Cover

Reading sample

The Dard Side of Art

Landmarks

  1. Inhaltsverzeichnis (german content index)
  2. Content
  3. Artworks from here (Kunstwerke ab hier)

Content

  1. Front Matter
    1. Cover
    2. Inhaltsverzeichnis (german content index)
    3. Meta Information
    4. Epigraph
    5. Foreword
  2. Artworks
    1. Dark Matter on the Leap
    2. Dark Matter Rock
    3. Droplet of Dark Matter (1)
    4. Solidified Dark Matter
    5. Droplet of Dark Matter (1)
    6. Monument of the Dark Matter
    7. The Dark Matter Blob
    8. Deformed Dark Matter Plate
    9. Dark Matter Columns Fountain
    10. Tendril Dark Matter
    11. Sausagey Dark Matter
    12. The Egg of Dark Matter
    13. Dark Matter Handle
    14. Impact
    15. Insight and View
    16. Influence
    17. Opened
    18. Immersion
    19. Coreless
    20. Collapse
    21. Chunk of Dark Matter
    22. Tear Out
    23. Splash
    24. Slicing
    25. Outflow
    26. Two Aspects
    27. Dark Block
    28. Funnel Egg
    29. Lost Here
    30. Oho!
    31. Dark Drop
    32. Imbalance
    33. Glower
    34. Crumblier
    35. Edgy
    36. Crumbled
    37. Half-Sphere
    38. Smashed Through
    39. Dark Egg
    40. Spilled Block
    41. Split Boulder
    42. The Small Sign
    43. Dark Matter Praline
    44. Fused Tangle
    45. Strange Asteroid
    46. Stream Gutter
    47. Dark Cube
    48. Dark Torus (1)
    49. Dark Torus (2)
    50. Flicker Ball with Tinsel Scarf
    51. Dark Snake Cluster
    52. Finger Chunk
    53. Spiky Thing
    54. Matt Dark Drop
    55. Dark Pretzel
    56. Ringlet Thing
    57. Elegant Sling
    58. Disc with a Tail
    59. Good Mood, Light Momentum
    60. Three-Legged Torus
    61. Tin Can
    62. Fibrous Tentacle
    63. Pill Scatter Field
    64. The Dark Sphere
    65. Spiral Torus
    66. Roulade Stone
    67. Stone Parabolic Mirror
    68. Black Pearl
    69. Tentacle Curl
    70. Fine Couple
    71. Whoosh!
    72. Stranded Eyeless Dark Ray with Park Fluffy
    73. Loop Cascade
    74. Wire Globe
    75. Broken Capsule
    76. Squiggle Bouquet
    77. Luminous Mist Eggs
    78. Blue Crater (1)
    79. Blue Crater (2)
    80. Peeper
    81. Incident in the Park
    82. Arrived (1)
    83. Arrived (2)
    84. Arrived (3)
    85. Dark Shell
    86. Dark Sphere
    87. Frozen Night Sky
    88. Space Block
    89. Crystal Sphere
    90. Glazed Dragon
    91. Boatwreck
    92. Dark Gel
    93. Dark Emanation
    94. Frozen Crater Flower
    95. Luminous Fountain
    96. The Transient Mesh
    97. Strange Zone
    98. Cyan Visitor
    99. Exotic Pond
    100. Ice Tree
    101. Deep Glow
    102. Lava Branching
    103. Melted On
    104. Glowing Passion
    105. Glowing Visitors
    106. Lava Stela
    107. Dark Matter Outbreak
    108. Eruption
    109. Glowing Lump
    110. Lava Ball
    111. Lava Wave
    112. Lava Lump
    113. Stela Puddle
    114. Lava Fountain
    115. Lava Wave Wall
    116. Lava Spillover
    117. Blue Shiner
    118. Burst Glower
    119. Slime-Interjection
    120. Exposure of the Dark Eggs
    121. Massive Splash
    122. Blown up Galaxy
    123. Flare
    124. Dark Matter Sphere
    125. There Is Something in the Bubble
    126. Star Block
    127. Foggy Egg
    128. Bullet on Sheet Metal with Gas Eruption
    129. Dark Portal
    130. Gate into Nothingness
    131. Extraordinary Landing
    132. Painted Portal
    133. Dark at the Core
    134. High Fixed Boulder
    135. Presentation of the Questionable
    136. Strange Sample
    137. Observer in the Park
    138. Strange Ambassador
    139. The Fascination of the Blue Pill Enigma
    140. Blue Sphere
    141. Special Asteroid
    142. The Escape of the Substance
    143. Revealed Treasure
    144. Bowl With a View
    145. Sprung from the Dark
    146. The Dark Portal
    147. Dark Matter Inflation
    148. Dark Matter Deflation
    149. Dark Matter Jet Engine
    150. Impacts
    151. Coarse-Porous

