Cover

Reading sample

Spacetime Art

Landmarks

  1. Inhaltsverzeichnis (german content index)
  2. Content
  3. Artworks from here (Kunstwerke ab hier)

Content

  1. Front Matter
    1. Cover
    2. Inhaltsverzeichnis (german content index)
    3. Meta Information
    4. Epigraph
    5. Foreword
  2. Artworks
    1. Conical Spacetime Intersection (1)
    2. Conical Spacetime Intersection (2)
    3. Conical Spacetime Intersection (3)
    4. Conical Spacetime Intersection (4)
    5. Conical Spacetime Intersection (5)
    6. Conical Spacetime Intersection (6)
    7. Conical Spacetime Intersection (7)
    8. Conical Spacetime Intersection (8)
    9. Conical Spacetime Intersection (9)
    10. Conical Spacetime Intersection (10)
    11. Conical Spacetime Intersection (11)
    12. Quantum Spacetime Effect (1)
    13. Quantum Spacetime Effect (2)
    14. Quantum Spacetime Effect (3)
    15. Quantum Spacetime Effect (4)
    16. Quantum Spacetime Effect (5)
    17. Quantum Spacetime Effect (6)
    18. Quantum Spacetime Effect (7)
    19. Quantum Spacetime Effect (8)
    20. Quantum Spacetime Effect (9)
    21. Quantum Spacetime Effect (10)
    22. Quantum Spacetime Effect (11)
    23. Quantised Spacetime (1)
    24. Quantised Spacetime (2)
    25. Quantised Spacetime (3)
    26. Quantised Spacetime (4)
    27. Quantised Spacetime (5)
    28. Quantised Spacetime (6)
    29. Quantised Spacetime (7)
    30. Quantised Spacetime (8)
    31. Quantised Spacetime (9)
    32. Spacetime Bifurcation (1)
    33. Spacetime Bifurcation (2)
    34. Spacetime Bifurcation (3)
    35. Spacetime Bifurcation (4)
    36. Spacetime Bifurcation (5)
    37. Spacetime Bifurcation (6)
    38. Spacetime Bifurcation (7)
    39. Spacetime Bifurcation (8)
    40. Spacetime Bifurcation (9)
    41. Spacetime Bifurcation (10)
    42. Spacetime Bubble (1)
    43. Spacetime Bubble (2)
    44. Spacetime Bubble (3)
    45. Spacetime Bubble (4)
    46. Spacetime Bubble (5)
    47. Spacetime Bubble (6)
    48. Spacetime Bubble (7)
    49. Spacetime Bubble (8)
    50. Spacetime Bubble (9)
    51. Spacetime Bubble (10)
    52. Spacetime Bubble (11)
    53. Spacetime Bubble (12)
    54. Spacetime Bubble (13)
    55. Spacetime Bubble (14)
    56. Spacetime Bubble (15)
    57. Spacetime Bubble (16)
    58. Spacetime Bubble (17)
    59. Spacetime Bubble (18)
    60. Spacetime Bubble (19)
    61. Spacetime Folding (1)
    62. Spacetime Folding (2)
    63. Spacetime Folding (3)
    64. Spacetime Folding (4)
    65. Spacetime Folding (5)
    66. Spacetime Folding (6)
    67. Spacetime Folding (7)
    68. Spacetime Folding (8)
    69. Spacetime Folding (9)
    70. Spacetime Folding (10)
    71. Spacetime Folding (11)
    72. Spacetime Folding (12)
    73. Spacetime Folding (13)
    74. Spacetime Folding (14)
    75. Spacetime Folding (15)
    76. Spacetime Folding (16)
    77. Spacetime Folding (17)
    78. Spacetime Curvature (1)
    79. Spacetime Curvature (2)
    80. Spacetime Curvature (3)
    81. Spacetime Curvature (4)
    82. Spacetime Curvature (5)
    83. Spacetime Curvature (6)
    84. Spacetime Curvature (7)
    85. Spacetime Curvature (8)
    86. Spacetime Curvature (9)
    87. Spacetime Curvature (10)
    88. Spacetime Curvature (11)
    89. Spacetime Curvature (12)
    90. Spacetime Curvature (13)
    91. Spacetime Disturbance (1)
    92. Spacetime Disturbance (2)
    93. Spacetime Disturbance (3)
    94. Spacetime Disturbance (4)
    95. Spacetime Disturbance (5)
    96. Spacetime Disturbance (6)
    97. Spacetime Disturbance (7)
    98. Spacetime Disturbance (8)
    99. Spacetime Disturbance (9)
    100. Spacetime Disturbance (10)
    101. Spacetime Disturbance (11)
    102. Spacetime Disturbance (12)
    103. Spacetime Disturbance (13)
    104. Spacetime Disturbance (14)
    105. Spacetime Disturbance (15)
    106. Spacetime Disturbance (16)
    107. Spacetime Disturbance (17)
    108. Spacetime Disturbance (18)
    109. Spacetime Disturbance (19)
    110. Spacetime Disturbance (20)
    111. Spacetime Disturbance (21)
    112. Spacetime Disturbance (22)
    113. Spacetime Disturbance (23)
    114. Spacetime Disturbance (24)
    115. Spacetime Disturbance (25)
    116. Spacetime Disturbance (26)
    117. Spacetime Disturbance (27)
    118. Spacetime Disturbance (28)
    119. Spacetime Disturbance (29)
    120. Spacetime Disturbance (30)
    121. Spacetime Vortex (1)
    122. Spacetime Vortex (2)
    123. Spacetime Vortex (3)
    124. Spacetime Vortex (4)
    125. Spacetime Vortex (5)
    126. Spacetime Vortex (6)
    127. Spacetime Vortex (7)
    128. Spacetime Vortex (8)
    129. Spacetime Vortex (9)
    130. Spacetime Vortex (10)
    131. Spacetime Vortex (11)
    132. Spacetime Vortex (12)
    133. Spacetime Vortex (13)
    134. Spacetime Vortex (14)
    135. Spacetime Vortex (15)
    136. Spacetime Vortex (16)
    137. Spacetime Vortex (17)
    138. Spacetime Wormhole (1)
    139. Spacetime Wormhole (2)
    140. Spacetime Wormhole (3)
    141. Spacetime Wormhole (4)
    142. Spacetime Wormhole (5)
    143. Spacetime Wormhole (6)
    144. Spacetime Wormhole (7)
    145. Spacetime Wormhole (8)
    146. Spacetime Wormhole (9)
    147. Spacetime Wormhole (10)
    148. Spacetime Wormhole (11)
    149. Spacetime Wormhole (12)
    150. Spacetime Wormhole (13)
    151. Spacetime Wormhole (14)
    152. Spiral Spacetime Unification (1)
    153. Spiral Spacetime Unification (2)
    154. Spiral Spacetime Unification (3)
    155. Spiral Spacetime Unification (4)
    156. Spiral Spacetime Unification (5)
    157. Spiral Spacetime Unification (6)
    158. Spiral Spacetime Unification (7)
    159. Spiral Spacetime Unification (8)
    160. Spiral Spacetime Unification (9)
    161. Spiral Spacetime Unification (10)
    162. Spiral Spacetime Unification (11)
    163. Spiral Spacetime Unification (12)
    164. Spiral Spacetime Unification (13)

Metainformationen zum Buch

In diesem Bildband werden Abbildungen fiktiver Kunstwerke vorgestellt. Die Bilder sind nach einer Textvorgabe durch ein lernfähiges Programm erstellt worden. Kunstwerke, Skulpturen, Objekte mit Hintergrund versehen bleiben einerseits eine Fiktion, andererseits werden die Abbildungen in dieser Zusammenstellung selbst zu interessanten Werken.

Die Bilder sind mit Titeln sowie Beschreibungen versehen, wobei dies keineswegs die Textvorgaben an das erstellende Programm waren. Im Sinne von ‚ready mades‘ wird ein Bild ausgewählt, benannt sowie beschrieben, damit zum Kunstwerk auserwählt, welches aus dem ursprünglichen Konzept der Textvorgabe als Profanobjekt entstanden ist.

Kurzweilig wie interessant ist einerseits die Interaktion mit dem erstellenden Programm, gleichfalls die Wahl des Titels samt Werkbeschreibung.
Entsprechend möge auch die Zusammenstellung dieser Komponenten zum jeweiligen Werk für das interessierte Publikum ein angenehmer Kunstgenuß sein!

In diesem Band geht es um verschiedene Textvorgaben rund um den Begriff ‚Raumzeit‘.

Raumzeit-Kunst

Einstiegspunkte

  1. Content (englisches Inhaltsverzeichnis)
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Kunstwerke ab hier (Artworks from here)

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelei
    1. Titelseite
    2. Metainformationen
    3. Epigraph
    4. Vorwort
  2. Werke
    1. Konische Raumzeitkreuzung (1)
    2. Konische Raumzeitkreuzung (2)
    3. Konische Raumzeitkreuzung (3)
    4. Konische Raumzeitkreuzung (4)
    5. Konische Raumzeitkreuzung (5)
    6. Konische Raumzeitkreuzung (6)
    7. Konische Raumzeitkreuzung (7)
    8. Konische Raumzeitkreuzung (8)
    9. Konische Raumzeitkreuzung (9)
    10. Konische Raumzeitkreuzung (10)
    11. Konische Raumzeitkreuzung (11)
    12. Quantenraumzeiteffekt (1)
    13. Quantenraumzeiteffekt (2)
    14. Quantenraumzeiteffekt (3)
    15. Quantenraumzeiteffekt (4)
    16. Quantenraumzeiteffekt (5)
    17. Quantenraumzeiteffekt (6)
    18. Quantenraumzeiteffekt (7)
    19. Quantenraumzeiteffekt (8)
    20. Quantenraumzeiteffekt (9)
    21. Quantenraumzeiteffekt (10)
    22. Quantenraumzeiteffekt (11)
    23. Quantisierte Raumzeit (1)
    24. Quantisierte Raumzeit (2)
    25. Quantisierte Raumzeit (3)
    26. Quantisierte Raumzeit (4)
    27. Quantisierte Raumzeit (5)
    28. Quantisierte Raumzeit (6)
    29. Quantisierte Raumzeit (7)
    30. Quantisierte Raumzeit (8)
    31. Quantisierte Raumzeit (9)
    32. Raumzeitbifurkation (1)
    33. Raumzeitbifurkation (2)
    34. Raumzeitbifurkation (3)
    35. Raumzeitbifurkation (4)
    36. Raumzeitbifurkation (5)
    37. Raumzeitbifurkation (6)
    38. Raumzeitbifurkation (7)
    39. Raumzeitbifurkation (8)
    40. Raumzeitbifurkation (9)
    41. Raumzeitbifurkation (10)
    42. Raumzeitblase (1)
    43. Raumzeitblase (2)
    44. Raumzeitblase (3)
    45. Raumzeitblase (4)
    46. Raumzeitblase (5)
    47. Raumzeitblase (6)
    48. Raumzeitblase (7)
    49. Raumzeitblase (8)
    50. Raumzeitblase (9)
    51. Raumzeitblase (10)
    52. Raumzeitblase (11)
    53. Raumzeitblase (12)
    54. Raumzeitblase (13)
    55. Raumzeitblase (14)
    56. Raumzeitblase (15)
    57. Raumzeitblase (16)
    58. Raumzeitblase (17)
    59. Raumzeitblase (18)
    60. Raumzeitblase (19)
    61. Raumzeitfaltung (1)
    62. Raumzeitfaltung (2)
    63. Raumzeitfaltung (3)
    64. Raumzeitfaltung (4)
    65. Raumzeitfaltung (5)
    66. Raumzeitfaltung (6)
    67. Raumzeitfaltung (7)
    68. Raumzeitfaltung (8)
    69. Raumzeitfaltung (9)
    70. Raumzeitfaltung (10)
    71. Raumzeitfaltung (11)
    72. Raumzeitfaltung (12)
    73. Raumzeitfaltung (13)
    74. Raumzeitfaltung (14)
    75. Raumzeitfaltung (15)
    76. Raumzeitfaltung (16)
    77. Raumzeitfaltung (17)
    78. Raumzeitkrümmung (1)
    79. Raumzeitkrümmung (2)
    80. Raumzeitkrümmung (3)
    81. Raumzeitkrümmung (4)
    82. Raumzeitkrümmung (5)
    83. Raumzeitkrümmung (6)
    84. Raumzeitkrümmung (7)
    85. Raumzeitkrümmung (8)
    86. Raumzeitkrümmung (9)
    87. Raumzeitkrümmung (10)
    88. Raumzeitkrümmung (11)
    89. Raumzeitkrümmung (12)
    90. Raumzeitkrümmung (13)
    91. Raumzeitstörung (1)
    92. Raumzeitstörung (2)
    93. Raumzeitstörung (3)
    94. Raumzeitstörung (4)
    95. Raumzeitstörung (5)
    96. Raumzeitstörung (6)
    97. Raumzeitstörung (7)
    98. Raumzeitstörung (8)
    99. Raumzeitstörung (9)
    100. Raumzeitstörung (10)
    101. Raumzeitstörung (11)
    102. Raumzeitstörung (12)
    103. Raumzeitstörung (13)
    104. Raumzeitstörung (14)
    105. Raumzeitstörung (15)
    106. Raumzeitstörung (16)
    107. Raumzeitstörung (17)
    108. Raumzeitstörung (18)
    109. Raumzeitstörung (19)
    110. Raumzeitstörung (20)
    111. Raumzeitstörung (21)
    112. Raumzeitstörung (22)
    113. Raumzeitstörung (23)
    114. Raumzeitstörung (24)
    115. Raumzeitstörung (25)
    116. Raumzeitstörung (26)
    117. Raumzeitstörung (27)
    118. Raumzeitstörung (28)
    119. Raumzeitstörung (29)
    120. Raumzeitstörung (30)
    121. Raumzeitvortex (1)
    122. Raumzeitvortex (2)
    123. Raumzeitvortex (3)
    124. Raumzeitvortex (4)
    125. Raumzeitvortex (5)
    126. Raumzeitvortex (6)
    127. Raumzeitvortex (7)
    128. Raumzeitvortex (8)
    129. Raumzeitvortex (9)
    130. Raumzeitvortex (10)
    131. Raumzeitvortex (11)
    132. Raumzeitvortex (12)
    133. Raumzeitvortex (13)
    134. Raumzeitvortex (14)
    135. Raumzeitvortex (15)
    136. Raumzeitvortex (16)
    137. Raumzeitvortex (17)
    138. Raumzeitwurmloch (1)
    139. Raumzeitwurmloch (2)
    140. Raumzeitwurmloch (3)
    141. Raumzeitwurmloch (4)
    142. Raumzeitwurmloch (5)
    143. Raumzeitwurmloch (6)
    144. Raumzeitwurmloch (7)
    145. Raumzeitwurmloch (8)
    146. Raumzeitwurmloch (9)
    147. Raumzeitwurmloch (10)
    148. Raumzeitwurmloch (11)
    149. Raumzeitwurmloch (12)
    150. Raumzeitwurmloch (13)
    151. Raumzeitwurmloch (14)
    152. Spiralende Raumzeitvereinigung (1)
    153. Spiralende Raumzeitvereinigung (2)
    154. Spiralende Raumzeitvereinigung (3)
    155. Spiralende Raumzeitvereinigung (4)
    156. Spiralende Raumzeitvereinigung (5)
    157. Spiralende Raumzeitvereinigung (6)
    158. Spiralende Raumzeitvereinigung (7)
    159. Spiralende Raumzeitvereinigung (8)
    160. Spiralende Raumzeitvereinigung (9)
    161. Spiralende Raumzeitvereinigung (10)
    162. Spiralende Raumzeitvereinigung (11)
    163. Spiralende Raumzeitvereinigung (12)
    164. Spiralende Raumzeitvereinigung (13)

Epigraph

Alle Kraft ist eine Funktion von Zeit und Raum.

Novalis; Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg

Ringsherum Grenzen unseres Erkennens. Eingekapselt sind wir in die Schale unserer fünf Sinne, eingekapselt in Raum und Zeit.

Friedrich Lienhard

Wenn die Raumzeit sich krümmt, muß es einen Grund dafür geben …

Bertine-Isolde Freifrau von Brockelstedt

Zeit ist Veränderung.
Raum ist Möglichkeit.
Raumzeit ist Möglichkeit zur Veränderung.

Dr. Olaf Hoffmann

Zum Inhalt

Vorwort

Nennen wir die Kunstrichtung einfach Kikk für Künstliche Intelligenz und konzeptionelle Kunst. Dabei geht es darum, daß eine Entität, also beispielsweise ein Mensch oder ein Programm als Art Konzept eine kurze Textpassage aus Stichworten oder auch einen Satz vorgibt, ein lernfähiges Programm, häufig als Künstliche Intelligenz bezeichnet, dazu auf Grundlage seines Erfahrungsschatzes ein Bild erzeugt.

Einerseits hat dies Elemente konzeptioneller Kunst, aber auch etwas von ready mades, Dada- und Merzkunst, wenn das Programm die Funde auch anders kombiniert, jedenfalls in den aktuell (2022/2023) verfügbaren Versionen auch die Texte nicht sinnvoll versteht, Teile davon nicht umsetzen kann oder ignoriert.

Diese Verständnisprobleme dürften auf den Lernansatz zurückzuführen sein. Für diesen werden offenkundig aus dem weltweiten Netzwerk Pixelbilder samt Beschreibung, Alternativtext als Korpus gesammelt. Entsprechend liegt die Aufgabe des Programmes darin, durch mannigfaltige Filterdurchgänge zu einer neuen Texteingabe daraus etwas Passendes zu erzeugen. Was nicht im Korpus ist, kann auch nicht sinnvoll erzeugt werden. Für das Programm ist es ferner schwierig, unerwartete Kombinationen, Interaktionen zu erzeugen. Dies dürfte daran liegen, daß die zweidimensionalen Repräsentationen für die Objekte selbst gehalten werden.

Es fehlt also bereits am naiven Verständnis einer realen Umwelt mit drei Raumdimensionen, einer Zeitdimension. Kleinkinder lernen durch praktische Interaktion in dieser Raumzeit die Abstraktion aus den Beispielen hin zu Begriffen, was im Laufe der Jahre dazu führt, daß kombiniert werden kann, ein umfassendes Verständnis von Objekten in der Raumzeit vorliegt. Insofern fällt es auch Kindern nicht schwer, beispielsweise zwei bekannte Gegenstände nach Vorgabe auszuwählen sowie zusammenzustellen. Hier treten bei dem Lernkonzept der künstlichen Intelligenzen bereits Probleme auf, denn zweidimensionale Pixelanhäufungen sind ganz anders zu kombinieren als reale Objekte zusammenzustellen, welche hernach per Projektion auf eine zweidimensionale Bildebene projiziert werden.

Bemerkenswert, trotz offenkundiger Unkenntnis der Begriffe oder gar der Unmöglichkeit der praktischen Umsetzung der Vorgabe verweigert das Programm höchst selten die Kooperation. Umso verblüffender sind alsdann die assoziierten Resultate, welche bei Betrachtung mehrerer Vorschläge zu einem Thema die vollständige Ahnungslosigkeit offenbart, aber gleichfalls etwas, was schon wie verzweifelte Kreativität anmutet, aus der eigenen Unkenntnis heraus doch noch etwas zu schaffen. Wo Menschen irgendwann kopfschüttelnd passen würden, schüttelt das Programm tapfer weiter die Pixel zu irgendeinem Ergebnis, zu welchem man dann auch irgendeinen relevanten Titel erfinden kann.

Trotz all dieser Probleme entstehen etwa mit dem Programm stable diffusion bei geeigneten Eingaben ganz interessante Resultate. Dabei sind es auch die teils überraschenden Interpretationen der Eingaben, welche eben den durchaus gewünschten Kikk ausmachen, neue Seheindrücke zu bekommen, welche deutlich von den Erwartungen bei der Texteingabe abweichen.

Die Verständnisprobleme geben auch einen interessanten Einblick in das Problem der Kommunikation selbst, denn Teilnehmer einer Konversation haben immer einen anderen Erfahrungshintergrund, damit auch mehr oder weniger unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung der Wörter – oder eben auch Wissenslücken, durch welche im Diskurs unklar bleibt, was ein Bestandteil einer Aussage bedeuten könnte. So gesehen kann die Eingabe samt Ausgabe auch als Kommunikationsversuch gesehen werden, welcher zwischen ganz verschiedenen Individuen verschiedener Spezies aus anderen Welten durchgeführt wird.

Ist dies nun als Kunst anzusehen – oder was davon, alles als Gesamtkunstwerk?
Nach der Texteingabe, der Ausgabe des Bildes findet ja ferner auch noch eine Auswahl durch die eingebende Person statt, denn immerhin werden doch die meisten Bildvorschläge als unbrauchbar verworfen. Mit der Auswahl entsteht eine weitere Anknüpfung an das Konzept der ready mades, durch die Auswahl wird die Pixelanhäufung also erst zum Kunstwerk ernannt, wobei die ernennende Person zum eigentlichen Künstler wird, das Programm lediglich zum Werkzeug ähnlich einem Pinsel mit vielen Borsten in der klassischen Malerei.

Diese Betrachtung hält zwar dem Urheberrecht stand, in welchem eben eine Person Urheber ist, was für ein Programm ausgeschlossen ist, intelligent oder nicht – was in einer Zukunft mit ernsthaft intelligenten Programmen noch als ziemlich rassistisch interpretiert werden dürfte. Auf der anderen Seite wird diese Zuordnung zur auswählenden Person mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Programme auch ungerecht, denn immerhin besteht ja durchaus eine Leistung darin, einen Seheindruck aus Pixeln zu generieren, welche eben keineswegs die stumpfe Umsetzung eines vorgegebenen Konzeptes ist. Dabei ist mitnichten unbedingt ausschlaggebend, daß Teile der Vorgabe unverstanden bleiben oder aus anderen Gründen ignoriert werden oder auch falsch verstanden werden. Dummheit oder Verständnisprobleme allein sind ja noch kein Ausschlußargument für die Teilhabe an einer Autorenschaft an einem Werk – jedenfalls wird Idiotie oder Ignoranz auch im Urheberrecht nicht als Ausschlußgrund erwähnt. Trivial ist der erzeugte Inhalt auch nicht, von daher genügt das Erzeugnis in dieser Hinsicht gewiß dem Werkkriterium, lediglich der Sachverhalt einer Person als Urheber ist zuordnungsbedürftig.

In diesem Sinne sind die erzeugten Bilder, die verwendeten lernfähigen Programme mindestens ein wertvoller Beitrag zum Diskurs zur Frage von Urheberschaft, der Frage, was ein Kunstwerk ausmacht – die Zuordnung zu einem anerkannten menschlichen Künstler, die Einordnung des Publikums, juristische Spitzfindigkeit, die subjektiven Umstände der Betrachtung oder die Einschätzung eines einschlägig gebildeten, akademischen Fachgremiums?

Zeitgenössische Kunst hatte immer Fragen provoziert, hat infrage gestellt, was gemeinhin so für Kunst gehalten wurde.
Warum sollte dies anders sein, wenn lernfähige oder auch klassische Programme Bilder erzeugen?
Ob dumm oder intelligent, ob menschlich oder Produkt mehr oder weniger geschickter Programmierung – kurzweilig ist die Beschäftigung mit den Programmen allemal, ebenso wie die Rezeption der ausgestellten Werke.

Stable diffusion wird als lernfähig oder künstlich intelligent bezeichnet. Das Lernen scheint sich allerdings bloß auf die Analyse eines Datensatzes von Programmierern oder Anbietern des Dienstes zu beziehen, weniger auf die anschließend erzeugten eigenen Werke, wobei Intelligenz gerade auch darin besteht, aus eigenen Fehlern zu lernen. Dafür bräuchte es allerdings eine Möglichkeit für Rückmeldungen durch jene, welche die Textvorgabe vollzogen haben. Diese könnten etwa anhand eines kurzen Fragenkataloges beurteilen, ob Vorgaben umgesetzt wurden oder wie gut, wo sie selbst mißverständlich formuliert haben, wo sonstige Mängel, aber auch gute Resultate erzielt wurden. Dies fehlt leider, damit im Prinzip ebenso eine ernsthafte Entwicklungsmöglichkeit des Programmes auf Basis der aktuellen eigenen Aktivitäten, wie dies beispielsweise bei Kindern ganz normal ist. Naheliegend wäre auch eine Möglichkeit, ausgehend von einem erzielten Resultat, dieses Ergebnis zu korrigieren oder zu verbessern, das erzeugte Bild in eine bestimmte Richtung fortzusetzen, also auch hier eine Interaktion mit denjenigen zu ermöglichen, welche die Textvorgabe gestellt haben. Auch in dieser Hinsicht liegt aktuell (2022/2023) jedenfalls eine Fehlanzeige vor.

Bei dem Konzept von Kunst mit lernfähigen Programmen kommt auch gelegentlich die Frage der Kreativität auf.
Relativ klar dabei: Die Zusammenstellung der Textvorgabe sowie die letztliche Auswahl an Werken, welche als gelungen präsentiert statt verworfen werden, basiert auf menschlicher Kreativität. Die Schöpfung des eigentlichen Pixelbildes indes geschieht durch das lernfähige Programm. Der kreative menschliche Akt bezieht sich gewiß schon einmal auf das Schreiben des Programmes durch Menschen, ebenso auf die durch Menschen geschaffenen Pixelbilder, welche als Lerndatensatz für das Programm dienen.
Ist das Programm nun aber selbst kreativ?

Immerhin erschafft es ein neues Werk, tut handwerklich mehr als etwa ein Künstler bei einer reinen Collage tut – ein wenig ähnelt der Vorgang einem Verfahren der Surrealisten, genannt Cadavre Exquis. Bei diesem entsteht durch Zufall aus vorgegebenen Bestandteilen ein neues Objekt. Die Produkte des lernfähigen Programmes gehen allerdings noch deutlich darüber hinaus, weil das Ergebnis eine kontinuierliche Synthese aus dem Lernmaterial ist, wobei das Programm entsprechend den einzelnen Bestandteilen der Textvorgabe passend kombinieren muß, aber eben nicht bloß fertige Bildsegmente, vielmehr wird durch Filterung gleichfalls eine Idee, eine Abstraktion zu einem Begriff destilliert, woraufhin das Ergebnis der Kombination der Ideen alsdann im Bild wieder konkretisiert werden muß. Dies ähnelt durchaus dem Vorgang im menschlichen Gehirn, wenn die organischen Vorgänge auch anders verlaufen als die Filter- und Kompositionsvorgänge des Programmes.
Im Grunde schöpft ja auch der Mensch aus seinem Erfahrungsschatz, um ein neues Werk zu erschaffen, greift also gleichfalls auf etwas zurück, was bereits vorhanden ist, um aus der Kombination von abstrahierten Ideen zu Begriffen wieder etwas Reales zu konkretisieren.

Insofern ist dem Prozeß der Bildschöpfung durchaus ebenso Kreativität beim Schöpfungsakt zuzuschreiben. Daß dieser Prozeß nun beim Programm etwas anders funktioniert oder aufgrund des bescheideneren, stärker eingegrenzten Erfahrungsschatzes häufig zu deutlich anderen Ergebnissen führt, ist ja nun kein Indiz dafür, dem Akt selbst seine Kreativität abzusprechen. Im Gegenteil, sind die Ergebnisse stark abweichend von dem, was handwerklich fähige Menschen zu der Textvorgabe produziert hätten, ist ja gerade durch den Unterschied in der Herangehensweise etwas Neues entstanden, was deutlich von dem abweicht, was bisher eben so gemacht wurde. Neue Wege im Prozeß der Schöpfung zu gehen, ist nun allerdings wiederum gerade kreativ.

Dabei könnte man allerdings sagen, daß der Prozeß wiederum durch die Programmierung vorgegeben wurde, das Programm also letztlich doch bloß das tut, was im Quelltext steht. Indes, wenn menschliches Denken auch auf keinem einfachen Quelltext beruht, so sind die Möglichkeiten, Vorgehensweisen doch im Grunde vorgegeben durch das, was eben am Kopf ist, wie dies bedingt durch die Evolution entsteht. Auch beim Menschen kommt die Idee, die Kreativität eben keineswegs aus dem Nichts, die Fähigkeit dazu ist bereits inhärenter Bestandteil des funktionierenden Gehirns, letztlich die Folge eines Prozesses, welches sich Ich oder Identität nennt, welche wiederum durch Genetik, Zufall, frühere Erfahrungen geformt wird.

Die Reflexion darüber, was bei den noch relativ einfachen lernfähigen Programmen eigentlich anders ist, führt also stets auch wieder zur Reflexion über das eigene, menschliche Sein.
Dasselbe und doch anders?
Was für uns wie für solch ein Programm eben wirklich relevant ist, basiert letztlich immer auf den Grundregeln der Quantenphysik, der elektromagnetischen Wechselwirkung, der Elektrochemie im menschlichen Körper. Da ist sonst nichts, was nicht irgendwie aus dem vermeßbaren bekannten Gemenge an Material und Energie bestehen würde.
Wenn es Erleuchtungen gibt, so über unsere Sinne, neue Erfahrungen in unserer Umwelt. Gäbe es andere Einwirkungen oder Erleuchtungen mit irgendeiner Wirkung, wären diese eben über die Wirkung meßbar, damit auch Bestandteil der uns durch Naturwissenschaften bereits bekannten Weltinterpretation. Zwar weist die Quantenphysik einige Kuriositäten auf, jedenfalls keine Erleuchtungen für umfangreiche Materialkomplexe, welche bei lebenden Organismen mit einem Gehirn auftreten würden.

Entsprechend kann das Programm zu neuen Einsichten oder Ergebnissen kommen, wenn sein Bilderdatensatz erweitert wird, in diesem Sinne neue Erfahrungen gesammelt werden. Diese könnten auch wie beim menschlichen Denken ähnlich der Reflexion durch die Produktion der Werke entstehen, allerdings könnte es hier derzeit die relevanten Einschränkungen oder Unterschiede geben. Wenn das lernfähige Programm nicht aus dem eigenen Tun, eigener, stets weitergehender Interaktion mit seiner Umwelt lernt, so produziert es selbst keine verarbeiteten neuen Erfahrungen, um damit seinen Datensatz und somit seine Entscheidungsgrundlagen zu erweitern.
Dies kann sich bei etwas anders gestalteten Programmen allerdings auch deutlich anders darstellen, insbesondere jenen, welche sich bereits heute mit dem Publikum unterhalten, über diese Interaktion dazulernen können, analysieren, wie das Publikum zu ihren Produkten oder Aktivitäten steht, sich von diesem erklären lassen, wie dieses Publikum zu dem geäußerten Urteil kommt, alsdann dieses sowie das eigene Vorgehen hinterfragen.

Die ausgestellten Werke sind jeweils mit Bildtitel sowie mit einer knappen Bildbeschreibung versehen. Beide entsprechen mitnichten der jeweiligen Textvorgabe an das lernfähige Programm zur Bilderzeugung. Teilweise war diese komplett anders, somit ist in diesen Fällen die spätere Betitelung im Rahmen eines ready mades gewissermaßen eine Umwidmung.
In anderen Fällen wurden dem Programm neben einem ähnlichen Bildtitel oder Thema weitere Angaben zur Gestaltung des Bildes gemacht, insbesondere zur gewünschten Umgebung, zur Materialauswahl, zur Ansicht, was jedenfalls teilweise bei den erstellten Bildern berücksichtigt wurde, teils auch mißverständlich als Bestandteil des Hauptmotivs.

In diesem Band geht um verschiedene Textvorgaben rund um den Begriff ‚Raumzeit‘. Die Einheit von Raum und Zeit ist eine Erkenntnis der Relativistik: Das Phänomen Materie und Energie krümmt die Raumzeit. Die gekrümmte Raumzeit bestimmt die Trajektorien von Materie durch dieselbe. Insofern krümmt sich Raumzeit nicht einfach so, dafür muß es eine Ursache geben. Diese muß allerdings nicht immer sofort nachvollziehbar oder einfach verständlich sein. Sichtbare Effekte einer Raumzeitkrümmung sind vom irdischen Standpunkt primär mit Teleskopen sichtbar, inbesondere der Gravitationslinseneffekt. Mit hinreichend genauen Atomuhren kann man indessen den Einfluß auf die Zeit durch Vergleich von Uhren an deutlich unterschiedlichen Standorten messen. Je nach Abstand vom Erdmittelpunkt, der Massenverteilung rundherum geht die jeweilige Uhr etwas anders.

All dies ist jedenfalls nicht einfach so im Alltag direkt sichtbar. Insofern sind die meisten Textvorgaben für die Abbildungen in diesem Band Fiktion, entsprechend also die erzeugten Abbildungen. Konkret über Relativistik oder Raumzeit kann man daraus selbstverständlich nichts lernen. Es ist vielmehr das Vergnügen der Assoziation von Begriffen und Vorstellungen, welche hier relevant ist, Unterhaltungswert hat.

Technisches

Technisch wurden bei diesem EPUB einige Hilfen integriert, um dem Leser besseren Zugang zum Inhalt zu ermöglichen. Es gibt etwa verschiedene Stilvorlagen, zwischen denen gewählt werden kann. Bei einem Darstellungsprogramm, welches EPUB komplett interpretieren kann, wird es eine solche Auswahlmöglichkeit geben. Von daher kann dann leicht zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und einer dunklen Schrift auf hellem Grund gewechselt werden. Für eigene Einstellungen eignet sich der ebenfalls alternativ verfügbare einfache Stil, welcher lediglich einige Strukturen hervorhebt oder anordnet.

Wem der voreingestellte Stil nicht so zusagt, kann ja einfach zu einem anderen Stil mit einer üblicheren, schlichteren visuellen Hervorhebung von Absätzen durch einen vergrößerten Abstand zum Absatz davor oder danach wechseln oder die Interpretation von Autoren-Stilvorlagen komplett deaktivieren oder eine eigene Stilvorlage verwenden.

Einige Darstellungsprogramme sind allerdings fehlerhaft und bieten keine Wahlmöglichkeit an. Falls der voreingestellte Stil dann nicht zusagt, ist zu empfehlen, einfach ein leistungsfähigeres Programm zu verwenden, welches EPUB korrekt interpretiert.

Verfügbare alternative Stilvorlagen:

  • Voreinstellung: Relativ einfacher Stil, dunkle Schrift auf hellem Hintergrund
  • dunkel auf hell: Dunkelgraue Schrift auf hellgrauem Hintergrund
  • hell auf dunkel: Hellgraue Schrift auf dunkelgrauem Hintergrund
  • einfach: Einfacher Stil ohne Farbangaben, besonders geeignet zur Kombination mit eigenen Vorgaben
  • kein: keine Autorenstilvorlage, besonders geeignet zur Kombination mit eigenen Vorgaben

Autorin und Mitarbeiter dieses Buches haben keinerlei Einfluß auf Mängel, Fehler, Lücken in der Interpretation von EPUB durch das jeweils verwendete Darstellungsprogramm. Bei Darstellungsproblemen sollten diese zunächst analysiert, lokalisiert werden. Dazu kann es unter anderem als erster Schritt helfen, mit verschiedenen Programmen auf Reproduzierbarkeit zu prüfen oder auch mit speziellen Prüfprogrammen zu verifizieren, daß insbesondere im Buch selbst wirklich kein Fehler vorliegt.
Entsprechend wird es anschließend möglich sein, eine zielführende Fehlermeldung korrekt zu adressieren. Die Autorin und Mitarbeiter können je nach Fehler durchaus die korrekten Ansprechpartner sein. Bei der Qualität aktueller Darstellungsprogramme können dies jedoch gleichfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit die Entwickler dieser Darstellungsprogramme sein. Entsprechend sind möglichst präzise Angaben zum Problem bei einer Fehlermeldung immer hilfreich.
Generell ist die Fehlerrate bei Darstellungsprogrammen vom Typ Brauser gängiger Anbieter deutlich geringer als bei speziellen Programmen oder Erweiterungen für Brauser zur Interpretation von EPUB. Insofern kann es bei größeren Problemen mit der Darstellung ebenfalls ein Ausweg sein, das EPUB-Archiv zu entpacken (es handelt sich bei EPUB immer um ein Archiv vom Typ ZIP und das Buch alsdann direkt im Brauser zu lesen, wozu zunächst die Datei Inhaltsverzeichnis.xhtml im Verzeichnis Inhalt aufzurufen ist, um einen Einstieg in die Lesereihenfolge sowie einen Überblick über den Inhalt zu bekommen. Über die Verweisfunktion des Verzeichnisses kann dann jeweils der gewünschte Inhalt aufgerufen werden.
Dieses Vorgehen kann auch nützlich sein, um Probleme oder Fehler zu lokalisieren.

Bei automatischen Konversionen dieses Buches im Format EPUB in andere Formate können diverse Mängel auftreten, welche sowohl an Fehlern und Problemen der zu naiv und einfach konzipierten Konversionsprogramme als auch an dem Format liegen können, in welches konvertiert wird. Autorin und Mitarbeiter dieses Buches haben keine Kontrolle über spätere Manipulationen oder Formatkonversionen, haben also keinen Einfluß auf die komplette Verfügbarkeit von Inhalten und Hilfen solch manipulierter Versionen. Sie empfehlen daher dringend, das unveränderte Original zu verwenden und sich dieses von einem leistungsfähigen Darstellungsprogramm präsentieren zu lassen.

Manuell ist es recht problemlos möglich, einige Techniken und Merkmale des Buches so weit zu vereinfachen, Inhalte anders aufzubereiten, um diese auch in verminderter Qualität in anderen Formaten verfügbar zu machen. Insbesondere bei wohl noch immer recht beliebten proprietären Amazon-Formaten (Mobipocket oder KF8) ist es recht einfach, ein passend vereinfachtes EPUB zu erstellen, aus welchem sich ein lesbares Buch in diesen minderwertigeren Formaten erzeugen läßt, sofern man sich mit EPUB und den Möglichkeiten dieser Formate etwas auskennt.

Konische Raumzeitkreuzung (1)

Konische Raumzeitkreuzung (1)

Bildbeschreibung:
Am Rand einer Sand- oder Betonplatte steht zwischen flachen Hügeln eine filigrane, monumentale Skulptur. Aus einer runden Umrandung im Beton erheben sich auf einer Seite mehrere Streben, welche durch wenige weitere außerhalb der Betonplatte oder der runden Umrandung ergänzt werden. Mit zahlreichen Streben sowie Verstrebungen erhebt sich die abstrakte Struktur luftig. Einige Flächen zwischen den Streben sind mit dünnem Material verschlossen, dies Material ist nahezu transparent. An einer Stelle krümmt sich allerdings auch die Betonfläche die Streben empor, schließt so ein paar Lücken.
Die Assoziation mit einer konischen Kreuzung wird hier nicht entschlüsselt, nichts an dem Objekt wirkt besonders konisch noch wie eine Kreuzung, aber wer kann schon wissen, wie eine konische Raumzeitkreuzung aussehen mag?

Conical Spacetime Intersection (1)

Image Description:
At the edge of a sand or concrete slab, between flat hills, stands a filigree, monumental sculpture. Several struts rise from a round border in the concrete on one side, which are complemented by a few more outside the concrete slab or the round border. With numerous struts and braces, the abstract structure rises airily. Some areas between the struts are closed with thin material, which is almost transparent. At one point, however, the concrete surface curves up the struts, closing a few gaps.
The association with a conical intersection is not deciphered here, nothing about the object seems particularly conical nor like an intersection, but who can know what a conical spacetime intersection might look like?

Konische Raumzeitkreuzung (2)

Konische Raumzeitkreuzung (2)

Bildbeschreibung:
Superweitwinkelaufnahme einer überdachten Fläche: Der Boden besteht teils aus Sand, teils aus Rasen sowie einer unregelmäßigen, glatten, weißen Fläche, auf welcher eine schmale Säule steht. Weiter oben verbreitert sich die Säule schnell zu einem filigranen, fraktalen, teiltransparenten Dach. Im hinteren Teil des Daches ändert sich die Struktur, zwei größere Löcher mit abgerundeten Rand, dazwischen ist die Dachstruktur deutlich fragiler als im sonstigen Bereich. Im Hintergrund ist eine weiße Wand als Begrenzung sichtbar, davor stehen einige Säulen, welche das dortige, nicht-transparente Dach tragen, an welches von unten nach außen die filigrane sonstige Dachstruktur angefügt ist.
Die Säule samt davon ausgehendem Dach hat eindeutig eine konische Struktur, darunter ist eine Menge Raum, die filigrane, fraktale Struktur hat reichlich Kreuzungen, wobei dies verschiedene Aspekte sind, welche relativ konventionell zusammenhängen, wenn die architektonische Konstruktion auch beeindruckt.

Conical Spacetime Intersection (2)

Image Description:
Super wide angle shot of a covered area: The ground consists partly of sand, partly of grass and an irregular, smooth, white surface on which a narrow column stands. Further up, the column quickly widens into a filigree, fractal, partially transparent roof. In the rear part of the roof the structure changes, two larger holes with rounded edges, in between the roof structure is clearly more fragile than in the other area. In the background, a white wall is visible as a boundary, in front of it are some columns that support the non-transparent roof there, to which the filigree other roof structure is attached from the bottom outwards.
The column together with the roof emanating from it clearly has a conical structure, underneath there is a lot of space, the filigree, fractal structure has plenty of intersections, whereby these are different aspects that are relatively conventionally connected, even if the architectural construction is also impressive.

Konische Raumzeitkreuzung (3)

Konische Raumzeitkreuzung (3)

Bildbeschreibung:
Auf den ersten Blick wirkt die Skulptur ein wenig wie ein Radiospiegelteleskop von vielleicht drei oder vier Metern Höhe. Das Objekt steht vor einer Rasenfläche mit Bäumen, selbst jedoch mit einer weiß angestrichenen, runden Bodenplatte auf einer Sandfläche im Vordergrund. Aus der Mitte versetzt steht darauf ein Standteinblock, nach unten rund, sodann nach oben als Kegel zusammenlaufend. Zusätzlich gibt es mindestens drei Bögen als Stützen, wobei sich zwei davon vereinen. Deutlich vor der Spitze des Kegels wird der Kegel mit der schrägen Schüssel fortgesetzt, welche aus farblich ähnlichem Material besteht, allerdings deutlich filigraner als Sandstein wirkt. Ein Teil davon wirkt wie der Himmel über den Bäumen, allerdings paßt der Ausschnitt nicht, weil dieser einen Teil der Baumwipfel verdeckt, Himmel und Wolken wären ja hingegen immer hinter den Bäumen angeordnet. Wie üblich ragt über die Spiegelschüssel ein Arm hinaus, welcher bei einem Teleskop einen Empfänger trägt, in diesem Fall ist es ein schlichter doppelter Bogen, wobei auffällt, daß dieser zumindest optisch in zwei Äste eines Baumes dahinter übergeht. Vom Arm ausgehend verdeckt auch hier ein Stück Himmel die Sicht auf einen Teil des Baumgipfels dahinter.

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 15.02.2023

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /