr es ab?

06 Musik oder Stille beim Schreiben?

Warum bevorzugt ihr eines von beidem?

0034 Zielvision Teil 01 erstellen

01) Schaffe Ordnung in deinem direkten Umfeld und in deinem Arbeitsbereich.

02) Definiere deine Ziele und spalte sie solange auf, bis ein Tagesziel übrig bleibt. Arbeitsvorlagen findest du ebenfalls in dieses Planer. Diese werden dir dabei helfen. Sie sind in Jahr, Quartal, Monat, Woche und Tag unterteilt. Definiere deine Arbeitsphasen.

03) Hier mal ein Beispiel für Punkt 02.

  • Mehrere Bücher schreiben und veröffentlichen.

Diese Arbeitsphasen wirst du brauchen:

  • Buch planen
  • Buch schreiben
  • Buch überarbeiten
  • Verlagssuche
  • Vertragsverhandlungen
  • Lektorat
  • Korrektorat
  • Covererstellung
  • Veröffentlichung

0035 Zielvision Teil 02 erstellen

 Beantworte folgende Fragen für dich und notiere die Antworten. Diese werden dir dabei helfen, deine Zukunft für dich zu definieren und zu planen.

01) Wo und wie wohnt ihr?

02) Wie sieht Eure derzeitige persönliche Situation aus?

03) Was macht ihr in Eurer Freizeit?

04) Wer sind Eure Freunde? Kennt ihr irgendwelche berühmten Persönlichkeiten?

05) Welchen Job habt ihr? Oder seid ihr Selbstständig?

06) Was wollt ihr in Eurem Leben erreichen?

07) Wie soll man sich an Euch erinnern?

08) Was ist Euch wirklich wichtig?

09) Wo sehe ich mich in 5 oder 10 Jahren?

10) Was muss ich dafür tun um meine Ziele zu erreichen?

0036 Jährliche Planung & Reflexion

Steigen wir endlich in die Planungen ein, mit deren Hilfe man ganze Buchprojekte planen kann und auf möglichst kleine Ziele herunter brechen kannst. Wie ich zu beginn, des Buches bereits erwähnt habe, sammelst du so Erfolgserlebnisse und die gegen dir Motivation und Selbstvertrauen zum weiter machen.

Jetzt erkläre ich erst einmal, was für mich in die Jährliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Jahresangabe. So kannst du alles einem Jahr zuordnen.
  • Ziele für dieses Jahr, d.h. ich schreibe mir all meine Jahresziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Jahr meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Jahresplanung ist, im nächsten Jahr besser laufen soll.
  • Jährlicher Rückblick. Hier ziehe ich mir alle 12 Monatlichen und die 4 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diesem Jahr als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden. 

0037 Quartalsweise Planung & Reflexion

Nun unterteile ich alle Jahres Ziele und teile sie in die Quartale ein. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Quartalsziele in die Monate einsortiert.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Quartals Planung und Reflexion gehört.

Zuerst mal wäre da die Quartalsangabe. So kannst du alles einem Jahr und einem Quartal zuordnen.

  • Ziele für dieses Quartal, d.h. ich schreibe mir all meine Quartalsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Quartal meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Quartalsplanung ist, im nächsten Quartal besser laufen soll.
  • Quartal Rückblick. Hier ziehe ich mir die 04 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden.

0038 Monatliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Quartal Ziele und teile sie in die Monate ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Monatliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Monatsangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal und einem Monat zuordnen.
  • Ziele für diesen Monat, d.h. ich schreibe mir all meine Monatsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Monat meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Monatsplanung ist, im nächsten Monat besser laufen soll.
  • Monatsrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Monatlichen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden.

0039 Wöchentliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Monats Ziele und teile sie in die Wochen ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Wöchentliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Wochenangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat und einer Woche zuordnen.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich in der Woche freue.
  • Lerne etwas neues. Hier schreibe ich hin was ich gelernt habe oder gerne lernen möchte.
  • Das tue ich für eine großartige Woche: Hier notiere ich mir, was ich tun möchte, damit meine Woche großartig wird
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Wochenplanung ist, in nächsten Woche besser laufen soll.
  • Wochenrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Wöchentlichen Rückblicke zu Rate. Je nach dem wie viele Wochen der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden.

0040 Tägliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Wochen Ziele und teile sie in die Tage ein.

Dies ist die kleinste Einheit. Natürlich könnte man alles bis auf die Sekunde herunterbrechen, aber das würde zum einen viel zu weit gehen und zum anderen dir die Chance nehmen spontan zu reagieren, wenn es die Situation erfordert. Deshalb ist dies meine kleinste Einheit.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Tägliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Tagesangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat, einer Woche und einem bestimmten Tag zuordnen.
  • Ich bin dankbar für… Hier notiere ich alles, wofür ich am heutigen Tag dankbar bin.
  • Wie gestalte ich den heutigen Tag 0,5 % besser? Hier schreibe ich alles hin, was ich verbessern möchte.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich heute freue.
  • Heutige Prioritäten: Hier schreibe ich alle wichtigen Prioritäten des Tages hin.
  • Heutiger Fokus: Hier kommt die Priorität des Tages hin die, die meiste Aufmerksamkeit benötigt
  • Heutige Planung: Hier kommt alles hin, was für heute fest eingeplant ist.
  • Tagesrückblick. Hier ziehe ich mir die 28-31 täglichen Rückblicke zu Rate, falls vorhanden. Je nach dem wie viele Tage der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich an diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden. Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Tagesplanung ist, am nächsten Tag besser laufen soll.

0041 Kalender Schreiben Jahr

 Jahr: 20__

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Jahr aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Jahr erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0042 Kalender Schreiben Quartal

 Jahr: 20__ Quartal: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Quartal aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Quartal erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0043 Kalender Schreiben Monat

 Jahr: 20__ Quartal: __ Monat:____

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Monat aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Monat erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0044 Kalender – Schreiben – Woche

 Jahr: 20__ Quartal: __ Monat:__ Woche: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für die Woche aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in dieser Woche erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0045 Kalender – Schreiben – Tag

 Jahr: 20__ Quartal: __ Monat:__ Woche: __ Tag: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Tag aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben an diesem Tag erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0046 Mein Schreibtagebuch - Allgemein

 In diesem Tagebuch halte ich folgende Dinge fest, die dir viel über dich selbst verraten können.

Zunächst trage ich die Basisfakten, die schon festgelegt sind, ein.

Diese Einträge tragen diese Namen:

Arbeitstitel des Buches

Ist das Buch als Reihe geplant?

Falls ja, dann trage ich den Namen der Buchreihe ein.

Falls Nein, dann trage ich das Genre ein.

Band – Nummer, wenn du zuvor mit Ja geantwortet hast, dann beantworte folgende Frage. Am wievielten Band schreibst du gerade? Wie viele Bände hast du geplant?

Genre, Wortanzahl (Gesamt), wie viele Wörter hast du als Gesamtumfang geplant?

Jetzt kommt alles was in den Bereich Schreibprozess gehört:

Start der RF, hier trage ich das Datum ein, zu schreiben.

Beendet der RF, Ich trage hier das Datum ein, an dem ich das Schreibprozess beendet habe.

Dieses wiederhole bei Ü1 - Ü3, K1 - K3, F und AS

Dazu kommt, das ich eintrage, wann ich die gesamten Arbeiten am Buch abgeschlossen habe. Dieser Punkt heißt bei mir Buch beendet.

Tagesziel, das ist bei mir wie viele Wörter ich am Tag schreiben möchte. Als absoluter Schreibanfänger rate ich dir dringend dazu mit 50 – 100 Wörtern zu beginnen.

Dies erhöht deine Chance darauf, ein Erfolgserlebnis zu bekommen, welches dich weiter motiviert, weiterzuschreiben.

Am Ende des Schreibtages notiere ich wie viele Wörter ich geschafft habe.

Ich nutze ein selbst erstelltes Formular, das ich sehr gerne nutze um meine Schreib Fortschritte festzuhalten. Ich habe diese Formulare Schreibplan 10 K Lerche und Schreibplan 10 K Eule getauft habe. Lerche deshalb weil es für Schreiberlinge gedacht ist, die frühmorgens beginnen zu schreiben. Eule ist das Gegenteil von den Lerchen ist. Es ist für Schreiberlinge gedacht, die wie ich, die Nacht nutzen, um Nachts zu schreiben.

Ich notiere mir auch, in welchem Stadium sich die Arbeiten am Buch befinden.

Bei mir heißt es dann Status.

Euch sind ja in diesem Kapitel meines Buches die Abkürzungen bereits begegnet.

Folgende Statusangaben gibt es bei mir.

RF = Rohfassung

Ü1 = Überarbeitung 01

Ü2 = Überarbeitung 02

Ü3 = Überarbeitung 03

K1 = Korrektur 01

K2 = Korrektur 02

K3 = Korrektur 03

F = Fertig

AS = Abschließende Speicherung

Bei mir heißt ein Inhaltsverzeichnis nur kurz und knapp IHV.

Nach dem Ende der Schreibarbeiten, gehe ich in die Überarbeitungen und die Korrekturarbeiten über.

Dann lasse ich final noch mal eine Vertrauensperson über mein gesamtes Projekt gucken.

Damit meine ich über die gesamten Arbeiten des Projektes.

Erst wenn meine Vertrauensperson grünes Licht gibt speichere ich es endgültig, ansonsten gehe ich alles mit meiner Vertrauensperson durch.

Von der Idee über die Planungen, die Charaktere, Stichpunkte und Steckbriefe.

Ich gehe mit meiner Vertrauensperson, alles durch.

Kapitel für Kapitel.

Wir suchen dann nach Zeit Fehlern, Logik Fehlern u.s.w.

Erst wenn alles zufriedenstellend ist, wird final gespeichert.

Viel Erfolg!

0047 Mein Schreibtagebuch

Dies steht bereits fest, bevor ich beginne zu schreiben:

Titel des Buches: _____________________________________

Buchreihe: Ja __/Nein: __

Falls ja, Bandnummer: __ von __

Wortanzahl (gesamt): ______ Wörter

Name der Buchreihe: _____________________________________

Genre: ______________________

Zeit: _________

Pairing: ______________________

Schauplatz: _____________________________________

Happy End: Ja __/Nein __

Drama End: Ja __/Nein __

Offenes Ende: Ja __/Nein __

Dies wird erst im Verlaufe des Schreibprozesses klar:

Start der Schreibarbeiten: __/__/20__

Ende der Schreibarbeiten: __/__/20__

Für weitere Notizen zum Schreiben nutze ich meine Schreibpläne Lerche und Eule.

Status der Arbeiten am Buch:

RF __

Ü1 __

Ü2 __

Ü3 __

K1 __

K2 __

K3 __

F __

AS __

0048 Schreibplan „Eule“ 10 K

 Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Schreibplan aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben an diesem Tag erreichen habt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0049 Schreibplan „Lerche“ 10 K

 Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Schreibplan aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben an diesem Tag erreichen habt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0050 Mein Korrekturplan

 Kapitel durchnummerieren, RF = Rohfassung, Ü1, Ü2 & Ü3 = Überarbeitung 1 – 3,

K1, K2 & K3 = Korrektur 1 – 3, F = Fertig,

AS = Abschließende Speicherung

Hier erstelle ich mir auf dem Laptop oder auf Papier senkrechte Spalten.

Waagerecht über die Spalten kommen die Namen der Spalten.

Dann nummeriere ich alles durch. Vom Anschreiben, über das Exposé, die Autorenvita, den Handlungsabriss und liste alle Kapitel auf inklusive Prolog und Epilog, falls vorhanden. Das hat die Funktion eines Kapitelzählers. So behaltet ihr stets den Überblick an welcher Stelle der Arbeiten ihr Euch gerade befindet.

Es sorgt dafür das ihr stets motiviert seid und Erfolgserlebnisse habt die für zusätzliche Motivation sorgen.

0051 Mein Projektplan

Hier berücksichtige ich die folgenden Punkte und nutze dafür meine Jahres-, Quartals-, Monats-, Wochen- und Tagespläne, deren Kopiervorlagen im gleichnamigen Bereich findet. Dies sind die Punkte die für mich wichtig sind.

  • Als erstes nutze ich die Projektvorbereitung, das Schreibtagebuch und die vorbereitenden Arbeiten.
  • Danach geht es ans Eingemachte und ich beginne mit dem Brainstorming. Während des Brainstormings notiere ich mir alles, was mir in den Sinn kommt. Dabei achte ich nicht wirklich darauf, ob es zusammenpasst oder nicht.
  • Nun folgt die erste von drei Ordnungsphasen (Kurz: OP). In dieser Phase sortiere ich alle Notizen aus der Brainstorming Session. Nun achte ich darauf, was zusammenpasst und was nicht. Alles was nicht zusammenpasst, wird auf einem anderen Notizzettel geschrieben und aufgehoben. Vielleicht passen diese Ideen an anderer Stelle oder es ergeben sich neue Projekte daraus.
  • Jetzt werden die Charaktere wichtig. Dafür nehme ich mir Zeit und überlege mir was ich bisher über den Charakter weiß und notiere mir das in Stichpunkten. Dann interviewe ich diesen Charakter und erstelle eine vorläufigen Charakterbogen, bei dem ich die Punkte ausfülle, die mir schon bekannt sind. Auch eine vorläufige Biografie des Charakters darf nicht fehlen. Informationen, die erst später dazu kommen, trage ich nach und aktualisiere dann den Charakterbogen und die Biografie. So gehe ich bei jedem Charakter vor. Ganz gleich ob Hauptcharaktere oder Nebencharaktere.
  • Danach beginne ich mit dem Worldbuilding und arbeite mich langsam aber sicher vorwärts. Je nachdem wofür ich mich entschieden habe. Bei manchen Genres Wird dieser Punkt nicht so sehr gebraucht, wie im Fantasy – Genre, das mein bevorzugtes Genre ist.
  • Jetzt ist die zweite von drei Ordnungsphasen an der Reihe. Dabei sortiere ich die Charaktere und die bisher entworfene Welt. Letztere wird in Kategorien eingeteilt. Zum Beispiel: Religion, Zeiteinheiten, Währung, Regierungsform, Familie usw. Nun kommen auch die sortierten Ideen aus der ersten OP dazu und ich versuche alles miteinander in Einklang zu bringen.
  • Nun nehme ich mir alle Daten, Ideen und Fakten aus dem vorherigen Schritt und schaue mir an wer in welchem Kapitel auftritt und was der Charakter tun wird/soll. Dadurch entsteht mein Kapitelplan.
  • Anschließend überlege ich mir die Details der Kapitel. Ich nehme mir meinen Kapitelplan und fülle diesen mit den Detailbeschreibungen. Zum Beispiel überlege ich mir, wie das Haus oder die Schule des Charakters aussieht. Das ist dabei abhängig vom Alter des Charakters.
  • Die dritte und letzte Ordnungsphase beginnt. Nun überprüfe ich, ob alles ein stimmiges Bild ergibt und ob noch irgendwo Informationen, Charaktere oder Details fehlen und das arbeite ich dann sorgfältig auf. Das mache ich solange bis ich zufrieden bin und gebe das ganze einer Freundin und hole mir ihr Feedback und arbeite ihre Hinweise noch mit ein.
  • Jetzt kommt der Teil des Schreibens der mir am meisten Spaß macht. Das Schreiben selbst. Tippt oder Diktiert zum Beispiel am ersten Tag 500 Wörter bzw. 10 Minuten Diktat. An Tag zwei steigert ihr die Wortanzahl auf 550 oder 20 Minuten Diktat. Berücksichtigt dabei Euren Kapitelplan, damit ihr alles bis zur Deadline, eurem persönlichen Zieldatum, ein Kapitel fertig bekommt.
  • Insgesamt gibt es acht Ruhephasen für das Manuskript. Diese ist die erste Ruhephase (Kurz: RP). In der Zeit in der die Rohfassung Eures Manuskriptes ruht, plant ein neues Projekt oder überprüft Eure Charaktere, deren Steckbriefe, Interviews und die Biografie, den Kapitelplan und die Detailbeschreibungen. Passt alles an und schaltet mal vom Schreiben ab. Macht irgendwas anderes.
  • Nun geht es in die erste von drei Überarbeitungsphasen (Kurz: Ü1 – 3). Hier wird eurer detaillierter Kapitelplan wichtig. Arbeitet diesen Kapitel für Kapitel ab und schaut, welche Infos aus dem Kapitelplan noch ins Manuskript eingearbeitet werden muss. Seid dabei ruhig sorgfältig.
  • Danach geht es mit der zweiten RP weiter. Arbeitet dabei ruhig an anderen Projekten oder neuen Charakteren für Eurer Buchprojekt.
  • Danach folgt Überarbeitung 2. Auch hier überprüfe ich was vom Kapitelplan ins Manuskript muss. Ich packe erstmal alles in Manuskript. Streichen von Figuren, Handlungen, Dialogen usw. folgt dann im Endgültigen Fertigstellen des Manuskriptes. Zum Beispiel in Zusammenarbeit mit einem Verlag oder auch Korrektor und Lektor, falls ihr Selfpublisher seid.
  • Dann ist die dritte RP dran und hier beginne ich meist damit neue Projekte zu planen und zu entwerfen.
  • Nun folgt der dritte und letzte Überarbeitungsschritt. Hier überprüfe ich ein letztes Mal das Zusammenspiel zwischen Kapitelplan und Manuskript.
  • Ruhephase vier ist an der Reihe. Hier setze ich die Arbeiten an einem neuen Projekt fort.
  • Jetzt geht es ins Korrigieren. Es gibt bei mir insgesamt drei Korrekturrunden. Dies ist die erste und ich schaue mir ganz in Ruhe an, welche Grammatikfehler gemacht wurden und ich bessere diese nach bestem Wissen aus.
  • Nun lasse ich das Manuskript wieder Ruhen. Das ist die fünfte RP für das Buch und ich arbeite an einem neuen Projekt weiter.
  • Korrekturrunde zwei. Hier prüfe ich welche Fehler ich übersehen haben könnte und bessere sie aus, sollte ich welche finden.
  • Ruhephase sechs startet und die Arbeiten an einem neuen Projekt gehen weiter.
  • Jetzt kommen die Testleser ins Spiel. An diese geht das Manuskript am besten Komplett mit einem von mir erstellten Fragebogen, in dem ich darum bitte, Kapitelweise vorzugehen und sie haben zwei Monate Zeit.
  • Habe ich das Manuskript von meinen Testlesern zurück, gehe ich deren Feedback durch und überarbeite nicht nur das Manuskript, sondern auch die Charaktere und den Kapitelplan. Das ist dann meine dritte und letzte Korrekturrunde.
  • Danach folgt die siebte und vorletzte Ruhephase für das Manuskript.
  • Dann kommt die Fertigstellung des Manuskripts dran. Da packe ich dann noch das Exposé zum Buch, eine Autorenvita und eine Handlungsübersicht sowie ein Anschreiben für den Verlag oder die Agentur mit rein. Wenn ihr Selfpublisher seid, entfällt das in der Regel. Es schadet aber nicht das zu haben. Wer weiß schon, ob nicht doch noch ein Verlag auf Euer Buch aufmerksam wird und es als Taschenbuch herausbringen möchte. Seid deshalb vorbereitet. Ich lese jedes Kapitel noch einmal Kontrolle und gleiche es mit dem Kapitelplan ab.
  • Nun ist die achte und letzte Ruhephase für das Manuskript an der Reihe und hier schließe ich oft schon die Planung und Vorbereitung eines neuen Projektes ab. Das neue Projekt kann ja eine Fortsetzung zu dem Manuskript sein, das gerade ruht. In diesem Fall könnt ihr auf den Kapitelplan des ersten Bandes zurückgreifen und schauen, wie ihr das zweite Buch gestaltet. Oder es ist ein völlig anderes Projekt.
  • Nun ist die Abschließende Speicherung des Manuskriptes an der Reihe und hier kontrolliere ich noch ein allerletztes Mal alles durch. Von der Planung bis hin zum Kapitelplan und dessen Detailbeschreibungen.
  • Jetzt wenn ihr alle Schritte und die Deadlines eingehalten habt speichert das Manuskript und gönnt euch irgendetwas schönes zur Belohnung.
  • Setzt Euch bei jedem Schritt eine Deadline, also ein Zieldatum, an dem ihr den Schritt oder das Kapitel fertig haben wollt. Achtet dabei weder auf die Rechtschreibung, Grammatik oder sonstiges, was euch vom Planen/Vorbereiten/Schreiben ablenken könnte. Legt aber regelmäßige Pause ein. Mehr dazu findet ihr in den Schreibplänen oder Eurem persönlichen Schreibtagebuch.

Herzlichen Glückwunsch ihr seid fertig mit eurem Manuskript. Wie geht es jetzt weiter?? 

0052 Blogger - Bereich - Allgemein

 

In diesem Planer gibt es 3 große Bereiche, die dieses Buch gliedern.

Diesen Bereich habe ich Blogger-Bereich getauft.

Er umfasst die Kategorien:

  • Die Erstellungen für die Zielvision Teil 01 & 02
  • Jährliche Planung & Reflexion
  • Quartalsweise Planung & Reflexion
  • Monatliche Planung & Reflexion
  • Wöchentliche Planung & Reflexion
  • Tägliche Planung & Reflexion
  • Kalender – Bloggen – Jahr
  • Kalender – Bloggen – Quartal
  • Kalender – Bloggen – Monat
  • Kalender – Bloggen – Woche
  • Kalender – Bloggen – Tag
  • Lesefortschritt zu meinem Lesetagebuch
  • Mein Lesetagebuch

0053 Blogger - Bereich

 Hier unterteile ich, in die verschiedensten Bereiche, um große Projekte in möglichst kleine, leicht zu bewältigende Aufgaben, runter zu brechen.

Dies soll dazu dienen, ein Erfolgserlebnis zu erreichen, welches dich motiviert und dir hilft, das Projekt zu Ende zu bringen. Je mehr Erfolgserlebnisse, du sammelst, desto eher wirst du dir sagen: „Was ich einmal geschafft habe, schaffe ich auch mehrfach.“

Erfolgserlebnisse schaffen Selbstvertrauen und du wirst sehr stolz auf dich selbst sein und vermutlich über deine eigenen Fähigkeiten staunen. Wichtig ist nur, dass du alles konsequent machst und wie bereits, weiter oben, erwähnt, nimm dir tagtäglich Zeit, um alles auszufüllen. Reflektiere jeden Abend und notiere dir alles, für den neuen Tag.

Habe Geduld mit dir selbst. Du wirst dich im Laufe der Zeit, an dieses Ritual gewöhnen und es wird dann zur Selbstverständlichkeit. Ein weiterer Vorteil dieser Konsequenz ist, dass du so alles dokumentierst, um dann Erfolge mit Freunden, Familie und Kollegen teilen zu können.

Das Lob, welches dich dann hoffentlich ereilt, wird dir zusätzlich Selbstvertrauen und Motivation geben. Eines darfst du wirklich niemals tun: Nämlich aufgeben.

In diesem Fall, verfolge ich folgendes Motto: „Wenn du stürzt, steh wieder auf und probiere es noch einmal. Nun werde ich dazu übergehen und dir die einzelnen Bereiche vorstellen.

0054 Zielvision Teil 01 erstellen

 01) Schaffe Ordnung in deinem direkten Umfeld und in deinem Arbeitsbereich.

02) Definiere deine Ziele und spalte sie solange auf, bis ein Tagesziel übrig bleibt. Arbeitsvorlagen findest du ebenfalls in dieses Planer. Diese werden dir dabei helfen. Sie sind in Jahr, Quartal, Monat, Woche und Tag unterteilt. Definiere deine Arbeitsphasen.

03) Hier mal ein Beispiel für Punkt 02.

Mehrere Beiträge schreiben und veröffentlichen.

Diese Arbeitsphasen wirst du brauchen:

  • Beitrag planen
  • Beitrag schreiben
  • Beitrag überarbeiten
  • Beitragsveröffentlichung

0055 Zielvision Teil 02 erstellen

 Beantworte folgende Fragen für dich und notiere die Antworten. Diese werden dir dabei helfen, deine Zukunft für dich zu definieren und zu planen.

01) Wo und wie wohnt ihr?

02) Wie sieht Eure derzeitige persönliche Situation aus?

03) Was macht ihr in Eurer Freizeit?

04) Wer sind Eure Freunde? Kennt ihr irgendwelche berühmten Persönlichkeiten?

05) Welchen Job habt ihr? Oder seid ihr Selbstständig?

06) Was wollt ihr in Eurem Leben erreichen?

07) Wie soll man sich an Euch erinnern?

08) Was ist Euch wirklich wichtig?

09) Wo sehe ich mich in 5 oder 10 Jahren?

10) Was muss ich dafür tun um meine Ziele zu erreichen?

0056 Jährliche Planung & Reflexion

Steigen wir endlich in die Planungen ein, mit deren Hilfe du ganze Buchprojekte planen kann und auf möglichst kleine Ziele herunter brechen kannst. Wie ich zu beginn, des Buches bereits erwähnt habe, sammelst du so Erfolgserlebnisse und die gegen dir Motivation und Selbstvertrauen zum weiter machen.

Jetzt erkläre ich erst einmal, was für mich in die Jährliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Jahresangabe. So kannst du alles einem Jahr zuordnen.
  • Ziele für dieses Jahr, d.h. ich schreibe mir all meine Jahresziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Jahr meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Jahresplanung ist, im nächsten Jahr besser laufen soll.
  • Jährlicher Rückblick. Hier ziehe ich mir alle 12 Monatlichen und die 4 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diesem Jahr als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden. 

0057 Quartalsweise Planung & Reflexion

Nun unterteile ich alle Jahres Ziele und teile sie in die Quartale ein. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Quartalsziele in die Monate einsortiert.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Quartals Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Quartalsangabe. So kannst du alles einem Jahr und einem Quartal zuordnen.
  • Ziele für dieses Quartal, d.h. ich schreibe mir all meine Quartalsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Quartal meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Quartalsplanung ist, im nächsten Quartal besser laufen soll.
  • Quartal Rückblick. Hier ziehe ich mir die 04 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden. 

0058 Monatliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Quartal Ziele und teile sie in die Monate ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Monatliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Monatsangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal und einem Monat zuordnen.
  • Ziele für diesen Monat, d.h. ich schreibe mir all meine Monatsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Monat meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Monatsplanung ist, im nächsten Monat besser laufen soll.
  • Monatsrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Monatlichen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden.

0059 Wöchentliche Planung & Reflexion

 

Nun unterteile ich alle Monats Ziele und teile sie in die Wochen ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Wöchentliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Wochenangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat und einer Woche zuordnen.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich in der Woche freue.
  • Lerne etwas neues. Hier schreibe ich hin was ich gelernt habe oder gerne lernen möchte.
  • Das tue ich für eine großartige Woche: Hier notiere ich mir, was ich tun möchte, damit meine Woche großartig wird
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Wochenplanung ist, in nächsten Woche besser laufen soll.
  • Wochenrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Wöchentlichen Rückblicke zu Rate. Je nach dem wie viele Wochen der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden.

0060 Tägliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Wochen Ziele und teile sie in die Tage ein.

Dies ist die kleinste Einheit. Natürlich könnte man alles bis auf die Sekunde herunterbrechen, aber das würde zum einen viel zu weit gehen und zum anderen dir die Chance nehmen spontan zu reagieren, wenn es die Situation erfordert. Deshalb ist dies meine kleinste Einheit.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Tägliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Tagesangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat, einer Woche und einem bestimmten Tag zuordnen.
  • Ich bin dankbar für… Hier notiere ich alles, wofür ich am heutigen Tag dankbar bin.
  • Wie gestalte ich den heutigen Tag 0,5 % besser? Hier schreibe ich alles hin, was ich verbessern möchte.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich heute freue.
  • Heutige Prioritäten: Hier schreibe ich alle wichtigen Prioritäten des Tages hin.
  • Heutiger Fokus: Hier kommt die Priorität des Tages hin die, die meiste Aufmerksamkeit benötigt
  • Heutige Planung: Hier kommt alles hin, was für heute fest eingeplant ist.
  • Tagesrückblick. Hier ziehe ich mir die 28-31 täglichen Rückblicke zu Rate, falls vorhanden. Je nach dem wie viele Tage der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich an diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden. Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Tagesplanung ist, am nächsten Tag besser laufen soll.

0061 Kalender Blog Jahr

 Jahr: 20__

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Jahr aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Bloggen in diesem Jahr erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0062 Kalender Blog Quartal

 Jahr: 20__ Quartal: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Quartal aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Bloggen in diesem Quartal erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0063 Kalender Blog Monat

 Jahr: ____ Quartal: __ Monat:____

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Monat aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Bloggen in diesem Monat erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0064 Kalender Blog Woche

 Jahr: 20__ Quartal: __

Monat:__ Woche: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für die Woche aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Bloggen in dieser Woche erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0065 Kalender Blog Tag

 Jahr: 20__ Quartal: __ Monat:__ Woche: __ Tag: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Tag aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Bloggen an diesem Tag erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0066 Meine Lesefortschritte für meine Rezis zum Lesetagebuch

 01) Lfd. - Nr.:

02) Autor/in:

03) Titel des Werkes:

04) Originaltitel des Werkes:

05) Seiten (gesamt):

06) Rezistatus:

07) Lesestatus:

08) Genre:

09) Lesetag: (in der Regel von 01-10)

10)Datum: (des Lesetages)

11)Von Seite: (Tragt hier die Seite ein mit der beginnt)

12) Bis Seite: (Tragt hier die Seite ein mit der ihr aufhört)

13) Gesamt Seiten: (Tragt hier die Differenz der Seiten ein. Berechnung: Bis Seite minus Von Seite, dies ergibt die Anzahl der Seiten, die ihr gelesen habt.)

0067 Mein Lesetagebuch

Nummer:_______________________

Autor/in: _______________________________

Titel (deutsch):_____________________

Titel (Originaltitel):_______________

Buchreihe: Ja __/Nein __ Band: __/__

Name der Reihe: _______________________________

Seitenanzahl:__________________

ISBN: _______________________________

Preis des Buches__,__€ Preis des e-Books__,__€ Preis des HB__,__€ Genre__________________________

Verlag: _______________________________

Format: HC__/SC__

Erhältlich als: TB__/e_Book__/HB__

Erscheinungsdatum: __.__.20__

Schauplatz: _______________________________

Zeit: _______________________________

Protagonist/in: _______________________________

Pairing: _______________________________

Happy End: _______________________________

Drama End: _______________________________

Offenes Ende: _______________________________

Die Story ist:

Rührend: __ Atemberaubend: __ Süss: __ Romantisch: __ Traurig: __

Mysteriös: __ Altmodisch: __ Spannend: __ Lustig: __ Beunruhigend: __

Gruselig: __ Erotisch: __ Unglaubwürdig: __

xx: __ xx: __ xx: __ xx: __

Wertung:

1 Handlung: __/__ Samys

2 Spannung: __/__ Samys

3 Lesefluss: __/__ Samys

4 Charaktere: __/__ Samys

5 Gesamt: __/__ Samys

Autorenportrait:

Klappentext/Beschreibung des Buches (Falls kein Klappentext vorhanden ist)

Meine Meinung:

Mein Fazit:

Meine Bewertung: __/05 Samys (Höchstwertung sind 20 Samys, bestehend aus 4 mal 05 Samys)

Rezi Veröffentlichung geplant: Ja__/Nein: __

Falls ja, für wann: __.__.20__

Rezistatus: Vorbereitet __/

In Arbeit __/Fertig __/

Published __

1 Wo veröffentlicht_________________

1 Wann veröffentlicht __.__.___

2 Wo veröffentlicht_________________

2 Wann veröffentlicht __.__.20_

3 Wo veröffentlicht _______________________________

3 Wann veröffentlicht __.__.20__

Lesestatus: In Lesung: __/Ausgelesen: __

0068 Buchrezi Blankovorlage

 Autor - Titel des Buches

Cover

ISBN Buch:

Seitenanzahl:

x.xxx Seiten

Genre:

Veröffentlicht (Taschenbuch):

..19/20

Preis (Taschenbuch Ausgabe):

xx,xx Euro

Erhältlich als:

Verlag:

Link zum Taschenbuch

Autorenportrait:

Klappentext:

Wertung:

Handlung: xx von 05 Samys

Spannung: xx von 05 Samys

Lesefluss: xx von 05 Samys

Charaktere: xx von 05 Samys

Gesamt: xx von 20 Samys

Meine Meinung:

Fazit:

Wertung

Signatur

0069 Private & Berufliche Planungen

In diesen Bereich gehört alles, was nichts mit dem Schreiben oder Bloggen zu tun hat. Mit Privat meine ich: Familie, Freunde, Gesellschaftliche und Soziale Verpflichtungen. Hier kann man die Vorlagen zur Jährlichen, Quartalsweisen, Monatlichen und Täglichen Planung benutzen. Diese kann man auch im Bereich Haushalt benutzen. In den Bereich Beruflich fällt für mich alles, was mit deiner täglichen Lohn & Brot Arbeit zusammenhängt. Dazu zähle ich auch die Schule, Berufsschule, die Ausbildung und das Studium. 

0070 Privater Bereich

Hier verrate ich Euch, was für mich in diese Kategorien fällt. Ihr könnt natürlich alles an Eure persönliche Situation anpassen oder so übernehmen.

Beantworte die folgenden Fragen für dich sehr sorgfältig, und notiere die Antworten. Ergänze bei Bedarf die Antworten. Dies wird dir helfen, den Überblick zu behalten.

0071 Zielvision Teil 01 erstellen

 

01) Schaffe Ordnung in deinem direkten Umfeld und in deinem Arbeitsbereich.

02) Definiere deine Ziele und spalte sie solange auf, bis ein Tagesziel übrig bleibt. Arbeitsvorlagen findest du ebenfalls in dieses Planer. Diese werden dir dabei helfen. Sie sind in Jahr, Quartal, Monat, Woche und Tag unterteilt. Definiere deine Arbeitsphasen.

03) Hier mal ein Beispiel für Punkt 02.

Mehrere Bücher schreiben und veröffentlichen.

Diese Arbeitsphasen wirst du brauchen:

  • Buch planen
  • Buch schreiben
  • Buch überarbeiten
  • Verlagssuche
  • Vertragsverhandlungen
  • Lektorat
  • Korrektorat
  • Covererstellung
  • Veröffentlichung

0072 Zielvision Teil 02 erstellen

 Beantworte folgende Fragen für dich und notiere die Antworten. Diese werden dir dabei helfen, deine Zukunft für dich zu definieren und zu planen.

01) Wo und wie wohnt ihr?

02) Wie sieht Eure derzeitige persönliche Situation aus?

03) Was macht ihr in Eurer Freizeit?

04) Wer sind Eure Freunde? Kennt ihr irgendwelche berühmten Persönlichkeiten?

05) Welchen Job habt ihr? Oder seid ihr Selbstständig?

06) Was wollt ihr in Eurem Leben erreichen?

07) Wie soll man sich an Euch erinnern?

08) Was ist Euch wirklich wichtig?

09) Wo sehe ich mich in 5 oder 10 Jahren?

10) Was muss ich dafür tun um meine Ziele zu erreichen?

0073 Jährliche Planung & Reflexion

 Steigen wir endlich in die Planungen ein, mit deren Hilfe du ganze Buchprojekte planen kann und auf möglichst kleine Ziele herunter brechen kannst. Wie ich zu beginn, des Buches bereits erwähnt habe, sammelst du so Erfolgserlebnisse und die gegen dir Motivation und Selbstvertrauen zum weiter machen.

Jetzt erkläre ich erst einmal, was für mich in die Jährliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Jahresangabe. So kannst du alles einem Jahr zuordnen.
  • Ziele für dieses Jahr, d.h. ich schreibe mir all meine Jahresziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Jahr meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Jahresplanung ist, im nächsten Jahr besser laufen soll.
  • Jährlicher Rückblick. Hier ziehe ich mir alle 12 Monatlichen und die 4 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diesem Jahr als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden.

0074 Quartalsweise Planung & Reflexion

 

Nun unterteile ich alle Jahres Ziele und teile sie in die Quartale ein. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Quartalsziele in die Monate einsortiert.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Quartals Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Quartalsangabe. So kannst du alles einem Jahr und einem Quartal zuordnen.
  • Ziele für dieses Quartal, d.h. ich schreibe mir all meine Quartalsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Quartal meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Quartalsplanung ist, im nächsten Quartal besser laufen soll.
  • Quartal Rückblick. Hier ziehe ich mir die 04 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden.

0075 Monatliche Planung & Reflexion

Nun unterteile ich alle Quartal Ziele und teile sie in die Monate ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Monatliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Monatsangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal und einem Monat zuordnen.
  • Ziele für diesen Monat, d.h. ich schreibe mir all meine Monatsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Monat meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Monatsplanung ist, im nächsten Monat besser laufen soll.
  • Monatsrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Monatlichen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden.

0076 Wöchentliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Monats Ziele und teile sie in die Wochen ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Wöchentliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Wochenangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat und einer Woche zuordnen.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich in der Woche freue.
  • Lerne etwas neues. Hier schreibe ich hin was ich gelernt habe oder gerne lernen möchte.
  • Das tue ich für eine großartige Woche: Hier notiere ich mir, was ich tun möchte, damit meine Woche großartig wird
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Wochenplanung ist, in nächsten Woche besser laufen soll.
  • Wochenrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Wöchentlichen Rückblicke zu Rate. Je nach dem wie viele Wochen der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden.

0077 Tägliche Planung & Reflexion

Nun unterteile ich alle Wochen Ziele und teile sie in die Tage ein.

Dies ist die kleinste Einheit. Natürlich könnte man alles bis auf die Sekunde herunterbrechen, aber das würde zum einen viel zu weit gehen und zum anderen dir die Chance nehmen spontan zu reagieren, wenn es die Situation erfordert. Deshalb ist dies meine kleinste Einheit.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Tägliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Tagesangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat, einer Woche und einem bestimmten Tag zuordnen.
  • Ich bin dankbar für… Hier notiere ich alles, wofür ich am heutigen Tag dankbar bin.
  • Wie gestalte ich den heutigen Tag 0,5 % besser? Hier schreibe ich alles hin, was ich verbessern möchte.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich heute freue.
  • Heutige Prioritäten: Hier schreibe ich alle wichtigen Prioritäten des Tages hin.
  • Heutiger Fokus: Hier kommt die Priorität des Tages hin die, die meiste Aufmerksamkeit benötigt
  • Heutige Planung: Hier kommt alles hin, was für heute fest eingeplant ist.
  • Tagesrückblick. Hier ziehe ich mir die 28-31 täglichen Rückblicke zu Rate, falls vorhanden. Je nach dem wie viele Tage der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich an diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden. Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Tagesplanung ist, am nächsten Tag besser laufen soll. 

0078 Kalender Privat Jahr

Jahr: 20__

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Jahr aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Jahr erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0079 Kalender Privat Quartal

 Jahr: 20__ Quartal: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Quartal aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Quartal erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0080 Kalender Privat Monat

 Jahr: ____ Quartal: __ Monat:____

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Monat aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Monat erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0081 Kalender Privat Woche

Jahr: 20__ Quartal: __

Monat:__ Woche: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für die Woche aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in dieser Woche erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit. 

0082 Kalender – Privat – Tag

 Jahr: 20__ Quartal: __ Monat:__

Woche: __ Tag: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Tag aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben an diesem Tag erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0083 Private & Berufliche Planungen Teil 02

In diesen Bereich gehört alles, was nichts mit dem Schreiben oder Bloggen zu tun hat. Mit Privat meine ich: Familie, Freunde, Gesellschaftliche und Soziale Verpflichtungen. Hier kann man die Vorlagen zur Jährlichen, Quartalsweisen, Monatlichen und Täglichen Planung benutzen. Diese kann man auch im Bereich Haushalt benutzen. In den Bereich Beruflich fällt für mich alles, was mit deiner täglichen Lohn & Brot Arbeit zusammenhängt. Dazu zähle ich auch die Schule, Berufsschule, die Ausbildung und das Studium. 

0084 Beruflicher Bereich

Hier verrate ich Euch, was für mich in diese Kategorien fällt. Ihr könnt natürlich alles an Eure persönliche Situation anpassen oder so übernehmen.

Beantworte die folgenden Fragen für dich sehr sorgfältig, und notiere die Antworten. Ergänze bei Bedarf die Antworten. Dies wird dir helfen, den Überblick zu behalten.

Beruf:

  • Jährlich: Welche Familienfeiern fallen an?
  • Quartal: Welche Familiären Verpflichtungen gibt es?
  • Monatlich: Welche Arzttermine gibt es?
  • Wöchentlich: Welche Veranstaltungen gibt es im Kindergarten, in der Schule , in der Berufsschule oder an der Universität meines Kindes?
  • Täglich: Was ist heute für meine Familie und mich wichtig?

Schule & Berufsschule:

  • Jährlich, Quartal, Monatlich,Wöchentlich und Täglich: Was ist in dem jeweiligen Abschnitt wichtig? Schreibe ich Tests oder lege Prüfungen ab?

Ausbildung & Studium:

  • Jährlich, Quartal, Monatlich,Wöchentlich und Täglich: Lege ich Prüfungen ab? Was muss ich wann dafür vorbereiten? Beende ich mein Studium? Was muss ich für die Zeit nach meiner Ausbildung oder meinem Studium vorbereiten. Bewerbungen schreiben? Vorstellungsgespräche führen?

0085 Zielvision Teil 01 erstellen

 01) Schaffe Ordnung in deinem direkten Umfeld und in deinem Arbeitsbereich.

02) Definiere deine Ziele und spalte sie solange auf, bis ein Tagesziel übrig bleibt. Arbeitsvorlagen findest du ebenfalls in dieses Planer. Diese werden dir dabei helfen. Sie sind in Jahr, Quartal, Monat, Woche und Tag unterteilt. Definiere deine Arbeitsphasen.

03) Hier mal ein Beispiel für Punkt 02.

Mehrere Bücher schreiben und veröffentlichen.

Diese Arbeitsphasen wirst du brauchen:

  • Buch planen
  • Buch schreiben
  • Buch überarbeiten
  • Verlagssuche
  • Vertragsverhandlungen
  • Lektorat
  • Korrektorat
  • Covererstellung
  • Veröffentlichung

0086 Zielvision Teil 02 erstellen

 

Beantworte folgende Fragen für dich und notiere die Antworten. Diese werden dir dabei helfen, deine Zukunft für dich zu definieren und zu planen.

01) Wo und wie wohnt ihr?

02) Wie sieht Eure derzeitige persönliche Situation aus?

03) Was macht ihr in Eurer Freizeit?

04) Wer sind Eure Freunde? Kennt ihr irgendwelche berühmten Persönlichkeiten?

05) Welchen Job habt ihr? Oder seid ihr Selbstständig?

06) Was wollt ihr in Eurem Leben erreichen?

07) Wie soll man sich an Euch erinnern?

08) Was ist Euch wirklich wichtig?

09) Wo sehe ich mich in 5 oder 10 Jahren?

10) Was muss ich dafür tun um meine Ziele zu erreichen?

0087 Jährliche Planung & Reflexion

 Steigen wir endlich in die Planungen ein, mit deren Hilfe du ganze Buchprojekte planen kann und auf möglichst kleine Ziele herunter brechen kannst. Wie ich zu beginn, des Buches bereits erwähnt habe, sammelst du so Erfolgserlebnisse und die gegen dir Motivation und Selbstvertrauen zum weiter machen.

Jetzt erkläre ich erst einmal, was für mich in die Jährliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Jahresangabe. So kannst du alles einem Jahr zuordnen.
  • Ziele für dieses Jahr, d.h. ich schreibe mir all meine Jahresziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Jahr meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Jahresplanung ist, im nächsten Jahr besser laufen soll.
  • Jährlicher Rückblick. Hier ziehe ich mir alle 12 Monatlichen und die 4 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diesem Jahr als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden.

0088 Quartalsweise Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Jahres Ziele und teile sie in die Quartale ein. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Quartalsziele in die Monate einsortiert.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Quartals Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Quartalsangabe. So kannst du alles einem Jahr und einem Quartal zuordnen.
  • Ziele für dieses Quartal, d.h. ich schreibe mir all meine Quartalsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Quartal meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Quartalsplanung ist, im nächsten Quartal besser laufen soll.
  • Quartal Rückblick. Hier ziehe ich mir die 04 Quartalsweisen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden.

0089 Monatliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Quartal Ziele und teile sie in die Monate ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Monatliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Monatsangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal und einem Monat zuordnen.
  • Ziele für diesen Monat, d.h. ich schreibe mir all meine Monatsziele auf.
  • Zu vermeidende Ablenkungen. In dieser Kategorie notiere ich mir alles, was für mich zu Ablenkungen zählt.
  • Fokus auf… Hier kommt alles rein, was für mich in diesem Monat meine Aufmerksamkeit verdient.
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Monatsplanung ist, im nächsten Monat besser laufen soll.
  • Monatsrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Monatlichen Rückblicke zu Rate. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich in diesem Quartal als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden.

0090 Wöchentliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Monats Ziele und teile sie in die Wochen ein, wie ich ja schon erwähnt hatte. Erst einmal ganz grob. Im nächsten Schritt werden die Ziele noch kleiner

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Wöchentliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Wochenangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat und einer Woche zuordnen.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich in der Woche freue.
  • Lerne etwas neues. Hier schreibe ich hin was ich gelernt habe oder gerne lernen möchte.
  • Das tue ich für eine großartige Woche: Hier notiere ich mir, was ich tun möchte, damit meine Woche großartig wird
  • Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Wochenplanung ist, in nächsten Woche besser laufen soll.
  • Wochenrückblick. Hier ziehe ich mir die 04 - 05 Wöchentlichen Rückblicke zu Rate. Je nach dem wie viele Wochen der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf, was ich in diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein, was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse, die mir helfen besser zu werden.

0091 Tägliche Planung & Reflexion

 Nun unterteile ich alle Wochen Ziele und teile sie in die Tage ein.

Dies ist die kleinste Einheit. Natürlich könnte man alles bis auf die Sekunde herunterbrechen, aber das würde zum einen viel zu weit gehen und zum anderen dir die Chance nehmen spontan zu reagieren, wenn es die Situation erfordert. Deshalb ist dies meine kleinste Einheit.

Hier erkläre ich erst einmal, was für mich in die Tägliche Planung und Reflexion gehört.

  • Zuerst mal wäre da die Tagesangabe. So kannst du alles einem Jahr, einem Quartal, einem Monat, einer Woche und einem bestimmten Tag zuordnen.
  • Ich bin dankbar für… Hier notiere ich alles, wofür ich am heutigen Tag dankbar bin.
  • Wie gestalte ich den heutigen Tag 0,5 % besser? Hier schreibe ich alles hin, was ich verbessern möchte.
  • Ich freue mich auf… Hier notiere ich mir alles worauf ich mich heute freue.
  • Heutige Prioritäten: Hier schreibe ich alle wichtigen Prioritäten des Tages hin.
  • Heutiger Fokus: Hier kommt die Priorität des Tages hin die, die meiste Aufmerksamkeit benötigt
  • Heutige Planung: Hier kommt alles hin, was für heute fest eingeplant ist.
  • Tagesrückblick. Hier ziehe ich mir die 28-31 täglichen Rückblicke zu Rate, falls vorhanden. Je nach dem wie viele Tage der Monat hat. Was lief gut und was könnte besser sein oder werden.
  • Erfolge. Hier schreibe ich mir alles auf was ich an diese Woche als Erfolg verbuchen konnte.
  • Misserfolge. Hier kommt alles rein was für mich ein Misserfolg war.
  • Erkenntnisse. Hierher kommen alle Eintragungen, die mich voran bringen.
  • Wie werde ich besser? Hier her müssen alle Erkenntnisse die mir helfen besser zu werden. Verbesserungen in diesem, oder falls dies deine erste Tagesplanung ist, am nächsten Tag besser laufen soll.

0092 Kalender Beruflich Jahr

 Jahr: 20__

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Jahr aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Jahr erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0093 Kalender Beruflich Quartal

 Jahr: 20__ Quartal: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für ein Quartal aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Quartal erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0094 Kalender Beruflich Monat

 Jahr: ____ Quartal: __ Monat:____

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Monat aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in diesem Monat erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0095 Kalender Beruflich Woche

 Jahr: 20__ Quartal: __

Monat:__ Woche: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für die Woche aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben in dieser Woche erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0096 Kalender Beruflich Tag

 Jahr: 20__ Quartal: __ Monat:__

Woche: __ Tag: __

Hier trage ich alles Wichtige ein. Druckt euch das für den Tag aus und füllt alles aus, was ihr im Bezug auf das Schreiben an diesem Tag erreichen wollt. Viel Spaß dabei. Wenn ihr wollt, stelle ich euch eine Vorlage in Google Drive bereit.

0097 Die Autorin

 Julia N. Black wurde am 21. September 1979 in Niedersachsen, nahe der Niederländischen Grenze, als Tochter einer Schneiderin und eines Fernfahrers geboren. Sie hat 2 jüngere Geschwister. Eine Schwester geboren 1986 und einen Bruder geboren 1990. Seit Juni 2001 lebt sie in Halle an der Saale/Sachsen-Anhalt. Halle liegt zwischen Magdeburg und Leipzig.

0098 Klappentext

 Du willst ein Projekt planen, und du weißt nicht so recht wie du das anstellen sollst?

Du wünschst dir, ein wenig Hilfe dabei?

Dann ist dieses Buch genau das richtige für dich.

Es enthält Vorlagen zur Planungen , die sich in Jahr, Quartal, Monat, Woche und Tag.

So kannst du jedes noch so große Projekt planen, und es erfolgreich durchführen.

Im nachfolgenden Text wirst du alles dazu kennenlernen, was du dazu wissen musst.

0099 Danksagung

 Vielen lieben Dank an die Leserschaft und euer Interesse.

0100 Die Kopiervorlagen bei Google Drive

  • 0001 Anleitung für den Planer Allgemein
  • 0002 Anleitungen für Autoren
  • 0003 Autorenbereich
  • 0004 Wie man eine Buchreihe vorbereitet & plant
  • 0005 Ideen & Strukturierung
  • 0006 Zeitfahrplan für dein Werk
  • 0007 Charakter & Steckbrief Erstellung
  • 0008 Charakterkurzinfo - Kurzfassung
  • 0009 Charakterkurzinfo – Langfassung
  • 0010 Stichpunkte zum Charakter
  • 0011 Ausführlicher Charakterbogen
  • 0012 Biografie zum Charakter
  • 0013 144 Interviewfragen an
  • 0014 Worldbuilding
  • 0015 Plotsystem, ausprobieren & finden
  • 0016 Das 7 Punkte System
  • 0017 Das 4 Akte Plotten
  • 0018 Plotten in 7 Punkten
  • 0019 Plotten nach Heldenreise in 13 Schritten
  • 0020 Plotten = Handlungscheckliste
  • 0021 Rohfassung, Überarbeitung, Korrektur & Testleser
  • 0022 Autorenseite
  • 0023 Manuskript komplett fertig – was nun?
  • 0024 Testleser – Fragebogen
  • 0025 Cover
  • 0026 Schreibtipps
  • 0027 10 Tipps zum Schreiben
  • 0028 Ideen, Ideen, Ideen
  • 0029 Noch kein Meister vom Himmel gefallen
  • 0030 Wie ich noch vor zwei Jahren vorging
  • 0031 Verschiedene Schreibutensilien für Autoren
  • 0032 Vermeidbare Fehler
  • 0033 Welche Schreibutensilien nutzt ihr?
  • 0034 Zielvision Teil 01 erstellen
  • 0035 Zielvision Teil 02 erstellen
  • 0036 Jährliche Planung & Reflexion
  • 0037 Quartalsweise Planung & Reflexion
  • 0038 Monatliche Planung & Reflexion
  • 0039 Wöchentliche Planung & Reflexion
  • 0040 Tägliche Planung & Reflexion
  • 0041 Kalender Schreiben Jahr
  • 0042 Kalender Schreiben Quartal
  • 0043 Kalender Schreiben Monat
  • 0044 Kalender – Schreiben – Woche
  • 0045 Kalender – Schreiben – Tag
  • 0046 Mein Schreibtagebuch - Allgemein
  • 0047 Mein Schreibtagebuch
  • 0048 Schreibplan „Eule“ 10 K
  • 0049 Schreibplan „Lerche“ 10 K
  • 0050 Mein Korrekturplan
  • 0051 Mein Projektplan
  • 0052 Blogger - Bereich - Allgemein
  • 0053 Blogger - Bereich
  • 0054 Zielvision Teil 01 erstellen
  • 0055 Zielvision Teil 02 erstellen
  • 0056 Jährliche Planung & Reflexion
  • 0057 Quartalsweise Planung & Reflexion
  • 0058 Monatliche Planung & Reflexion
  • 0059 Wöchentliche Planung & Reflexion
  • 0060 Tägliche Planung & Reflexion
  • 0061 Kalender Blog Jahr
  • 0062 Kalender Blog Quartal
  • 0063 Kalender Blog Monat
  • 0064 Kalender Blog Woche
  • 0065 Kalender Blog Tag
  • 0066 Meine Lesefortschritte für meine Rezis zum Lesetagebuch
  • 0067 Mein Lesetagebuch
  • 0068 Buchrezi Blankovorlage
  • 0069 Private & Berufliche Planungen
  • 0070 Privater Bereich
  • 0071 Zielvision Teil 01 erstellen
  • 0072 Zielvision Teil 02 erstellen
  • 0073 Jährliche Planung & Reflexion
  • 0074 Quartalsweise Planung & Reflexion
  • 0075 Monatliche Planung & Reflexion
  • 0076 Wöchentliche Planung & Reflexion
  • 0077 Tägliche Planung & Reflexion
  • 0078 Kalender Privat Jahr
  • 0079 Kalender Privat Quartal
  • 0080 Kalender Privat Monat
  • 0081 Kalender Privat Woche
  • 0082 Kalender – Privat – Tag
  • 0083 Private & Berufliche Planungen Teil 02
  • 0084 Beruflicher Bereich
  • 0085 Zielvision Teil 01 erstellen
  • 0086 Zielvision Teil 02 erstellen
  • 0087 Jährliche Planung & Reflexion
  • 0088 Quartalsweise Planung & Reflexion
  • 0089 Monatliche Planung & Reflexion
  • 0090 Wöchentliche Planung & Reflexion
  • 0091 Tägliche Planung & Reflexion
  • 0092 Kalender Beruflich Jahr
  • 0093 Kalender Beruflich Quartal
  • 0094 Kalender Beruflich Monat
  • 0095 Kalender Beruflich Woche
  • 0096 Kalender Beruflich Tag
  • 0097 Die Autorin
  • 0098 Klappentext
  • 0099 Danksagung
  • 0100 Die Kopiervorlagen bei Google Drive

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 28.05.2022

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Dieses Buch ist an alle gerichtet, die das Schreiben und Planen lieben.

Nächste Seite
Seite 1 /