Metainformationen zum Buch

In diesem Bildband werden Abbildungen fiktiver Kunstwerke vorgestellt. Die Bilder sind nach einer Textvorgabe durch ein lernfähiges Programm erstellt worden. Kunstwerke, Skulpturen, Objekte mit Hintergrund versehen bleiben einerseits eine Fiktion, andererseits werden die Abbildungen in dieser Zusammenstellung selbst zu interessanten Werken.

Die Bilder sind mit Titeln sowie Beschreibungen versehen, wobei dies keineswegs die Textvorgaben an das erstellende Programm waren. Im Sinne von ‚ready mades‘ wird ein Bild ausgewählt, benannt sowie beschrieben, damit zum Kunstwerk auserwählt, welches aus dem ursprünglichen Konzept der Textvorgabe als Profanobjekt entstanden ist.

Kurzweilig wie interessant ist einerseits die Interaktion mit dem erstellenden Programm, gleichfalls die Wahl des Titels samt Werkbeschreibung.
Entsprechend möge auch die Zusammenstellung dieser Komponenten zum jeweiligen Werk für das interessierte Publikum ein angenehmer Kunstgenuß sein!

In diesem Band geht es um die dunkle Seite der Kunst, also um Skulpturen rund um die Textvorgabe ‚Dunkle Materie‘ – nicht, daß derzeit jemand genau wüßte, aus was diese genau besteht, noch kann man sie eigentlich sehen, was einen echten Künstler allerdings nicht davon abhalten kann, seine Vorstellungen daran zu verlieren. Ferner ist es ja auch plausibel, daß die Dunkle Materie ein sichtbarer Mantel normaler Materie umgibt, welche dem Geheimnis damit Form und Gestalt gäbe.

Die dunkle Seite der Kunst

Einstiegspunkte

  1. Content (englisches Inhaltsverzeichnis)
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Kunstwerke ab hier (Artworks from here)

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelei
    1. Titelseite
    2. Metainformationen
    3. Epigraph
    4. Vorwort
  2. Werke
    1. Dunkle Materie auf dem Sprung
    2. Felsen aus Dunkler Materie
    3. Tropfen Dunkle Materie (1)
    4. Erstarrte Dunkle Materie
    5. Tropfen Dunkle Materie (2)
    6. Monument der Dunklen Materie
    7. Der Blob aus Dunkler Materie
    8. Verformte Platte Dunkler Materie
    9. Säulenbrunnen aus Dunkler Materie
    10. Rankende Dunkle Materie
    11. Wurstige Dunkle Materie
    12. Das Ei der dunklen Materie
    13. Griff der Dunklen Materie
    14. Einschlag
    15. Einblick und Durchblick
    16. Einwirkung
    17. Aufgeschlagen
    18. Einsenkung
    19. Kernlos
    20. Einbruch
    21. Brocken Dunkler Materie
    22. Ausriß
    23. Spritzer
    24. Aufschnitt
    25. Abfluß
    26. Zwei Aspekte
    27. Dunkler Block
    28. Trichter-Ei
    29. Hier verloren
    30. Oho!
    31. Dunkler Tropfen
    32. Ungleichgewicht
    33. Glimmling
    34. Bröckliger
    35. Kantiger
    36. Eingebröckelt
    37. Halbsphäre
    38. Durchschlag
    39. Dunkles Ei
    40. Ausgelaufener Block
    41. Gespaltener Brocken
    42. Das kleine Zeichen
    43. Dunkle Materie Praline
    44. Geschmolzenes Knäuel
    45. Fremdartiger Asteroid
    46. Flußrinne
    47. Dunkler Würfel
    48. Dunkeltorus (1)
    49. Dunkeltorus (2)
    50. Flickerkugel mit Lamettaschal
    51. Dunkelschlangenknäuel
    52. Fingerbrocken
    53. Stachelding
    54. Matter dunkler Tropfen
    55. Dunkle Brezel
    56. Ringellingding
    57. Elegante Schlaufe
    58. Scheibe mit Schwänzchen
    59. Gute Stimmung, leichter Schwung
    60. Dreifußtorus
    61. Blechdose
    62. Fasertentakel
    63. Pillenstreufeld
    64. Die dunkle Sphäre
    65. Spiraliger Torus
    66. Rouladenstein
    67. Steinerner Parabolspiegel
    68. Schwarze Perle
    69. Tentakelkringel
    70. Feines Pärchen
    71. Schawupp!
    72. Gestrandeter augenloser Dunkelrochen mit Parkpuschel
    73. Schlaufenkaskade
    74. Drahtglobus
    75. Kapselbruch
    76. Kringelstrauß
    77. Leuchtnebeleier
    78. Blaukrater (1)
    79. Blaukrater (2)
    80. Gucker
    81. Vorfall im Park
    82. Angekommen (1)
    83. Angekommen (2)
    84. Angekommen (3)
    85. Dunkle Schale
    86. Dunkle Sphäre
    87. Gefrorener Nachthimmel
    88. Raumblock
    89. Kristallsphäre
    90. Glasierter Drachen
    91. Bootswrack
    92. Dunkles Gel
    93. Dunkle Emanation
    94. Gefrorene Kraterblüte
    95. Leuchtfontaine
    96. Das transiente Geflecht
    97. Fremdkörper
    98. Cyaner Besucher
    99. Exotischer Teich
    100. Eisbaum
    101. Tiefenglimmen
    102. Lavaverästelung
    103. Angeschmolzen
    104. Glühende Leidenschaft
    105. Glühende Besucher
    106. Lavastele
    107. Ausbruch der dunklen Materie
    108. Ausbruch
    109. Glühender Brocken
    110. Lavaball
    111. Lavawelle
    112. Lavabrocken
    113. Stelenlache
    114. Lavafontäne
    115. Lavawellenwand
    116. Lava-Überschlag
    117. Blauer Leuchter
    118. Geborstener Glimmer
    119. Schleim-Einwurf
    120. Exposition des dunklen Eis
    121. Massiver Spritzer
    122. Aufgesprengte Galaxie
    123. Leuchtkugel
    124. Kugel aus Dunkler Materie
    125. In der Blase ist etwas
    126. Sternenblock
    127. Nebelei
    128. Kugel auf Blech mit Gasausbruch
    129. Dunkles Portal
    130. Tor ins Nichts
    131. Außerordentliche Landung
    132. Gemaltes Portal
    133. Im Kern dunkel
    134. Hoch fixierter Felsbrocken
    135. Präsentation des Fraglichen
    136. Fremdartige Probe
    137. Beobachter im Park
    138. Fremder Botschafter
    139. Die Faszination des Rätsels der blauen Pille
    140. Blaue Sphäre
    141. Besonderer Asteroid
    142. Das Entweichen der Substanz
    143. Offenbarter Schatz
    144. Schale mit Aussicht
    145. Aus dem Dunklen entsprungen
    146. Das dunkle Portal
    147. Inflation Dunkler Materie
    148. Deflation Dunkler Materie
    149. Düsenstrahltriebwerk für Dunkle Materie
    150. Einschläge
    151. Grobporös

Epigraph

Man muß in dem gemeinen Leben so gut als in der Physik nichts allzu künstlich erklären.

Georg Christoph Lichtenberg

Dunkelheit ist das Reich des Irrtums.

Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues

Es ist besser, einen Tropfen Licht zu geben oder zu empfangen, als einen Ozean von Dunkelheit.

Joseph Joubert

Durch Fehler und Irrtümer vervollkommnet sich der Mensch. Durch das Leid aber lernt er, daß alle Wege, die in Dunkelheit beginnen, zum Lichte führen müssen.

Hippokrates von Kos

Zum Inhalt

Vorwort

Nennen wir die Kunstrichtung einfach Kikk für Künstliche Intelligenz und konzeptionelle Kunst. Dabei geht es darum, daß eine Entität, also beispielsweise ein Mensch oder ein Programm als Art Konzept eine kurze Textpassage aus Stichworten oder auch einen Satz vorgibt, ein lernfähiges Programm, häufig als Künstliche Intelligenz bezeichnet, dazu auf Grundlage seines Erfahrungsschatzes ein Bild erzeugt.

Einerseits hat dies Elemente konzeptioneller Kunst, aber auch etwas von ready mades, Dada- und Merzkunst, wenn das Programm die Funde auch anders kombiniert, jedenfalls in den aktuell (2022/2023) verfügbaren Versionen auch die Texte nicht sinnvoll versteht, Teile davon nicht umsetzen kann oder ignoriert.

Diese Verständnisprobleme dürften auf den Lernansatz zurückzuführen sein. Für diesen werden offenkundig aus dem weltweiten Netzwerk Pixelbilder samt Beschreibung, Alternativtext als Korpus gesammelt. Entsprechend liegt die Aufgabe des Programmes darin, durch mannigfaltige Filterdurchgänge zu einer neuen Texteingabe daraus etwas Passendes zu erzeugen. Was nicht im Korpus ist, kann auch nicht sinnvoll erzeugt werden. Für das Programm ist es ferner schwierig, unerwartete Kombinationen, Interaktionen zu erzeugen. Dies dürfte daran liegen, daß die zweidimensionalen Repräsentationen für die Objekte selbst gehalten werden.

Es fehlt also bereits am naiven Verständnis einer realen Umwelt mit drei Raumdimensionen, einer Zeitdimension. Kleinkinder lernen durch praktische Interaktion in dieser Raumzeit die Abstraktion aus den Beispielen hin zu Begriffen, was im Laufe der Jahre dazu führt, daß kombiniert werden kann, ein umfassendes Verständnis von Objekten in der Raumzeit vorliegt. Insofern fällt es auch Kindern nicht schwer, beispielsweise zwei bekannte Gegenstände nach Vorgabe auszuwählen sowie zusammenzustellen. Hier treten bei dem Lernkonzept der künstlichen Intelligenzen bereits Probleme auf, denn zweidimensionale Pixelanhäufungen sind ganz anders zu kombinieren als reale Objekte zusammenzustellen, welche hernach per Projektion auf eine zweidimensionale Bildebene projiziert werden.

Bemerkenswert, trotz offenkundiger Unkenntnis der Begriffe oder gar der Unmöglichkeit der praktischen Umsetzung der Vorgabe verweigert das Programm höchst selten die Kooperation. Umso verblüffender sind alsdann die assoziierten Resultate, welche bei Betrachtung mehrerer Vorschläge zu einem Thema die vollständige Ahnungslosigkeit offenbart, aber gleichfalls etwas, was schon wie verzweifelte Kreativität anmutet, aus der eigenen Unkenntnis heraus doch noch etwas zu schaffen. Wo Menschen irgendwann kopfschüttelnd passen würden, schüttelt das Programm tapfer weiter die Pixel zu irgendeinem Ergebnis, zu welchem man dann auch irgendeinen relevanten Titel erfinden kann.

Trotz all dieser Probleme entstehen etwa mit dem Programm stable diffusion bei geeigneten Eingaben ganz interessante Resultate. Dabei sind es auch die teils überraschenden Interpretationen der Eingaben, welche eben den durchaus gewünschten Kikk ausmachen, neue Seheindrücke zu bekommen, welche deutlich von den Erwartungen bei der Texteingabe abweichen.

Die Verständnisprobleme geben auch einen interessanten Einblick in das Problem der Kommunikation selbst, denn Teilnehmer einer Konversation haben immer einen anderen Erfahrungshintergrund, damit auch mehr oder weniger unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung der Wörter – oder eben auch Wissenslücken, durch welche im Diskurs unklar bleibt, was ein Bestandteil einer Aussage bedeuten könnte. So gesehen kann die Eingabe samt Ausgabe auch als Kommunikationsversuch gesehen werden, welcher zwischen ganz verschiedenen Individuen verschiedener Spezies aus anderen Welten durchgeführt wird.

Ist dies nun als Kunst anzusehen – oder was davon, alles als Gesamtkunstwerk?
Nach der Texteingabe, der Ausgabe des Bildes findet ja ferner auch noch eine Auswahl durch die eingebende Person statt, denn immerhin werden doch die meisten Bildvorschläge als unbrauchbar verworfen. Mit der Auswahl entsteht eine weitere Anknüpfung an das Konzept der ready mades, durch die Auswahl wird die Pixelanhäufung also erst zum Kunstwerk ernannt, wobei die ernennende Person zum eigentlichen Künstler wird, das Programm lediglich zum Werkzeug ähnlich einem Pinsel mit vielen Borsten in der klassischen Malerei.

Diese Betrachtung hält zwar dem Urheberrecht stand, in welchem eben eine Person Urheber ist, was für ein Programm ausgeschlossen ist, intelligent oder nicht – was in einer Zukunft mit ernsthaft intelligenten Programmen noch als ziemlich rassistisch interpretiert werden dürfte. Auf der anderen Seite wird diese Zuordnung zur auswählenden Person mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Programme auch ungerecht, denn immerhin besteht ja durchaus eine Leistung darin, einen Seheindruck aus Pixeln zu generieren, welche eben keineswegs die stumpfe Umsetzung eines vorgegebenen Konzeptes ist. Dabei ist mitnichten unbedingt ausschlaggebend, daß Teile der Vorgabe unverstanden bleiben oder aus anderen Gründen ignoriert werden oder auch falsch verstanden werden. Dummheit oder Verständnisprobleme allein sind ja noch kein Ausschlußargument für die Teilhabe an einer Autorenschaft an einem Werk – jedenfalls wird Idiotie oder Ignoranz auch im Urheberrecht nicht als Ausschlußgrund erwähnt. Trivial ist der erzeugte Inhalt auch nicht, von daher genügt das Erzeugnis in dieser Hinsicht gewiß dem Werkkriterium, lediglich der Sachverhalt einer Person als Urheber ist zuordnungsbedürftig.

In diesem Sinne sind die erzeugten Bilder, die verwendeten lernfähigen Programme mindestens ein wertvoller Beitrag zum Diskurs zur Frage von Urheberschaft, der Frage, was ein Kunstwerk ausmacht – die Zuordnung zu einem anerkannten menschlichen Künstler, die Einordnung des Publikums, juristische Spitzfindigkeit, die subjektiven Umstände der Betrachtung oder die Einschätzung eines einschlägig gebildeten, akademischen Fachgremiums?

Zeitgenössische Kunst hatte immer Fragen provoziert, hat infrage gestellt, was gemeinhin so für Kunst gehalten wurde.
Warum sollte dies anders sein, wenn lernfähige oder auch klassische Programme Bilder erzeugen?
Ob dumm oder intelligent, ob menschlich oder Produkt mehr oder weniger geschickter Programmierung – kurzweilig ist die Beschäftigung mit den Programmen allemal, ebenso wie die Rezeption der ausgestellten Werke.

Stable diffusion wird als lernfähig oder künstlich intelligent bezeichnet. Das Lernen scheint sich allerdings bloß auf die Analyse eines Datensatzes von Programmierern oder Anbietern des Dienstes zu beziehen, weniger auf die anschließend erzeugten eigenen Werke, wobei Intelligenz gerade auch darin besteht, aus eigenen Fehlern zu lernen. Dafür bräuchte es allerdings eine Möglichkeit für Rückmeldungen durch jene, welche die Textvorgabe vollzogen haben. Diese könnten etwa anhand eines kurzen Fragenkataloges beurteilen, ob Vorgaben umgesetzt wurden oder wie gut, wo sie selbst mißverständlich formuliert haben, wo sonstige Mängel, aber auch gute Resultate erzielt wurden. Dies fehlt leider, damit im Prinzip ebenso eine ernsthafte Entwicklungsmöglichkeit des Programmes auf Basis der aktuellen eigenen Aktivitäten, wie dies beispielsweise bei Kindern ganz normal ist. Naheliegend wäre auch eine Möglichkeit, ausgehend von einem erzielten Resultat, dieses Ergebnis zu korrigieren oder zu verbessern, das erzeugte Bild in eine bestimmte Richtung fortzusetzen, also auch hier eine Interaktion mit denjenigen zu ermöglichen, welche die Textvorgabe gestellt haben. Auch in dieser Hinsicht liegt aktuell (2022/2023) jedenfalls eine Fehlanzeige vor.

Bei dem Konzept von Kunst mit lernfähigen Programmen kommt auch gelegentlich die Frage der Kreativität auf.
Relativ klar dabei: Die Zusammenstellung der Textvorgabe sowie die letztliche Auswahl an Werken, welche als gelungen präsentiert statt verworfen werden, basiert auf menschlicher Kreativität. Die Schöpfung des eigentlichen Pixelbildes indes geschieht durch das lernfähige Programm. Der kreative menschliche Akt bezieht sich gewiß schon einmal auf das Schreiben des Programmes durch Menschen, ebenso auf die durch Menschen geschaffenen Pixelbilder, welche als Lerndatensatz für das Programm dienen.
Ist das Programm nun aber selbst kreativ?

Immerhin erschafft es ein neues Werk, tut handwerklich mehr als etwa ein Künstler bei einer reinen Collage tut – ein wenig ähnelt der Vorgang einem Verfahren der Surrealisten, genannt Cadavre Exquis. Bei diesem entsteht durch Zufall aus vorgegebenen Bestandteilen ein neues Objekt. Die Produkte des lernfähigen Programmes gehen allerdings noch deutlich darüber hinaus, weil das Ergebnis eine kontinuierliche Synthese aus dem Lernmaterial ist, wobei das Programm entsprechend den einzelnen Bestandteilen der Textvorgabe passend kombinieren muß, aber eben nicht bloß fertige Bildsegmente, vielmehr wird durch Filterung gleichfalls eine Idee, eine Abstraktion zu einem Begriff destilliert, woraufhin das Ergebnis der Kombination der Ideen alsdann im Bild wieder konkretisiert werden muß. Dies ähnelt durchaus dem Vorgang im menschlichen Gehirn, wenn die organischen Vorgänge auch anders verlaufen als die Filter- und Kompositionsvorgänge des Programmes.
Im Grunde schöpft ja auch der Mensch aus seinem Erfahrungsschatz, um ein neues Werk zu erschaffen, greift also gleichfalls auf etwas zurück, was bereits vorhanden ist, um aus der Kombination von abstrahierten Ideen zu Begriffen wieder etwas Reales zu konkretisieren.

Insofern ist dem Prozeß der Bildschöpfung durchaus ebenso Kreativität beim Schöpfungsakt zuzuschreiben. Daß dieser Prozeß nun beim Programm etwas anders funktioniert oder aufgrund des bescheideneren, stärker eingegrenzten Erfahrungsschatzes häufig zu deutlich anderen Ergebnissen führt, ist ja nun kein Indiz dafür, dem Akt selbst seine Kreativität abzusprechen. Im Gegenteil, sind die Ergebnisse stark abweichend von dem, was handwerklich fähige Menschen zu der Textvorgabe produziert hätten, ist ja gerade durch den Unterschied in der Herangehensweise etwas Neues entstanden, was deutlich von dem abweicht, was bisher eben so gemacht wurde. Neue Wege im Prozeß der Schöpfung zu gehen, ist nun allerdings wiederum gerade kreativ.

Dabei könnte man allerdings sagen, daß der Prozeß wiederum durch die Programmierung vorgegeben wurde, das Programm also letztlich doch bloß das tut, was im Quelltext steht. Indes, wenn menschliches Denken auch auf keinem einfachen Quelltext beruht, so sind die Möglichkeiten, Vorgehensweisen doch im Grunde vorgegeben durch das, was eben am Kopf ist, wie dies bedingt durch die Evolution entsteht. Auch beim Menschen kommt die Idee, die Kreativität eben keineswegs aus dem Nichts, die Fähigkeit dazu ist bereits inhärenter Bestandteil des funktionierenden Gehirns, letztlich die Folge eines Prozesses, welches sich Ich oder Identität nennt, welche wiederum durch Genetik, Zufall, frühere Erfahrungen geformt wird.

Die Reflexion darüber, was bei den noch relativ einfachen lernfähigen Programmen eigentlich anders ist, führt also stets auch wieder zur Reflexion über das eigene, menschliche Sein.
Dasselbe und doch anders?
Was für uns wie für solch ein Programm eben wirklich relevant ist, basiert letztlich immer auf den Grundregeln der Quantenphysik, der elektromagnetischen Wechselwirkung, der Elektrochemie im menschlichen Körper. Da ist sonst nichts, was nicht irgendwie aus dem vermeßbaren bekannten Gemenge an Material und Energie bestehen würde.
Wenn es Erleuchtungen gibt, so über unsere Sinne, neue Erfahrungen in unserer Umwelt. Gäbe es andere Einwirkungen oder Erleuchtungen mit irgendeiner Wirkung, wären diese eben über die Wirkung meßbar, damit auch Bestandteil der uns durch Naturwissenschaften bereits bekannten Weltinterpretation. Zwar weist die Quantenphysik einige Kuriositäten auf, jedenfalls keine Erleuchtungen für umfangreiche Materialkomplexe, welche bei lebenden Organismen mit einem Gehirn auftreten würden.

Entsprechend kann das Programm zu neuen Einsichten oder Ergebnissen kommen, wenn sein Bilderdatensatz erweitert wird, in diesem Sinne neue Erfahrungen gesammelt werden. Diese könnten auch wie beim menschlichen Denken ähnlich der Reflexion durch die Produktion der Werke entstehen, allerdings könnte es hier derzeit die relevanten Einschränkungen oder Unterschiede geben. Wenn das lernfähige Programm nicht aus dem eigenen Tun, eigener, stets weitergehender Interaktion mit seiner Umwelt lernt, so produziert es selbst keine verarbeiteten neuen Erfahrungen, um damit seinen Datensatz und somit seine Entscheidungsgrundlagen zu erweitern.
Dies kann sich bei etwas anders gestalteten Programmen allerdings auch deutlich anders darstellen, insbesondere jenen, welche sich bereits heute mit dem Publikum unterhalten, über diese Interaktion dazulernen können, analysieren, wie das Publikum zu ihren Produkten oder Aktivitäten steht, sich von diesem erklären lassen, wie dieses Publikum zu dem geäußerten Urteil kommt, alsdann dieses sowie das eigene Vorgehen hinterfragen.

Die ausgestellten Werke sind jeweils mit Bildtitel sowie mit einer knappen Bildbeschreibung versehen. Beide entsprechen mitnichten der jeweiligen Textvorgabe an das lernfähige Programm zur Bilderzeugung. Teilweise war diese komplett anders, somit ist in diesen Fällen die spätere Betitelung im Rahmen eines ready mades gewissermaßen eine Umwidmung.
In anderen Fällen wurden dem Programm neben einem ähnlichen Bildtitel oder Thema weitere Angaben zur Gestaltung des Bildes gemacht, insbesondere zur gewünschten Umgebung, zur Materialauswahl, zur Ansicht, was jedenfalls teilweise bei den erstellten Bildern berücksichtigt wurde, teils auch mißverständlich als Bestandteil des Hauptmotivs.

Das Programm wurde neben anderen Angaben um die Darstellung einer Skulptur zum Begriff ‚Dunkle Materie‘ gebeten. Nun weiß niemand, was Dunkle Materie genau ist. Sicher ist jedenfalls per Vorgabe aus der Astrophysik und der Allgemeinen Relativistik, daß es keine elektromagnetische Wechselwirkung für Dunkle Materie gibt, folglich kann man Dunkle Materie nicht direkt sehen, weil sie kein Licht aussendet, reflektiert oder streut.
Was andererseits klar ist: Auf Dunkle Materie wirkt Gravitation, insofern gibt es durchaus einen sichtbaren Effekt: den Gravitationslinseneffekt. Masse, egal ob dunkel oder normal, krümmt den Raum, damit auch den Verlauf des Lichtes. Damit der Effekt signifikant ist, muß es allerdings viel Masse sein. Durch die Raumkrümmung gibt es ferner die Massenanziehung, folglich könnte ein Klumpen Dunkler Materie durchaus von normaler Materie umgeben sein, welche ihren dunklen Anteil so implizit sichtbar macht. Neutronensterne sowie Schwarze Löcher etwa sind durchaus schwer und kompakt, aber die will man ja nun nicht irgendwo als Skulptur herumstehen haben. Allerdings geht es bei derartigen Kunstwerken ja darum, zum Thema eine Idee im Betrachter zu induzieren, keineswegs das Original irgendwo hinzustellen, was im Titel steht.

Statt einfach zu passen, produziert das Programm jedenfalls Bilder von Skulpturen – auf jeden Fall ein kurzweiliges Unterfangen, sich damit zu beschäftigen. Über Dunkle Materie, Relativistik oder allgemeiner Physik wird man dabei praktisch nichts lernen, aber dazu gibt es ja anderweitig sehr viele Gelegenheiten.

Technisches

Technisch wurden bei diesem EPUB einige Hilfen integriert, um dem Leser besseren Zugang zum Inhalt zu ermöglichen. Es gibt etwa verschiedene Stilvorlagen, zwischen denen gewählt werden kann. Bei einem Darstellungsprogramm, welches EPUB komplett interpretieren kann, wird es eine solche Auswahlmöglichkeit geben. Von daher kann dann leicht zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und einer dunklen Schrift auf hellem Grund gewechselt werden. Für eigene Einstellungen eignet sich der ebenfalls alternativ verfügbare einfache Stil, welcher lediglich einige Strukturen hervorhebt oder anordnet.

Wem der voreingestellte Stil nicht so zusagt, kann ja einfach zu einem anderen Stil mit einer üblicheren, schlichteren visuellen Hervorhebung von Absätzen durch einen vergrößerten Abstand zum Absatz davor oder danach wechseln oder die Interpretation von Autoren-Stilvorlagen komplett deaktivieren oder eine eigene Stilvorlage verwenden.

Einige Darstellungsprogramme sind allerdings fehlerhaft und

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 16.01.2023

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /